Gespeichert in:
Titel: | Anwachsungsprinzip 2.0 Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
---|---|
Person: |
Pechtl, Maximilian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161087-5 |
Zusammenfassung: | Partnership law is evolving. Maximilian Pechtl examines how the latest dogmatic developments impact the significance of one of the basic principles of partnership law: the so-called principle of accrual. He shows how, from this, it is possible to formulate a general principle of corporate law which also encompasses joint stock corporations. Das Personengesellschaftsrecht ist in Bewegung. Maximilian Pechtl untersucht, wie sich jüngere dogmatische Entwicklungen auf die Bedeutung eines der Grundprinzipien des Personengesellschaftsrechts - das sogenannte Anwachsungsprinzip - auswirken. Er zeigt die Möglichkeit auf, daraus ein allgemeines Prinzip des Gesellschaftsrechts zu formulieren, das auch die Kapitalgesellschaften umspannt. Seit jeher gilt das in § 738 Abs. 1 BGB normierte Anwachsungsprinzip als Ausfluss des Gesamthandsprinzips, das wiederum die Personengesellschaften strukturell von den Kapitalgesellschaften unterscheidet. Allein: ist das Gesamthandsprinzip infolge der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen-)Personengesellschaft auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts überholt - wie zuletzt die Gesetzesbegründung zur Reform des Personengesellschaftsrechts ausdrücklich reklamiert -, steht damit zwangsläufig auch die Anwachsung des vermeintlich jedem Gesellschafter zustehenden »Anteils am Gesellschaftsvermögen« in Frage. Unter Einbeziehung der rechtshistorischen und dogmatischen Grundlagen des Anwachsungsprinzips untersucht Maximilian Pechtl dessen Geltungsanspruch im heutigen Personengesellschaftsrecht und entwickelt daraus ein neues, dem vollzogenen Paradigmenwechsel entsprechendes Verständnis dieses Rechtsinstituts. Anschließend lenkt er den Blick auf die Frage, ob das bislang auf Personengesellschaften beschränkte Anwachsungsprinzip vor dem Hintergrund dieses Bedeutungswandels nicht sogar auch im Kapitalgesellschaftsrecht Anwendung findet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220830 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 448 Seiten) |
ISBN: | 9783161610875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38717 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161610875 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161610868 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161087-5 |2 doi | |
035 | |a 38717 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161087-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161610875 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Pechtl, Maximilian |0 (orcid)0000-0002-8657-6259 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Anwachsungsprinzip 2.0 |h [Elektronische Ressource] : |b Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 448 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20220830 | ||
520 | |a Partnership law is evolving. Maximilian Pechtl examines how the latest dogmatic developments impact the significance of one of the basic principles of partnership law: the so-called principle of accrual. He shows how, from this, it is possible to formulate a general principle of corporate law which also encompasses joint stock corporations. | ||
520 | |a Das Personengesellschaftsrecht ist in Bewegung. Maximilian Pechtl untersucht, wie sich jüngere dogmatische Entwicklungen auf die Bedeutung eines der Grundprinzipien des Personengesellschaftsrechts - das sogenannte Anwachsungsprinzip - auswirken. Er zeigt die Möglichkeit auf, daraus ein allgemeines Prinzip des Gesellschaftsrechts zu formulieren, das auch die Kapitalgesellschaften umspannt. | ||
520 | |a Seit jeher gilt das in § 738 Abs. 1 BGB normierte Anwachsungsprinzip als Ausfluss des Gesamthandsprinzips, das wiederum die Personengesellschaften strukturell von den Kapitalgesellschaften unterscheidet. Allein: ist das Gesamthandsprinzip infolge der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen-)Personengesellschaft auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts überholt - wie zuletzt die Gesetzesbegründung zur Reform des Personengesellschaftsrechts ausdrücklich reklamiert -, steht damit zwangsläufig auch die Anwachsung des vermeintlich jedem Gesellschafter zustehenden »Anteils am Gesellschaftsvermögen« in Frage. Unter Einbeziehung der rechtshistorischen und dogmatischen Grundlagen des Anwachsungsprinzips untersucht Maximilian Pechtl dessen Geltungsanspruch im heutigen Personengesellschaftsrecht und entwickelt daraus ein neues, dem vollzogenen Paradigmenwechsel entsprechendes Verständnis dieses Rechtsinstituts. Anschließend lenkt er den Blick auf die Frage, ob das bislang auf Personengesellschaften beschränkte Anwachsungsprinzip vor dem Hintergrund dieses Bedeutungswandels nicht sogar auch im Kapitalgesellschaftsrecht Anwendung findet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |a Juristische Person |a Gesamthand |a Diskriminierungsverbote |a Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) |a Beginning |a Gesellschafterwechsel |a Ressourcen |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38717 |
---|---|
_version_ | 1835726842810597376 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pechtl, Maximilian |
author_GND | (orcid)0000-0002-8657-6259 |
author_facet | Pechtl, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Pechtl, Maximilian |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 38717 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03909nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38717</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161610875</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161610868</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161087-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38717</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161087-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161610875</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechtl, Maximilian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8657-6259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anwachsungsprinzip 2.0</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 448 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220830</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partnership law is evolving. Maximilian Pechtl examines how the latest dogmatic developments impact the significance of one of the basic principles of partnership law: the so-called principle of accrual. He shows how, from this, it is possible to formulate a general principle of corporate law which also encompasses joint stock corporations.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Personengesellschaftsrecht ist in Bewegung. Maximilian Pechtl untersucht, wie sich jüngere dogmatische Entwicklungen auf die Bedeutung eines der Grundprinzipien des Personengesellschaftsrechts - das sogenannte Anwachsungsprinzip - auswirken. Er zeigt die Möglichkeit auf, daraus ein allgemeines Prinzip des Gesellschaftsrechts zu formulieren, das auch die Kapitalgesellschaften umspannt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit jeher gilt das in § 738 Abs. 1 BGB normierte Anwachsungsprinzip als Ausfluss des Gesamthandsprinzips, das wiederum die Personengesellschaften strukturell von den Kapitalgesellschaften unterscheidet. Allein: ist das Gesamthandsprinzip infolge der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen-)Personengesellschaft auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts überholt - wie zuletzt die Gesetzesbegründung zur Reform des Personengesellschaftsrechts ausdrücklich reklamiert -, steht damit zwangsläufig auch die Anwachsung des vermeintlich jedem Gesellschafter zustehenden »Anteils am Gesellschaftsvermögen« in Frage. Unter Einbeziehung der rechtshistorischen und dogmatischen Grundlagen des Anwachsungsprinzips untersucht Maximilian Pechtl dessen Geltungsanspruch im heutigen Personengesellschaftsrecht und entwickelt daraus ein neues, dem vollzogenen Paradigmenwechsel entsprechendes Verständnis dieses Rechtsinstituts. Anschließend lenkt er den Blick auf die Frage, ob das bislang auf Personengesellschaften beschränkte Anwachsungsprinzip vor dem Hintergrund dieses Bedeutungswandels nicht sogar auch im Kapitalgesellschaftsrecht Anwendung findet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="a">Gesamthand</subfield><subfield code="a">Diskriminierungsverbote</subfield><subfield code="a">Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)</subfield><subfield code="a">Beginning</subfield><subfield code="a">Gesellschafterwechsel</subfield><subfield code="a">Ressourcen</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161610875 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 448 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161610868 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Pechtl, Maximilian (orcid)0000-0002-8657-6259 aut Anwachsungsprinzip 2.0 [Elektronische Ressource] : Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXIV, 448 Seiten) Studien zum Privatrecht PublicationDate: 20220830 Partnership law is evolving. Maximilian Pechtl examines how the latest dogmatic developments impact the significance of one of the basic principles of partnership law: the so-called principle of accrual. He shows how, from this, it is possible to formulate a general principle of corporate law which also encompasses joint stock corporations. Das Personengesellschaftsrecht ist in Bewegung. Maximilian Pechtl untersucht, wie sich jüngere dogmatische Entwicklungen auf die Bedeutung eines der Grundprinzipien des Personengesellschaftsrechts - das sogenannte Anwachsungsprinzip - auswirken. Er zeigt die Möglichkeit auf, daraus ein allgemeines Prinzip des Gesellschaftsrechts zu formulieren, das auch die Kapitalgesellschaften umspannt. Seit jeher gilt das in § 738 Abs. 1 BGB normierte Anwachsungsprinzip als Ausfluss des Gesamthandsprinzips, das wiederum die Personengesellschaften strukturell von den Kapitalgesellschaften unterscheidet. Allein: ist das Gesamthandsprinzip infolge der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen-)Personengesellschaft auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts überholt - wie zuletzt die Gesetzesbegründung zur Reform des Personengesellschaftsrechts ausdrücklich reklamiert -, steht damit zwangsläufig auch die Anwachsung des vermeintlich jedem Gesellschafter zustehenden »Anteils am Gesellschaftsvermögen« in Frage. Unter Einbeziehung der rechtshistorischen und dogmatischen Grundlagen des Anwachsungsprinzips untersucht Maximilian Pechtl dessen Geltungsanspruch im heutigen Personengesellschaftsrecht und entwickelt daraus ein neues, dem vollzogenen Paradigmenwechsel entsprechendes Verständnis dieses Rechtsinstituts. Anschließend lenkt er den Blick auf die Frage, ob das bislang auf Personengesellschaften beschränkte Anwachsungsprinzip vor dem Hintergrund dieses Bedeutungswandels nicht sogar auch im Kapitalgesellschaftsrecht Anwendung findet. Gesellschaftsrecht Juristische Person Gesamthand Diskriminierungsverbote Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) Beginning Gesellschafterwechsel Ressourcen Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
spellingShingle | Pechtl, Maximilian Anwachsungsprinzip 2.0 Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title | Anwachsungsprinzip 2.0 Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_auth | Anwachsungsprinzip 2.0 Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_exact_search | Anwachsungsprinzip 2.0 Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_full | Anwachsungsprinzip 2.0 [Elektronische Ressource] : Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_fullStr | Anwachsungsprinzip 2.0 [Elektronische Ressource] : Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_full_unstemmed | Anwachsungsprinzip 2.0 [Elektronische Ressource] : Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
title_short | Anwachsungsprinzip 2.0 |
title_sort | anwachsungsprinzip 2 0 die anwachsung der mitgliedschaft als allgemeines rechtsformubergreifendes prinzip des gesellschaftsrechts |
title_sub | Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts? |
work_keys_str_mv | AT pechtlmaximilian anwachsungsprinzip20dieanwachsungdermitgliedschaftalsallgemeinesrechtsformubergreifendesprinzipdesgesellschaftsrechts |