Gespeichert in:
Titel: | Der Eigenwert des Verfassungsrechts Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
---|---|
Person: |
Korioth, Stefan
Vesting, Thomas Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht - Wissenschaft - Theorie
5 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160628-1 |
Zusammenfassung: | The Intrinsic Value of Constitutional Law. What will remain of the constitution after globalization? Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten Teilverfassungen führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der Eigenwert des Verfassungsrechts liegt. The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is. Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten »Teilverfassungen« führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der »Eigenwert« des Verfassungsrechts liegt. Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich Teilverfassungen, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle Eigenwert des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind. The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is.Survey of contentsThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich »Teilverfassungen«, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle »Eigenwert« des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211110 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten) |
ISBN: | 9783161606281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39195 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2011 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161606281 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160628-1 |2 doi | |
035 | |a 39195 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160628-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606281 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Korioth, Stefan |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Vesting, Thomas |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Der Eigenwert des Verfassungsrechts |h [Elektronische Ressource] : |b Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Recht - Wissenschaft - Theorie |v 5 | |
500 | |a PublicationDate: 20211110 | ||
520 | |a The Intrinsic Value of Constitutional Law. What will remain of the constitution after globalization? | ||
520 | |a Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten Teilverfassungen führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der Eigenwert des Verfassungsrechts liegt. | ||
520 | |a The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is. | ||
520 | |a Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten »Teilverfassungen« führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der »Eigenwert« des Verfassungsrechts liegt. | ||
520 | |a Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich Teilverfassungen, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle Eigenwert des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind. | ||
520 | |a The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is.Survey of contentsThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee | ||
520 | |a Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich »Teilverfassungen«, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle »Eigenwert« des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee | ||
505 | 0 | |a Einführung - Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - eitgenössische Verfassungstheorie - Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Medien - Sozialrecht - Teilverfasste Wirtschaft - Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Wissenschaftsverfassungsrecht - Finanzverfassung - Ausdruck separierter Finanzfunktion, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Politische Parteien - Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Verfassungsbilanz - ein Resümee | |
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Globalisierung |a Aufarbeitung des DDR-Unrechts |a Teilverfassungen |a Allgemeines |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39195 |
---|---|
_version_ | 1835726841069961216 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Korioth, Stefan Vesting, Thomas |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s k sk t v tv |
author_facet | Korioth, Stefan Vesting, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung - Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - eitgenössische Verfassungstheorie - Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Medien - Sozialrecht - Teilverfasste Wirtschaft - Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Wissenschaftsverfassungsrecht - Finanzverfassung - Ausdruck separierter Finanzfunktion, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Politische Parteien - Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Verfassungsbilanz - ein Resümee |
ctrlnum | 39195 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10408nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39195</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2011 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606281</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160628-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39195</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160628-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161606281</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korioth, Stefan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vesting, Thomas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Eigenwert des Verfassungsrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht - Wissenschaft - Theorie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211110</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Intrinsic Value of Constitutional Law. What will remain of the constitution after globalization?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten Teilverfassungen führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der Eigenwert des Verfassungsrechts liegt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten »Teilverfassungen« führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der »Eigenwert« des Verfassungsrechts liegt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich Teilverfassungen, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle Eigenwert des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is.Survey of contentsThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich »Teilverfassungen«, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle »Eigenwert« des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung - Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - eitgenössische Verfassungstheorie - Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Medien - Sozialrecht - Teilverfasste Wirtschaft - Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Wissenschaftsverfassungsrecht - Finanzverfassung - Ausdruck separierter Finanzfunktion, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Politische Parteien - Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Verfassungsbilanz - ein Resümee</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="a">Aufarbeitung des DDR-Unrechts</subfield><subfield code="a">Teilverfassungen</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606281 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Recht - Wissenschaft - Theorie |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Korioth, Stefan Hrsg. edt Vesting, Thomas Hrsg. edt Der Eigenwert des Verfassungsrechts [Elektronische Ressource] : Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2011 1 Online-Ressource (VIII, 395 Seiten) Recht - Wissenschaft - Theorie 5 PublicationDate: 20211110 The Intrinsic Value of Constitutional Law. What will remain of the constitution after globalization? Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten Teilverfassungen führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der Eigenwert des Verfassungsrechts liegt. The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is. Das klassische Verfassungsmodell ist auf politische Einheitsbildung im Rahmen des Nationalstaats bezogen. Dieses Modell wird gegenwärtig auf doppelte Weise herausgefordert: durch die Globalisierung auf der einen Seite und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Sozialsphären, die zur Ausbildung von sektoriell begrenzten »Teilverfassungen« führt, auf der anderen Seite. Zusammen provozieren sie die Frage, worin angesichts einer solchen Entwicklung noch der »Eigenwert« des Verfassungsrechts liegt. Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich Teilverfassungen, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle Eigenwert des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind. The classic constitutional model refers to the creation of political unity within the framework of a nation state. This model is facing two challenges at the moment: globalization and a progressive differentiation of the social spheres leading to the development of »partial constitutions« which are sectorially limited. Together and in view of this development, they give rise to the question of what the »intrinsic value« of constitutional law actually is.Survey of contentsThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee Das Verfassungsrecht sieht sich gegenwärtig mit einer doppelten Entwicklung konfrontiert, die seine traditionelle Form herausfordert: Einerseits provoziert der Vorgang der Globalisierung die Frage, ob die Verfassung nicht ein auf den Nationalstaat fixiertes Konzept darstellt, das sich unter den Bedingungen der entstehenden Weltgesellschaft nicht mehr halten lässt. Andererseits wird die tradierte Funktion des Verfassungsmodells als Garant politischer Einheit auf der nationalen Ebene prekär. Als Reaktion auf eine weiterhin zunehmende Ausdifferenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Teilbereiche formieren sich »Teilverfassungen«, die für ihre jeweiligen Sektoren einen vergleichbaren Regelungsanspruch erheben wie das klassische Verfassungsmodell für die Ebene des Gesamtstaats. Vor diesem Hintergrund antworten die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl in grundsätzlicher Perspektive wie in sektorspezifischen Analysen auf die Frage, worin angesichts dieser doppelten Herausforderung noch der aktuelle »Eigenwert« des Verfassungsrechts gesehen werden kann und welche Modifikationen des klassischen Verständnisses unter den veränderten Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft möglicherweise erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtThomas Vesting/Stefan Korioth: Einführung - Christoph Schönberger: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Uwe Volkmann: Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - Fabian Steinhauer: Z eitgenössische Verfassungstheorie - Thomas Vesting: Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Helge Rossen-Stadtfeld: Medien - Friedhelm Hase: Sozialrecht - Jens Kersten: Teilverfasste Wirtschaft - Oliver Lepsius: Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Ino Augsberg: Wissenschaftsverfassungsrecht - Stefan Korioth: Finanzverfassung - Ausdruck separierter »Finanzfunktion«, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Hans Michael Heinig: Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Ralf Poscher: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Indra Spiecker gen. Döhmann: Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Ivo Appel: Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Matthias Jestaedt: Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Martin Morlok: Politische Parteien - Rainer Wahl: Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Dieter Grimm: Verfassungsbilanz - ein Resümee Einführung - Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - eitgenössische Verfassungstheorie - Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Medien - Sozialrecht - Teilverfasste Wirtschaft - Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Wissenschaftsverfassungsrecht - Finanzverfassung - Ausdruck separierter Finanzfunktion, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Politische Parteien - Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Verfassungsbilanz - ein Resümee Verfassungsrecht Globalisierung Aufarbeitung des DDR-Unrechts Teilverfassungen Allgemeines Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Der Eigenwert des Verfassungsrechts Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? Einführung - Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte - Der Aufstieg der Verfassung. Beobachtungen zum grundlegenden Wandel des Verfassungsbegriffs - eitgenössische Verfassungstheorie - Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne - Medien - Sozialrecht - Teilverfasste Wirtschaft - Der Eigenwert der Verfassung im Wirtschaftsrecht - Wissenschaftsverfassungsrecht - Finanzverfassung - Ausdruck separierter Finanzfunktion, Rahmenordnung der zentralen staatlichen Steuerungsressource oder Sammlung politischer Kompromisse? - Eigenwert des Religionsverfassungsrechts - Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel - Teil-Verfassungsordnung Datenschutz - Eigenwert der Verfassung im Umweltrecht - Zur Kopplung von Politik und Recht in der Verfassungsgerichtsbarkeit - Politische Parteien - Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und der Internationalisierung - Verfassungsbilanz - ein Resümee |
title | Der Eigenwert des Verfassungsrechts Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_auth | Der Eigenwert des Verfassungsrechts Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_exact_search | Der Eigenwert des Verfassungsrechts Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_full | Der Eigenwert des Verfassungsrechts [Elektronische Ressource] : Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_fullStr | Der Eigenwert des Verfassungsrechts [Elektronische Ressource] : Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_full_unstemmed | Der Eigenwert des Verfassungsrechts [Elektronische Ressource] : Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
title_short | Der Eigenwert des Verfassungsrechts |
title_sort | eigenwert des verfassungsrechts was bleibt von der verfassung nach der globalisierung |
title_sub | Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? |
work_keys_str_mv | AT koriothstefan dereigenwertdesverfassungsrechtswasbleibtvonderverfassungnachderglobalisierung AT vestingthomas dereigenwertdesverfassungsrechtswasbleibtvonderverfassungnachderglobalisierung AT koriothstefan eigenwertdesverfassungsrechtswasbleibtvonderverfassungnachderglobalisierung AT vestingthomas eigenwertdesverfassungsrechtswasbleibtvonderverfassungnachderglobalisierung |