Saved in:
Title: | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |
---|---|
Person: |
Wurmnest, Wolfgang
Wollenschläger, Ferdinand Koch, Arnd Kubiciel, Michael Hrsg. |
Other Authors: | , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160999-2 |
Summary: | Fifty Years of the Augsburg Law Faculty. Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity. Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider. This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity.Survey of contentsFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider.Inhalts+uuml;bersichtFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes |
Item Description: | PublicationDate: 20211221 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (IX, 710 Seiten) |
ISBN: | 9783161609992 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38619 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161609992 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161609985 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160999-2 |2 doi | |
035 | |a 38619 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160999-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161609992 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Wurmnest, Wolfgang |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wollenschläger, Ferdinand |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-8550-1354 |4 edt | |
700 | 1 | |a Koch, Arnd |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kubiciel, Michael |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wurmnest, Wolfgang |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-8550-1354 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 710 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20211221 | ||
520 | |a Fifty Years of the Augsburg Law Faculty. | ||
520 | |a Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. | ||
520 | |a This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity. | ||
520 | |a Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider. | ||
520 | |a This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity.Survey of contentsFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes | ||
520 | |a Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider.Inhalts+uuml;bersichtFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes | ||
505 | 0 | |a Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Strafrechtliche Metatheorien - Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Employees in the Fourth Industrial Revolution - Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Friedensschutz durch Strafrecht? - Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Die Europäisierung des Patentrechts - Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Anti-Doping-Recht - global - Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes | |
653 | 0 | 0 | |a Festschrift |a Universität Augsburg |a Fakultätsjubiläum |a Grundlagen des Privatrechts |a Wissenschaftsgeschichte |a Festschriften |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Bürgerliches Recht |a Strafrecht allgemein |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38619 |
---|---|
_version_ | 1835726850186280960 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Wurmnest, Wolfgang Wollenschläger, Ferdinand Koch, Arnd Kubiciel, Michael Wurmnest, Wolfgang |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | w w ww f w fw a k ak m k mk w w ww |
author_GND | (orcid)0000-0001-8550-1354 |
author_facet | Wurmnest, Wolfgang Wollenschläger, Ferdinand Koch, Arnd Kubiciel, Michael Wurmnest, Wolfgang |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Strafrechtliche Metatheorien - Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Employees in the Fourth Industrial Revolution - Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Friedensschutz durch Strafrecht? - Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Die Europäisierung des Patentrechts - Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Anti-Doping-Recht - global - Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes |
ctrlnum | 38619 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11225nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38619</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161609992</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161609985</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160999-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38619</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160999-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161609992</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurmnest, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollenschläger, Ferdinand</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8550-1354</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Arnd</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubiciel, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurmnest, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8550-1354</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 710 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211221</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fifty Years of the Augsburg Law Faculty.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity.Survey of contentsFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider.Inhalts+uuml;bersichtFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Strafrechtliche Metatheorien - Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Employees in the Fourth Industrial Revolution - Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Friedensschutz durch Strafrecht? - Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Die Europäisierung des Patentrechts - Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Anti-Doping-Recht - global - Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="a">Universität Augsburg</subfield><subfield code="a">Fakultätsjubiläum</subfield><subfield code="a">Grundlagen des Privatrechts</subfield><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161609992 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 710 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161609985 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wurmnest, Wolfgang Hrsg. edt Wollenschläger, Ferdinand Hrsg. (orcid)0000-0001-8550-1354 edt Koch, Arnd Hrsg. edt Kubiciel, Michael Hrsg. edt Wurmnest, Wolfgang Hrsg. (orcid)0000-0001-8550-1354 edt 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (IX, 710 Seiten) PublicationDate: 20211221 Fifty Years of the Augsburg Law Faculty. Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity. Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider. This Festschrift marks the fiftieth anniversary of the founding of the Augsburg Law Faculty, which commenced its study programme in October 1971. In a series of 25 essays, Augsburg legal scholars pick up on recent developments and fundamental legal issues as well as aspects of the facultys history to reflect both the focus of its research and academic diversity.Survey of contentsFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes Die Festschrift erscheint anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Juristischen Fakultät Augsburg, die im Oktober 1971 ihren Studienbetrieb aufnahm. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakultätsgeschichte. Die in der Jubiläumsfestschrift versammelten Studien spiegeln sowohl die wissenschaftlichen Schwerpunkte als auch die Vielfalt rechtswissenschaftlicher Forschung in Augsburg wider.Inhalts+uuml;bersichtFakultätsgeschichte und Juristenausbildung Herbert Buchner: Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - Volker Behr/Wolfgang Wurmnest: 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Jörg Neuner: Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Reiner Schmidt: Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Grundlagen des Rechts Christoph Becker: Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Phillip Hellwege: Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Arnd Koch: Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Michael Kubiciel: Strafrechtliche Metatheorien - Josef Franz Lindner: Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Entwicklungslinien, aktuelle Fragen und zukünftige Herausforderungen Martina Benecke: Employees in the Fourth Industrial Revolution - Ulrich M. Gassner: Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Peter Kasiske: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Johannes Kaspar: Friedensschutz durch Strafrecht? - Gregor Kirchhof: Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Martin Kment: Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - Raphael Koch: 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Michael Kort: Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Martin Maties: Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Lena Maute: Die Europäisierung des Patentrechts - Thomas M. J. Möllers: Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Thilo Rensmann: Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Matthias Rossi: Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Christoph Vedder: Anti-Doping-Recht - global - Daniel Wolff: Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Strafrechtliche Metatheorien - Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Employees in the Fourth Industrial Revolution - Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Friedensschutz durch Strafrecht? - Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Die Europäisierung des Patentrechts - Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Anti-Doping-Recht - global - Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes Festschrift Universität Augsburg Fakultätsjubiläum Grundlagen des Privatrechts Wissenschaftsgeschichte Festschriften Verfassungsrecht und Staatslehre Bürgerliches Recht Strafrecht allgemein Array |
spellingShingle | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg Erinnerungen an die Gründungsphase der Fakultät - 50 Jahre Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg - Die Fakultäten streiten nicht mehr: Über die Vermarktung von Hörsälen - Die Wissenschaftlichkeit der juristischen Ausbildung. Dogmatik, Praxisintegration und die Zukunft Propter dignitatem hominum - wegen der Würde der Menschen - Eine europäische Versicherungsrechtsgeschichte. Ausgangspunkt, Ergebnisse und Perspektiven eines Augsburger Forschungsprojektes - Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs - Strafrechtliche Metatheorien - Recht, Gerechtigkeit und Politik. Ein Beitrag zum Rechtspositivismus Employees in the Fourth Industrial Revolution - Künstliche Intelligenz in der Medizin - no human in the loop? - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsstrafrecht - Friedensschutz durch Strafrecht? - Systemwechsel im Steuerrecht. Zur notwendigen Renaissance der Sollbesteuerung in einem digitalisierten nationalen und internationalen Steuerrecht - Umweltschutz auf der Zeitschiene: Vom grauen Himmel über dem Ruhrgebiet bis Big Data - 50 Jahre (Fakultäts-)Geschichte im Spiegel der Zivilprozessordnung - Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf den Unternehmenskauf und deren vertragliche Modifizierung - Arbeitsleistung und -lohn während der Pandemie - Die Europäisierung des Patentrechts - Der Bilanzskandal von Wirecard und das Versagen der Finanzbranche - Die Immunität ausländischer Amtsträger, der Bundesgerichtshof und das Vermächtnis von Nürnberg - Korrektur von Gesetzen durch Korrekturgesetze - Anti-Doping-Recht - global - Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht - Die COVID-19-Pandemie als Stunde der Exekutive und die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes |
title | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |
title_auth | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |
title_exact_search | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |
title_full | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg [Elektronische Ressource] : |
title_short | 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg |
title_sort | 50 jahre juristische fakultat augsburg |
work_keys_str_mv | AT wurmnestwolfgang 50jahrejuristischefakultataugsburg AT wollenschlagerferdinand 50jahrejuristischefakultataugsburg AT kocharnd 50jahrejuristischefakultataugsburg AT kubicielmichael 50jahrejuristischefakultataugsburg |