Saved in:
Title: | Dimensionen des Wettbewerbs Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
---|---|
Person: |
Blanke, Hermann-Josef
Wegner, Gerhard Seiler, Christian Scherzberg, Arno Thumfart, Alexander Backhaus, Jürgen Müller, Hans-Friedrich Peuckert, Helge Hrsg. |
Other Authors: | , , , , , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Neue Staatswissenschaften
11 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160583-3 |
Summary: | Unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen eignet sich der Wettbewerbsgedanke als Instrument der europäischen Integration? Kann der Wettbewerb der nationalen Rechtsordnungen in Analogie zum Wettbewerb auf Produktionsmärkten konzipiert und gestaltet werden? Diesen Fragen war eine interdisziplinäre Tagung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. Is the concept of competition suitable as an instrument of European integration, and if so what are the prerequisites and boundaries for this? Is it possible to plan and organize the competition of national legal systems analogous to the competition in production markets? These questions, the results of which are presented in this volume, were dealt with at an interdisciplinary conference at the Faculty of Economics, Law and Social Scienes at the University of Erfurt. Wettbewerb ist ein zentrales Gestaltungsmittel freiheitlicher Gesellschaften, um im Rahmen des Marktes die Disposition über knappe Ressourcen zu steuern. Zunehmend kommt er jedoch auch außerhalb der ökonomischen Sphäre zum Einsatz. Vorreiter ist hier die Europäische Union, in der die supranationalen Freiheitsgarantien nicht nur zu einem Wettbewerb der Produktionsstandorte, sondern auch zu einem Wettbewerb der politischen und kollektiv-vertraglichen Regelungssysteme geführt haben. Das Paradigma des Wettbewerbs erfährt damit eine Ausweitung, nationalstaatliche Steuerungsstrategien und Gemeinwohlvorstellungen gelangen unter Konkurrenzdruck. Damit stellt sich die Frage nach dem Konzept des Wettbewerbs, seiner Leistungskraft und seinen Leistungsgrenzen neu.Diese Thematik war Gegenstand einer im Jahre 2008 an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten interdisziplinären Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden. Ausgangspunkt der theoretischen Analysen sind dabei das ökonomische Konzept des Wettbewerbs und die Frage, ob und wie Wettbewerb so strukturiert werden kann, dass er als Steuerungsinstrument auch außerhalb des privatwirtschaftlichen Kontextes sachgerecht zum Einsatz kommen kann. Weitere allgemeine Überlegungen gelten dem Wettbewerbsverständnis der Europäischen Union, wie es sich aus den Grundfreiheiten, den wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbeständen und ihrer Anwendung durch die Europäischen Institutionen ergibt. Spezifische Analysen widmen sich der Tauglichkeit des Wettbewerbsparadigmas und seinen Folgen für einzelne Betätigungsfelder der Union wie das Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Generalbericht führt die verschiedenen Argumentationslinien zusammen und vertieft die theoretische Rahmung. |
Item Description: | PublicationDate: 20211110 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 536 Seiten) |
ISBN: | 9783161605833 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39184 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2010 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605833 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160583-3 |2 doi | |
035 | |a 39184 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160583-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605833 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Blanke, Hermann-Josef |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wegner, Gerhard |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Seiler, Christian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Scherzberg, Arno |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Thumfart, Alexander |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Backhaus, Jürgen |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Hans-Friedrich |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Peuckert, Helge |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Dimensionen des Wettbewerbs |h [Elektronische Ressource] : |b Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 536 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften |v 11 | |
500 | |a PublicationDate: 20211110 | ||
520 | |a Unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen eignet sich der Wettbewerbsgedanke als Instrument der europäischen Integration? Kann der Wettbewerb der nationalen Rechtsordnungen in Analogie zum Wettbewerb auf Produktionsmärkten konzipiert und gestaltet werden? Diesen Fragen war eine interdisziplinäre Tagung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. | ||
520 | |a Is the concept of competition suitable as an instrument of European integration, and if so what are the prerequisites and boundaries for this? Is it possible to plan and organize the competition of national legal systems analogous to the competition in production markets? These questions, the results of which are presented in this volume, were dealt with at an interdisciplinary conference at the Faculty of Economics, Law and Social Scienes at the University of Erfurt. | ||
520 | |a Wettbewerb ist ein zentrales Gestaltungsmittel freiheitlicher Gesellschaften, um im Rahmen des Marktes die Disposition über knappe Ressourcen zu steuern. Zunehmend kommt er jedoch auch außerhalb der ökonomischen Sphäre zum Einsatz. Vorreiter ist hier die Europäische Union, in der die supranationalen Freiheitsgarantien nicht nur zu einem Wettbewerb der Produktionsstandorte, sondern auch zu einem Wettbewerb der politischen und kollektiv-vertraglichen Regelungssysteme geführt haben. Das Paradigma des Wettbewerbs erfährt damit eine Ausweitung, nationalstaatliche Steuerungsstrategien und Gemeinwohlvorstellungen gelangen unter Konkurrenzdruck. Damit stellt sich die Frage nach dem Konzept des Wettbewerbs, seiner Leistungskraft und seinen Leistungsgrenzen neu.Diese Thematik war Gegenstand einer im Jahre 2008 an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten interdisziplinären Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden. Ausgangspunkt der theoretischen Analysen sind dabei das ökonomische Konzept des Wettbewerbs und die Frage, ob und wie Wettbewerb so strukturiert werden kann, dass er als Steuerungsinstrument auch außerhalb des privatwirtschaftlichen Kontextes sachgerecht zum Einsatz kommen kann. Weitere allgemeine Überlegungen gelten dem Wettbewerbsverständnis der Europäischen Union, wie es sich aus den Grundfreiheiten, den wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbeständen und ihrer Anwendung durch die Europäischen Institutionen ergibt. Spezifische Analysen widmen sich der Tauglichkeit des Wettbewerbsparadigmas und seinen Folgen für einzelne Betätigungsfelder der Union wie das Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Generalbericht führt die verschiedenen Argumentationslinien zusammen und vertieft die theoretische Rahmung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Wettbewerb |a Europäische Union |a Regulierungswettbewerb |a Wettbewerb der Rechtsordn |a Völkerrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39184 |
---|---|
_version_ | 1835726840425086976 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Blanke, Hermann-Josef Wegner, Gerhard Seiler, Christian Scherzberg, Arno Thumfart, Alexander Backhaus, Jürgen Müller, Hans-Friedrich Peuckert, Helge |
author2_role | edt edt edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | h j b hjb g w gw c s cs a s as a t at j b jb h f m hfm h p hp |
author_facet | Blanke, Hermann-Josef Wegner, Gerhard Seiler, Christian Scherzberg, Arno Thumfart, Alexander Backhaus, Jürgen Müller, Hans-Friedrich Peuckert, Helge |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 39184 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05103nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39184</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2010 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605833</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160583-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39184</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160583-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605833</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Gerhard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherzberg, Arno</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thumfart, Alexander </subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhaus, Jürgen </subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hans-Friedrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peuckert, Helge</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen des Wettbewerbs</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 536 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211110</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen eignet sich der Wettbewerbsgedanke als Instrument der europäischen Integration? Kann der Wettbewerb der nationalen Rechtsordnungen in Analogie zum Wettbewerb auf Produktionsmärkten konzipiert und gestaltet werden? Diesen Fragen war eine interdisziplinäre Tagung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is the concept of competition suitable as an instrument of European integration, and if so what are the prerequisites and boundaries for this? Is it possible to plan and organize the competition of national legal systems analogous to the competition in production markets? These questions, the results of which are presented in this volume, were dealt with at an interdisciplinary conference at the Faculty of Economics, Law and Social Scienes at the University of Erfurt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb ist ein zentrales Gestaltungsmittel freiheitlicher Gesellschaften, um im Rahmen des Marktes die Disposition über knappe Ressourcen zu steuern. Zunehmend kommt er jedoch auch außerhalb der ökonomischen Sphäre zum Einsatz. Vorreiter ist hier die Europäische Union, in der die supranationalen Freiheitsgarantien nicht nur zu einem Wettbewerb der Produktionsstandorte, sondern auch zu einem Wettbewerb der politischen und kollektiv-vertraglichen Regelungssysteme geführt haben. Das Paradigma des Wettbewerbs erfährt damit eine Ausweitung, nationalstaatliche Steuerungsstrategien und Gemeinwohlvorstellungen gelangen unter Konkurrenzdruck. Damit stellt sich die Frage nach dem Konzept des Wettbewerbs, seiner Leistungskraft und seinen Leistungsgrenzen neu.Diese Thematik war Gegenstand einer im Jahre 2008 an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten interdisziplinären Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden. Ausgangspunkt der theoretischen Analysen sind dabei das ökonomische Konzept des Wettbewerbs und die Frage, ob und wie Wettbewerb so strukturiert werden kann, dass er als Steuerungsinstrument auch außerhalb des privatwirtschaftlichen Kontextes sachgerecht zum Einsatz kommen kann. Weitere allgemeine Überlegungen gelten dem Wettbewerbsverständnis der Europäischen Union, wie es sich aus den Grundfreiheiten, den wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbeständen und ihrer Anwendung durch die Europäischen Institutionen ergibt. Spezifische Analysen widmen sich der Tauglichkeit des Wettbewerbsparadigmas und seinen Folgen für einzelne Betätigungsfelder der Union wie das Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Generalbericht führt die verschiedenen Argumentationslinien zusammen und vertieft die theoretische Rahmung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="a">Regulierungswettbewerb</subfield><subfield code="a">Wettbewerb der Rechtsordn</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605833 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 536 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Blanke, Hermann-Josef Hrsg. edt Wegner, Gerhard Hrsg. edt Seiler, Christian Hrsg. edt Scherzberg, Arno Hrsg. edt Thumfart, Alexander Hrsg. edt Backhaus, Jürgen Hrsg. edt Müller, Hans-Friedrich Hrsg. edt Peuckert, Helge Hrsg. edt Dimensionen des Wettbewerbs [Elektronische Ressource] : Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 1 Online-Ressource (X, 536 Seiten) Neue Staatswissenschaften 11 PublicationDate: 20211110 Unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen eignet sich der Wettbewerbsgedanke als Instrument der europäischen Integration? Kann der Wettbewerb der nationalen Rechtsordnungen in Analogie zum Wettbewerb auf Produktionsmärkten konzipiert und gestaltet werden? Diesen Fragen war eine interdisziplinäre Tagung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. Is the concept of competition suitable as an instrument of European integration, and if so what are the prerequisites and boundaries for this? Is it possible to plan and organize the competition of national legal systems analogous to the competition in production markets? These questions, the results of which are presented in this volume, were dealt with at an interdisciplinary conference at the Faculty of Economics, Law and Social Scienes at the University of Erfurt. Wettbewerb ist ein zentrales Gestaltungsmittel freiheitlicher Gesellschaften, um im Rahmen des Marktes die Disposition über knappe Ressourcen zu steuern. Zunehmend kommt er jedoch auch außerhalb der ökonomischen Sphäre zum Einsatz. Vorreiter ist hier die Europäische Union, in der die supranationalen Freiheitsgarantien nicht nur zu einem Wettbewerb der Produktionsstandorte, sondern auch zu einem Wettbewerb der politischen und kollektiv-vertraglichen Regelungssysteme geführt haben. Das Paradigma des Wettbewerbs erfährt damit eine Ausweitung, nationalstaatliche Steuerungsstrategien und Gemeinwohlvorstellungen gelangen unter Konkurrenzdruck. Damit stellt sich die Frage nach dem Konzept des Wettbewerbs, seiner Leistungskraft und seinen Leistungsgrenzen neu.Diese Thematik war Gegenstand einer im Jahre 2008 an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten interdisziplinären Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden. Ausgangspunkt der theoretischen Analysen sind dabei das ökonomische Konzept des Wettbewerbs und die Frage, ob und wie Wettbewerb so strukturiert werden kann, dass er als Steuerungsinstrument auch außerhalb des privatwirtschaftlichen Kontextes sachgerecht zum Einsatz kommen kann. Weitere allgemeine Überlegungen gelten dem Wettbewerbsverständnis der Europäischen Union, wie es sich aus den Grundfreiheiten, den wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbeständen und ihrer Anwendung durch die Europäischen Institutionen ergibt. Spezifische Analysen widmen sich der Tauglichkeit des Wettbewerbsparadigmas und seinen Folgen für einzelne Betätigungsfelder der Union wie das Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Generalbericht führt die verschiedenen Argumentationslinien zusammen und vertieft die theoretische Rahmung. Wettbewerb Europäische Union Regulierungswettbewerb Wettbewerb der Rechtsordn Völkerrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Dimensionen des Wettbewerbs Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title | Dimensionen des Wettbewerbs Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_auth | Dimensionen des Wettbewerbs Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_exact_search | Dimensionen des Wettbewerbs Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_full | Dimensionen des Wettbewerbs [Elektronische Ressource] : Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_fullStr | Dimensionen des Wettbewerbs [Elektronische Ressource] : Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_full_unstemmed | Dimensionen des Wettbewerbs [Elektronische Ressource] : Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
title_short | Dimensionen des Wettbewerbs |
title_sort | dimensionen des wettbewerbs europaische integration zwischen eigendynamik und politischer gestaltung |
title_sub | Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung |
work_keys_str_mv | AT blankehermannjosef dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT wegnergerhard dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT seilerchristian dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT scherzbergarno dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT thumfartalexander dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT backhausjurgen dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT mullerhansfriedrich dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung AT peuckerthelge dimensionendeswettbewerbseuropaischeintegrationzwischeneigendynamikundpolitischergestaltung |