Gespeichert in:
Titel: | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
---|---|
Person: |
Klatt, Matthias K.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
191 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161120-9 |
Zusammenfassung: | The Dissenting Opinion in the German Federal Constitutional Court. Wenn Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts mit einer Senatsentscheidung oder deren Begründung nicht einverstanden sind, können sie seit 1970 eine abweichende Meinung veröffentlichen. Die Arbeit von Matthias K. Klatt bietet eine rechtshistorische Analyse bis zur Einführung des Sondervotums in Deutschland, eine empirische Untersuchung und eine Bestimmung der Funktionen. Since December 1970, judges have been able to give dissenting opinions on decisions made by the Senate of the German Federal Constitutional Court. This study provides an empirical analysis of judicial practice and defines the functions of the dissenting opinion. Richterinnen und Richter können seit Dezember 1970 abweichende Meinungen zu Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts abgeben. Nach einer sehr langen, bis in das Jahr 1877 zurückreichenden, politischen und akademischen Diskussion um die Einführung dieses Instruments, ist das Sondervotum nunmehr seit über 50 Jahren etabliert. Matthias K. Klatt bietet eine empirische Analyse der Praxis des Gerichts an und bestimmt die Funktionen des Sondervotums. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230414 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) |
ISBN: | 9783161611209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38745 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161611209 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161611193 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161120-9 |2 doi | |
035 | |a 38745 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161120-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161611209 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Klatt, Matthias K. |0 (orcid)0000-0002-9697-9975 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 191 | |
500 | |a PublicationDate: 20230414 | ||
520 | |a The Dissenting Opinion in the German Federal Constitutional Court. | ||
520 | |a Wenn Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts mit einer Senatsentscheidung oder deren Begründung nicht einverstanden sind, können sie seit 1970 eine abweichende Meinung veröffentlichen. Die Arbeit von Matthias K. Klatt bietet eine rechtshistorische Analyse bis zur Einführung des Sondervotums in Deutschland, eine empirische Untersuchung und eine Bestimmung der Funktionen. | ||
520 | |a Since December 1970, judges have been able to give dissenting opinions on decisions made by the Senate of the German Federal Constitutional Court. This study provides an empirical analysis of judicial practice and defines the functions of the dissenting opinion. | ||
520 | |a Richterinnen und Richter können seit Dezember 1970 abweichende Meinungen zu Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts abgeben. Nach einer sehr langen, bis in das Jahr 1877 zurückreichenden, politischen und akademischen Diskussion um die Einführung dieses Instruments, ist das Sondervotum nunmehr seit über 50 Jahren etabliert. Matthias K. Klatt bietet eine empirische Analyse der Praxis des Gerichts an und bestimmt die Funktionen des Sondervotums. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Verfahrensrecht |a Rechtsgeschichte |a Prozessrecht |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38745 |
---|---|
_version_ | 1835726844198912001 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klatt, Matthias K. |
author_GND | (orcid)0000-0002-9697-9975 |
author_facet | Klatt, Matthias K. |
author_role | aut |
author_sort | Klatt, Matthias K. |
author_variant | m k k mk mkk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 38745 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03019nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38745</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161611209</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161611193</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161120-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38745</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161120-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161611209</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klatt, Matthias K.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9697-9975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">191</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230414</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Dissenting Opinion in the German Federal Constitutional Court.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts mit einer Senatsentscheidung oder deren Begründung nicht einverstanden sind, können sie seit 1970 eine abweichende Meinung veröffentlichen. Die Arbeit von Matthias K. Klatt bietet eine rechtshistorische Analyse bis zur Einführung des Sondervotums in Deutschland, eine empirische Untersuchung und eine Bestimmung der Funktionen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Since December 1970, judges have been able to give dissenting opinions on decisions made by the Senate of the German Federal Constitutional Court. This study provides an empirical analysis of judicial practice and defines the functions of the dissenting opinion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterinnen und Richter können seit Dezember 1970 abweichende Meinungen zu Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts abgeben. Nach einer sehr langen, bis in das Jahr 1877 zurückreichenden, politischen und akademischen Diskussion um die Einführung dieses Instruments, ist das Sondervotum nunmehr seit über 50 Jahren etabliert. Matthias K. Klatt bietet eine empirische Analyse der Praxis des Gerichts an und bestimmt die Funktionen des Sondervotums.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38745 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161611209 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161611193 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Klatt, Matthias K. (orcid)0000-0002-9697-9975 aut Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 191 PublicationDate: 20230414 The Dissenting Opinion in the German Federal Constitutional Court. Wenn Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts mit einer Senatsentscheidung oder deren Begründung nicht einverstanden sind, können sie seit 1970 eine abweichende Meinung veröffentlichen. Die Arbeit von Matthias K. Klatt bietet eine rechtshistorische Analyse bis zur Einführung des Sondervotums in Deutschland, eine empirische Untersuchung und eine Bestimmung der Funktionen. Since December 1970, judges have been able to give dissenting opinions on decisions made by the Senate of the German Federal Constitutional Court. This study provides an empirical analysis of judicial practice and defines the functions of the dissenting opinion. Richterinnen und Richter können seit Dezember 1970 abweichende Meinungen zu Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts abgeben. Nach einer sehr langen, bis in das Jahr 1877 zurückreichenden, politischen und akademischen Diskussion um die Einführung dieses Instruments, ist das Sondervotum nunmehr seit über 50 Jahren etabliert. Matthias K. Klatt bietet eine empirische Analyse der Praxis des Gerichts an und bestimmt die Funktionen des Sondervotums. Verfassungsrecht Verfahrensrecht Rechtsgeschichte Prozessrecht Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Klatt, Matthias K. Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
title | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
title_auth | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
title_exact_search | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
title_full | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht |
title_sort | sondervotum beim bundesverfassungsgericht |
work_keys_str_mv | AT klattmatthiask dassondervotumbeimbundesverfassungsgericht AT klattmatthiask sondervotumbeimbundesverfassungsgericht |