Gespeichert in:
Titel: | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
---|---|
Person: |
Funke, Tobias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Orientalische Religionen in der Antike
51 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160772-1 |
Zusammenfassung: | The Priest Phineas in Jerusalem and on Mount Gerizim. An Intertextual Study and Contextualisation in Literary, Social, and Religious History. Tobias Funke untersucht intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein. Tobias Funke takes an intertextual look at the construction and reception of the figure of the priest Phineas in texts of the Hebrew Bible as well as the intertestamental literature of the Second Temple period in Jerusalem and classifies his results in terms of literary, social, and religious history. Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230131 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) |
ISBN: | 9783161607721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38607 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161607721 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161607714 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160772-1 |2 doi | |
035 | |a 38607 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160772-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161607721 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Funke, Tobias |0 (orcid)0000-0003-3789-5832 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim |h [Elektronische Ressource] : |b Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Orientalische Religionen in der Antike |v 51 | |
500 | |a PublicationDate: 20230131 | ||
520 | |a The Priest Phineas in Jerusalem and on Mount Gerizim. An Intertextual Study and Contextualisation in Literary, Social, and Religious History. | ||
520 | |a Tobias Funke untersucht intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein. | ||
520 | |a Tobias Funke takes an intertextual look at the construction and reception of the figure of the priest Phineas in texts of the Hebrew Bible as well as the intertestamental literature of the Second Temple period in Jerusalem and classifies his results in terms of literary, social, and religious history. | ||
520 | |a Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden. | ||
520 | |a Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Pentateuch |a Hebräische Bibel |a Hexateuch |a Deuteronomistic Redaction |a Wirkung |a Samaritanischer Pentateuch |a Masoretischer Text |a Sigismund III. von Polen |a Altes Testament |a Altorientalistik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38607 |
---|---|
_version_ | 1835726849591738368 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Funke, Tobias |
author_GND | (orcid)0000-0003-3789-5832 |
author_facet | Funke, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Tobias |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
ctrlnum | 38607 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04606nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38607</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607721</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161607714</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160772-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38607</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160772-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161607721</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Tobias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3789-5832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 550 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orientalische Religionen in der Antike</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230131</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Priest Phineas in Jerusalem and on Mount Gerizim. An Intertextual Study and Contextualisation in Literary, Social, and Religious History.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Funke untersucht intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Funke takes an intertextual look at the construction and reception of the figure of the priest Phineas in texts of the Hebrew Bible as well as the intertestamental literature of the Second Temple period in Jerusalem and classifies his results in terms of literary, social, and religious history.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pentateuch</subfield><subfield code="a">Hebräische Bibel</subfield><subfield code="a">Hexateuch</subfield><subfield code="a">Deuteronomistic Redaction</subfield><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="a">Samaritanischer Pentateuch</subfield><subfield code="a">Masoretischer Text</subfield><subfield code="a">Sigismund III. von Polen</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Altorientalistik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161607721 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Orientalische Religionen in der Antike |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161607714 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Funke, Tobias (orcid)0000-0003-3789-5832 aut Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim [Elektronische Ressource] : Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) Orientalische Religionen in der Antike 51 PublicationDate: 20230131 The Priest Phineas in Jerusalem and on Mount Gerizim. An Intertextual Study and Contextualisation in Literary, Social, and Religious History. Tobias Funke untersucht intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein. Tobias Funke takes an intertextual look at the construction and reception of the figure of the priest Phineas in texts of the Hebrew Bible as well as the intertestamental literature of the Second Temple period in Jerusalem and classifies his results in terms of literary, social, and religious history. Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden. Pentateuch Hebräische Bibel Hexateuch Deuteronomistic Redaction Wirkung Samaritanischer Pentateuch Masoretischer Text Sigismund III. von Polen Altes Testament Altorientalistik Array |
spellingShingle | Funke, Tobias Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_auth | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_exact_search | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_full | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim [Elektronische Ressource] : Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_fullStr | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim [Elektronische Ressource] : Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_full_unstemmed | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim [Elektronische Ressource] : Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
title_short | Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim |
title_sort | priester pinhas in jerusalem und auf dem berg garizim eine intertextuelle untersuchung und literar sozial und religionsgeschichtliche einordnung |
title_sub | Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung |
work_keys_str_mv | AT funketobias derpriesterpinhasinjerusalemundaufdemberggarizimeineintertextuelleuntersuchungundliterarsozialundreligionsgeschichtlicheeinordnung AT funketobias priesterpinhasinjerusalemundaufdemberggarizimeineintertextuelleuntersuchungundliterarsozialundreligionsgeschichtlicheeinordnung |