Saved in:
Bibliographic Details
Title:Klugheit
Begriff - Konzepte - Anwendungen
Person: Wegner, Gerhard
Scherzberg, Arno
Betsch, Tilmann
Walgenbach, Peter
Peukert, Helge
Thumfart, Alexander
Hrsg.
Other Authors: Wegner, Gerhard, Scherzberg, Arno (Editor), Betsch, Tilmann, Walgenbach, Peter, Peukert, Helge, Thumfart, Alexander
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2008
Edition:1. Aufl.
Series:Neue Staatswissenschaften
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160580-2
Summary:In the articles in this new volume, the authors deal with the basic principles of and the prerequisites for wise thinking, describe the position of the concept of wisdom in the context of various disciplines and show the functions attributed to it.
Was ist Klugheit und welchem Erkenntnisinteresse dient der Klugheitsbegriff? Kann es Regeln klugen Verhaltens geben? Diesen Fragen gehen die Autoren der Beiträge im vorliegenden Band aus der Perspektive von Philosophie, Psychologie, Ökonomie, Organisationstheorie und Rechtswissenschaft in teilweise empirisch, teilweise theoretisch angelegten Beiträgen nach.
This volume documents the papers given and the results of the discussions at a conference which took place in November 2006 on the concept of wisdom. In doing so, it continues the discussion on the concept of wisdom which began the year before in the volume entitled »Wise Decision-Making.« In the articles in this new volume, the authors deal with the basic principles of and the prerequisites for wise thinking, describe the position of the concept of wisdom in the context of various disciplines and show the functions attributed to it. They then specify these in partly empirical and partly theoretical observations for behavior in relation to the social, economic and ecological environment.Survey of contentsI. Klugheit als Konstrukt Andreas Luckner: Klugheit und Orientierung. Historisch-systematische Ortsbestimmungen - Arno Scherzberg: Über Klugheit und Rationalität - Günther Ortmann: Regeln der Klugheit? II. Klugheit als Kompetenz Ernst Hany: Klugheit aus der Sicht der Differentiellen Psychologie - Alexander Gerybadze: Einsatz von Klugheit im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards - Hans-Heinrich Trute: Klugheit in juristischen Entscheidungen III. Klugheit im Umweltbezug Tilmann Betsch: Klugheit im Umweltbezug: Die Balance zwischen Routinisierung und Kontextualisierung - Nikolaus Beck: Der Einfluß der institutionalisierten Umwelt auf die Gestaltung organisatorischer Regeln - Helge Peukert: Ökologische Klugheit
Der vorliegende Band setzt den von den Herausgebern im Vorjahr unter dem Titel »Kluges Entscheiden« eröffneten Diskurs zum Klugheitsbegriff fort.Bei Klugheit als praktischer Urteilskraft geht es um eine Ziel- und Maßstabswahl in situ und damit um die Frage, wie allgemeine und abstrakte Werte oder Ziele situationsangemessen bestimmt und in einen Handlungsentschluss umgesetzt werden können. Dabei ist regelmäßig nicht einfach zwischen vorgegebenen Alternativen zu wählen. Vielmehr sind die in Betracht kommenden Ziele und Handlungsentwürfe zunächst überhaupt erst zu entwickeln und zu selektieren. Die Kriterien und Regeln hierfür werden nicht nur als individuelle Lebenserfahrung gebildet, sondern auch als organisationale und soziale Verhaltensregeln tradiert. Allen drei Ebenen ist gemeinsam, dass es sich um Überzeugungsstrukturen (belief structures) handelt, die die Identitätsbildung der Beteiligten prägen. Klugheit ist also kein vorfindlicher Befund, der epochen- und kulturübergreifend feststünde, sondern wird durch bestimmte Denk- und Glaubensmuster gebildet und zugeschrieben.An diesen Erkenntnisstand knüpfen die Beiträge des vorliegenden Bandes an. In theoretisch-konstruktiver Hinsicht führen die Autoren die verschiedenen Dimensionen des historischen Klugheitsdiskurses in einer zeitgemäßen Weise zusammen. Die empirisch-praktischen Beiträge identifizieren Eigenschaften, Verhaltensweisen und Strukturen, die Klugheit als Kompetenz kennzeichnen. Schließlich wird normativ kontrovers erörtert, ob es angemessen sein kann und überhaupt noch gelingt, Klugheit in abstrakte Regeln zu fassen und situationsunabhängig zu definieren.Inhalts+uuml;bersichtI. Klugheit als Konstrukt Andreas Luckner: Klugheit und Orientierung. Historisch-systematische Ortsbestimmungen - Arno Scherzberg: Über Klugheit und Rationalität - Günther Ortmann: Regeln der Klugheit? II. Klugheit als Kompetenz Ernst Hany: Klugheit aus der Sicht der Differentiellen Psychologie - Alexander Gerybadze: Einsatz von Klugheit im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards - Hans-Heinrich Trute: Klugheit in juristischen Entscheidungen III. Klugheit im Umweltbezug Tilmann Betsch: Klugheit im Umweltbezug: Die Balance zwischen Routinisierung und Kontextualisierung - Nikolaus Beck: Der Einfluß der institutionalisierten Umwelt auf die Gestaltung organisatorischer Regeln - Helge Peukert: Ökologische Klugheit
Item Description:PublicationDate: 20211110
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 237 Seiten)
ISBN:9783161605802