Gespeichert in:
Titel: | Elektronische Wertpapiere |
---|---|
Person: |
Grundmann, Stefan
Möslein, Florian Omlor, Sebastian Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
8 |
Schlagwörter: |
Sachenrecht
> (Anti)Szientismus
> Blockchain
> Versicherung für fremde Rechnung
> Digitalisierung
> eWpG
> Token
> Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> International Private Law
> Foreign Law, Comparative Law
> Civil Law
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160744-8 |
Zusammenfassung: | Electronic Securities. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung Elektronische Wertpapiere des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts Blockchain und Recht stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung »Elektronische Wertpapiere« des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts »Blockchain und Recht« stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema Elektronische Wertpapiere, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge. The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action.Survey of contentsVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema »Elektronische Wertpapiere«, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das »Gesetz über elektronische Wertpapiere« (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.Inhalts+uuml;bersichtVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211119 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIV, 226 Seiten) |
ISBN: | 9783161607448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38764 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161607448 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161607431 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160744-8 |2 doi | |
035 | |a 38764 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160744-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161607448 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Grundmann, Stefan |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Möslein, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
700 | 1 | |a Omlor, Sebastian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Grundmann, Stefan |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Elektronische Wertpapiere |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 226 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 8 | |
500 | |a PublicationDate: 20211119 | ||
520 | |a Electronic Securities. | ||
520 | |a Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung Elektronische Wertpapiere des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts Blockchain und Recht stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. | ||
520 | |a The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action. | ||
520 | |a Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung »Elektronische Wertpapiere« des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts »Blockchain und Recht« stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. | ||
520 | |a Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema Elektronische Wertpapiere, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge. | ||
520 | |a The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action.Survey of contentsVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile | ||
520 | |a Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema »Elektronische Wertpapiere«, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das »Gesetz über elektronische Wertpapiere« (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.Inhalts+uuml;bersichtVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile | ||
505 | 0 | |a VorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile | |
653 | 0 | 0 | |a Sachenrecht |a (Anti)Szientismus |a Blockchain |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a eWpG |a Token |a Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a International Private Law |a Foreign Law, Comparative Law |a Civil Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38764 |
---|---|
_version_ | 1835726845120610304 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Grundmann, Stefan Möslein, Florian Omlor, Sebastian Grundmann, Stefan |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s g sg f m fm s o so s g sg |
author_GND | (orcid)0000-0002-6733-6102 |
author_facet | Grundmann, Stefan Möslein, Florian Omlor, Sebastian Grundmann, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | VorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile |
ctrlnum | 38764 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08415nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38764</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607448</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161607431</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160744-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38764</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160744-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161607448</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Stefan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Omlor, Sebastian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Stefan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Wertpapiere</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 226 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211119</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic Securities.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung Elektronische Wertpapiere des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts Blockchain und Recht stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung »Elektronische Wertpapiere« des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts »Blockchain und Recht« stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema Elektronische Wertpapiere, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action.Survey of contentsVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema »Elektronische Wertpapiere«, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das »Gesetz über elektronische Wertpapiere« (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.Inhalts+uuml;bersichtVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="a">(Anti)Szientismus</subfield><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">eWpG</subfield><subfield code="a">Token</subfield><subfield code="a">Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">International Private Law</subfield><subfield code="a">Foreign Law, Comparative Law</subfield><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161607448 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 226 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161607431 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Grundmann, Stefan Hrsg. edt Möslein, Florian Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Omlor, Sebastian Hrsg. edt Grundmann, Stefan Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Elektronische Wertpapiere [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XIV, 226 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung 8 PublicationDate: 20211119 Electronic Securities. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung Elektronische Wertpapiere des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts Blockchain und Recht stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse der Tagung »Elektronische Wertpapiere« des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), die im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts »Blockchain und Recht« stattfand. Die Beiträge ziehen eine kritische Bilanz des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) und befassen sich mit den Herausforderungen des digitalisierten Wertpapierhandels. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema Elektronische Wertpapiere, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge. The contributors to the new conference proceedings are leading specialists from academia and professional practice. By subjecting the new eWpG (Electronic Securities Act) to a critical analysis for practice-oriented regulations, they succeed in shedding light on the current status of the new regulation and identifying essential future fields of action.Survey of contentsVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Tagung zum Thema »Elektronische Wertpapiere«, die das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) 2021 in Berlin veranstaltete. Das »Gesetz über elektronische Wertpapiere« (eWpG) folgt dem Weg anderer Staaten hin zur Dematerialisierung des Wertpapierrechts, indem es das Erfordernis einer traditionellen Wertpapierurkunde aufgibt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Wertpapierrechts leistet. Ein besonderer Fokus liegt auf den mittels Distributed Ledger-Technologien emittierten sog. Kryptowertpapieren, für die das eWpG einen kodifizierten rechtlichen Rahmen geschaffen hat. Die Verfasser des Tagungsbandes sind Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Sie unterziehen das eWpG einer kritischen Analyse für praxisgerechte Regulierungen. Der Tagungsband berücksichtigt neben zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekten auch die ökonomischen und internationalen Bezüge.Inhalts+uuml;bersichtVorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile VorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile Sachenrecht (Anti)Szientismus Blockchain Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung eWpG Token Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law International Private Law Foreign Law, Comparative Law Civil Law |
spellingShingle | Elektronische Wertpapiere VorwortGeleitwortTeil 1:EinordnungHeribert Hirte: Editorial: Das eWpG im digitalen Aufbruch des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts§ 1 Corinne Zellweger-Gutknecht/Lucien Monnerat: Internationaler Kontext: Schweizerisches RegisterwertrechtTeil 2: Regelungsvorschläge§ 2 Dorothee Einsele: Die allgemeinen privatrechtlichen Regelungen für elektronische Wertpapiere. National und international§ 3 Matthias Lehmann: Wertpapierarten§ 4 Mathias Habersack: Zentrales Register und Kryptowertpapierregister§ 5 Jan Lieder: Eintragung und Publizität elektronischer Wertpapiere§ 6 Sebastian Omlor: Verfügungen über elektronische Wertpapiere§ 7 Julia von Buttlar: Aufsicht und SanktionenTeil 3: Ausblick§ 8 Florian Möslein: Elektronische Geschäftsanteile§ 9 Thomas Eckhold: Elektronische Fondsanteile |
title | Elektronische Wertpapiere |
title_auth | Elektronische Wertpapiere |
title_exact_search | Elektronische Wertpapiere |
title_full | Elektronische Wertpapiere [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Elektronische Wertpapiere [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Elektronische Wertpapiere [Elektronische Ressource] : |
title_short | Elektronische Wertpapiere |
title_sort | elektronische wertpapiere |
work_keys_str_mv | AT grundmannstefan elektronischewertpapiere AT mosleinflorian elektronischewertpapiere AT omlorsebastian elektronischewertpapiere |