Gespeichert in:
Titel: | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |
---|---|
Person: |
Funke, Andreas
Lüdemann, Jörn Krüper, Julian Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht - Wissenschaft - Theorie
12 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160635-9 |
Zusammenfassung: | The Ups and Downs of Research on Public Laws Fundaments. Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen geht der Band nach. Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research. Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen Konjunkturen geht der Band nach. Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs. Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.Survey of contentsJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs.Inhalts+uuml;bersichtJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211110 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten) |
ISBN: | 9783161606359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39201 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161606359 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161541285 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160635-9 |2 doi | |
035 | |a 39201 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160635-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606359 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Funke, Andreas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lüdemann, Jörn |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Krüper, Julian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Lüdemann, Jörn |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 edt | |
700 | 1 | |a Krüper, Julian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Recht - Wissenschaft - Theorie |v 12 | |
500 | |a PublicationDate: 20211110 | ||
520 | |a The Ups and Downs of Research on Public Laws Fundaments. | ||
520 | |a Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen geht der Band nach. | ||
520 | |a Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research. | ||
520 | |a Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen Konjunkturen geht der Band nach. | ||
520 | |a Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs. | ||
520 | |a Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.Survey of contentsJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven | ||
520 | |a Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs.Inhalts+uuml;bersichtJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven | ||
505 | 0 | |a Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsphilosophie |a Rechtssoziologie |a Rechtsökonomik |a Kulturwissenschaften |a Wissenschaftssoziologie |a ADR |a Rechtsgeschichte |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39201 |
---|---|
_version_ | 1835726841408651264 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Funke, Andreas Lüdemann, Jörn Krüper, Julian Lüdemann, Jörn Krüper, Julian |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | a f af j l jl j k jk j l jl j k jk |
author_GND | (orcid)0000-0002-8895-6802 |
author_facet | Funke, Andreas Lüdemann, Jörn Krüper, Julian Lüdemann, Jörn Krüper, Julian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven |
ctrlnum | 39201 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08530nam a22006135i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39201</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606359</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161541285</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160635-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39201</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160635-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161606359</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Andreas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdemann, Jörn</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüper, Julian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdemann, Jörn</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüper, Julian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht - Wissenschaft - Theorie</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211110</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Ups and Downs of Research on Public Laws Fundaments.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen geht der Band nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen Konjunkturen geht der Band nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.Survey of contentsJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs.Inhalts+uuml;bersichtJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="a">Rechtsökonomik</subfield><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="a">ADR</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606359 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Recht - Wissenschaft - Theorie |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161541285 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Funke, Andreas Hrsg. (orcid)0000-0002-8895-6802 edt Lüdemann, Jörn Hrsg. edt Krüper, Julian Hrsg. edt Lüdemann, Jörn Hrsg. (orcid)0000-0002-8895-6802 edt Krüper, Julian Hrsg. (orcid)0000-0002-8895-6802 edt Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (VIII, 220 Seiten) Recht - Wissenschaft - Theorie 12 PublicationDate: 20211110 The Ups and Downs of Research on Public Laws Fundaments. Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen geht der Band nach. Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research. Grundlagenforschung befindet sich stets im Fluss, auch im Öffentlichen Recht. Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Methoden sowie die Rezeption von Nachbardisziplinen unterliegen einem Auf und Ab: Diesen Konjunkturen geht der Band nach. Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs. Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.Survey of contentsJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung für die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veränderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veränderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus überhaupt das Bedürfnis entstand, Grundlagenfächer als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsökonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfächern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Überlegungen schließen den Band ab. Oft wird vernachlässigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, müssen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs.Inhalts+uuml;bersichtJörn Lüdemann: Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Uwe Volkmann: Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Andreas Funke: Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Fächerkonjunkturen Klaus F. Röhl: Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Stefan Magen: Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Julian Krüper: Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Wissenschaftssoziologische Perspektiven Helmuth Schulze-Fielitz: Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet - Steffen Augsberg: Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtsökonomik Kulturwissenschaften Wissenschaftssoziologie ADR Rechtsgeschichte Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung Grundlagenforschung im Öffentlichen Recht Das Recht und seine Grundlagen. Ein Fach auf der Suche nach seiner Wissenschaftlichkeit - Konjunkturen in der Bedeutung von Grundlagenfächern Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten - Konjunkturen der Rechtsökonomie als öffentlich-rechtliche Grundlagenforschung - Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht Konjunkturen der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung - wissenschaftssoziologisch betrachtet Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung. Wissenschaftssoziologische Perspektiven |
title | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |
title_auth | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |
title_exact_search | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |
title_full | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung |
title_sort | konjunkturen in der offentlich rechtlichen grundlagenforschung |
work_keys_str_mv | AT funkeandreas konjunktureninderoffentlichrechtlichengrundlagenforschung AT ludemannjorn konjunktureninderoffentlichrechtlichengrundlagenforschung AT kruperjulian konjunktureninderoffentlichrechtlichengrundlagenforschung |