Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Gott und Mensch
Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz
Person: Berg, Stefan
aut
Hauptverfasser: Berg, Stefan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Religion in Philosophy and Theology
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160838-4
Zusammenfassung:Christian life takes its characteristic form by dealing with different things in different ways. This poses a key theological question: To whom should we attribute these distinctions? Stefan Berg traces how the grammar of the system of Christian existence unfolds as a series of re-entry movements.
Das Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Stefan Berg zeichnet anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet.
Das christliche Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Auf den schöpferischen und sich selbst offenbarenden Gott oder auf den Menschen und dessen Religiosität? Im Zentrum der Studie von Stefan Berg steht die Unterscheidung von Gott und Mensch als einer basalen in sich spannungsvollen Struktur. Von ihr ausgehend zeichnet der Autor anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet: angefangen bei der Setzung aller Unterschiedenheit in der Schöpfung, über die subtilen Betrachtungen der Unterscheidung von Gott und Mensch im Horizont von Christologie und Rechtfertigungslehre, bis hin zum Ende allen Unterscheidens im Eschaton.
Beschreibung:PublicationDate: 20211207
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten)
ISBN:9783161608384