Gespeichert in:
Titel: | Gott und Mensch Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
---|---|
Person: |
Berg, Stefan
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Religion in Philosophy and Theology
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160838-4 |
Zusammenfassung: | Christian life takes its characteristic form by dealing with different things in different ways. This poses a key theological question: To whom should we attribute these distinctions? Stefan Berg traces how the grammar of the system of Christian existence unfolds as a series of re-entry movements. Das Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Stefan Berg zeichnet anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet. Das christliche Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Auf den schöpferischen und sich selbst offenbarenden Gott oder auf den Menschen und dessen Religiosität? Im Zentrum der Studie von Stefan Berg steht die Unterscheidung von Gott und Mensch als einer basalen in sich spannungsvollen Struktur. Von ihr ausgehend zeichnet der Autor anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet: angefangen bei der Setzung aller Unterschiedenheit in der Schöpfung, über die subtilen Betrachtungen der Unterscheidung von Gott und Mensch im Horizont von Christologie und Rechtfertigungslehre, bis hin zum Ende allen Unterscheidens im Eschaton. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211207 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten) |
ISBN: | 9783161608384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38665 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161608384 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161608377 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160838-4 |2 doi | |
035 | |a 38665 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160838-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161608384 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Berg, Stefan |0 (orcid)0000-0002-2651-7863 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Gott und Mensch |h [Elektronische Ressource] : |b Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology | |
500 | |a PublicationDate: 20211207 | ||
520 | |a Christian life takes its characteristic form by dealing with different things in different ways. This poses a key theological question: To whom should we attribute these distinctions? Stefan Berg traces how the grammar of the system of Christian existence unfolds as a series of re-entry movements. | ||
520 | |a Das Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Stefan Berg zeichnet anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet. | ||
520 | |a Das christliche Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Auf den schöpferischen und sich selbst offenbarenden Gott oder auf den Menschen und dessen Religiosität? Im Zentrum der Studie von Stefan Berg steht die Unterscheidung von Gott und Mensch als einer basalen in sich spannungsvollen Struktur. Von ihr ausgehend zeichnet der Autor anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet: angefangen bei der Setzung aller Unterschiedenheit in der Schöpfung, über die subtilen Betrachtungen der Unterscheidung von Gott und Mensch im Horizont von Christologie und Rechtfertigungslehre, bis hin zum Ende allen Unterscheidens im Eschaton. | ||
653 | 0 | 0 | |a Hermeneutik |a Dogmatik |a Systemtheorie |a Systematische Theologie |a Religionsphilosophie |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38665 |
---|---|
_version_ | 1835726839851515904 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Berg, Stefan |
author_GND | (orcid)0000-0002-2651-7863 |
author_facet | Berg, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 38665 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03437nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38665</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608384</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161608377</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160838-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38665</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160838-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161608384</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Stefan</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2651-7863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gott und Mensch</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in Philosophy and Theology</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211207</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christian life takes its characteristic form by dealing with different things in different ways. This poses a key theological question: To whom should we attribute these distinctions? Stefan Berg traces how the grammar of the system of Christian existence unfolds as a series of re-entry movements.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Stefan Berg zeichnet anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das christliche Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Auf den schöpferischen und sich selbst offenbarenden Gott oder auf den Menschen und dessen Religiosität? Im Zentrum der Studie von Stefan Berg steht die Unterscheidung von Gott und Mensch als einer basalen in sich spannungsvollen Struktur. Von ihr ausgehend zeichnet der Autor anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet: angefangen bei der Setzung aller Unterschiedenheit in der Schöpfung, über die subtilen Betrachtungen der Unterscheidung von Gott und Mensch im Horizont von Christologie und Rechtfertigungslehre, bis hin zum Ende allen Unterscheidens im Eschaton.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161608384 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in Philosophy and Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161608377 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Berg, Stefan (orcid)0000-0002-2651-7863 aut Gott und Mensch [Elektronische Ressource] : Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten) Religion in Philosophy and Theology PublicationDate: 20211207 Christian life takes its characteristic form by dealing with different things in different ways. This poses a key theological question: To whom should we attribute these distinctions? Stefan Berg traces how the grammar of the system of Christian existence unfolds as a series of re-entry movements. Das Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Stefan Berg zeichnet anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet. Das christliche Glaubensleben gewinnt seine charakteristische Gestalt, indem Unterschiedliches unterschiedlich behandelt wird. Doch worauf sind diese Unterscheidungen zurückzuführen? Auf den schöpferischen und sich selbst offenbarenden Gott oder auf den Menschen und dessen Religiosität? Im Zentrum der Studie von Stefan Berg steht die Unterscheidung von Gott und Mensch als einer basalen in sich spannungsvollen Struktur. Von ihr ausgehend zeichnet der Autor anhand klassischer theologischer Entwürfe über die Reflexion möglicher Reentrybewegungen nach, wie sich die Grammatik des Systems christlicher Existenz entfaltet: angefangen bei der Setzung aller Unterschiedenheit in der Schöpfung, über die subtilen Betrachtungen der Unterscheidung von Gott und Mensch im Horizont von Christologie und Rechtfertigungslehre, bis hin zum Ende allen Unterscheidens im Eschaton. Hermeneutik Dogmatik Systemtheorie Systematische Theologie Religionsphilosophie |
spellingShingle | Berg, Stefan Gott und Mensch Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title | Gott und Mensch Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_auth | Gott und Mensch Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_exact_search | Gott und Mensch Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_full | Gott und Mensch [Elektronische Ressource] : Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_fullStr | Gott und Mensch [Elektronische Ressource] : Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_full_unstemmed | Gott und Mensch [Elektronische Ressource] : Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
title_short | Gott und Mensch |
title_sort | gott und mensch differenziologische analysen zur grammatik des systems christlicher existenz |
title_sub | Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz |
work_keys_str_mv | AT bergstefan gottundmenschdifferenziologischeanalysenzurgrammatikdessystemschristlicherexistenz |