Gespeichert in:
Titel: | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
---|---|
Person: |
Klatt, Matthias
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161432-3 |
Zusammenfassung: | Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality. Abwägungen sind in der praktischen Rechtsanwendung allgegenwärtig. Zugleich werfen sie eine Fülle hochvirulenter theoretischer Fragen auf. Die Beiträge untersuchen auf der Basis der weltweit führenden Prinzipientheorie Einzelprobleme der Abwägung als Methode sowie deren grundsätzliche Rationalität. Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality.Survey of contentsMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen Abwägungen sind eine zentrale Methode der Rechtsfindung. Sie prägen nahezu sämtliche Rechtsgebiete und den Arbeitsalltag vieler Juristen. Abwägungen werfen jedoch eine Fülle von methodischen sowie rechts- und verfassungstheoretischen Problemen auf. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen unter anderem die Abwägung bei Prinzipienmehrheiten, die Abwägung zwischen Abwehrrechten und Schutzrechten, die Besonderheiten der Abwägung unter Unsicherheiten sowie das Problem der Abwägung inkommensurabler Rechtsgüter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktion formeller Prinzipien. Die Beiträge stehen in der Tradition der von Robert Alexy begründeten Prinzipientheorie und repräsentieren zum Teil eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern. Insgesamt stützen die Beiträge die These, dass Abwägungen rational strukturierte Vorgänge der juristischen Argumentation darstellen.Inhalts+uuml;bersichtMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220112 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten) |
ISBN: | 9783161614323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39683 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2013 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161614323 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161524806 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161432-3 |2 doi | |
035 | |a 39683 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161432-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161614323 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Klatt, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220112 | ||
520 | |a Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality. | ||
520 | |a Abwägungen sind in der praktischen Rechtsanwendung allgegenwärtig. Zugleich werfen sie eine Fülle hochvirulenter theoretischer Fragen auf. Die Beiträge untersuchen auf der Basis der weltweit führenden Prinzipientheorie Einzelprobleme der Abwägung als Methode sowie deren grundsätzliche Rationalität. | ||
520 | |a Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality.Survey of contentsMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen | ||
520 | |a Abwägungen sind eine zentrale Methode der Rechtsfindung. Sie prägen nahezu sämtliche Rechtsgebiete und den Arbeitsalltag vieler Juristen. Abwägungen werfen jedoch eine Fülle von methodischen sowie rechts- und verfassungstheoretischen Problemen auf. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen unter anderem die Abwägung bei Prinzipienmehrheiten, die Abwägung zwischen Abwehrrechten und Schutzrechten, die Besonderheiten der Abwägung unter Unsicherheiten sowie das Problem der Abwägung inkommensurabler Rechtsgüter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktion formeller Prinzipien. Die Beiträge stehen in der Tradition der von Robert Alexy begründeten Prinzipientheorie und repräsentieren zum Teil eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern. Insgesamt stützen die Beiträge die These, dass Abwägungen rational strukturierte Vorgänge der juristischen Argumentation darstellen.Inhalts+uuml;bersichtMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen | ||
653 | 0 | 0 | |a Grundrechte |a Abwägung |a Prinzipientheorie |a Schutzrechte |a Gut |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39683 |
---|---|
_version_ | 1835726839186718720 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Klatt, Matthias |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_facet | Klatt, Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 39683 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04874nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39683</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2013 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614323</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161524806</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161432-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39683</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161432-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161614323</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klatt, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220112</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwägungen sind in der praktischen Rechtsanwendung allgegenwärtig. Zugleich werfen sie eine Fülle hochvirulenter theoretischer Fragen auf. Die Beiträge untersuchen auf der Basis der weltweit führenden Prinzipientheorie Einzelprobleme der Abwägung als Methode sowie deren grundsätzliche Rationalität.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality.Survey of contentsMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwägungen sind eine zentrale Methode der Rechtsfindung. Sie prägen nahezu sämtliche Rechtsgebiete und den Arbeitsalltag vieler Juristen. Abwägungen werfen jedoch eine Fülle von methodischen sowie rechts- und verfassungstheoretischen Problemen auf. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen unter anderem die Abwägung bei Prinzipienmehrheiten, die Abwägung zwischen Abwehrrechten und Schutzrechten, die Besonderheiten der Abwägung unter Unsicherheiten sowie das Problem der Abwägung inkommensurabler Rechtsgüter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktion formeller Prinzipien. Die Beiträge stehen in der Tradition der von Robert Alexy begründeten Prinzipientheorie und repräsentieren zum Teil eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern. Insgesamt stützen die Beiträge die These, dass Abwägungen rational strukturierte Vorgänge der juristischen Argumentation darstellen.Inhalts+uuml;bersichtMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="a">Prinzipientheorie</subfield><subfield code="a">Schutzrechte</subfield><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614323 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161524806 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Klatt, Matthias Hrsg. edt Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2013 1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten) PublicationDate: 20220112 Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality. Abwägungen sind in der praktischen Rechtsanwendung allgegenwärtig. Zugleich werfen sie eine Fülle hochvirulenter theoretischer Fragen auf. Die Beiträge untersuchen auf der Basis der weltweit führenden Prinzipientheorie Einzelprobleme der Abwägung als Methode sowie deren grundsätzliche Rationalität. Balancing is omnipresent in legal practice. It does however raise many difficult theoretical questions. Based on the world-renowned principles theory, the essays in this volume study the various problems of balancing as a method as well as its basic rationality.Survey of contentsMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen Abwägungen sind eine zentrale Methode der Rechtsfindung. Sie prägen nahezu sämtliche Rechtsgebiete und den Arbeitsalltag vieler Juristen. Abwägungen werfen jedoch eine Fülle von methodischen sowie rechts- und verfassungstheoretischen Problemen auf. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen unter anderem die Abwägung bei Prinzipienmehrheiten, die Abwägung zwischen Abwehrrechten und Schutzrechten, die Besonderheiten der Abwägung unter Unsicherheiten sowie das Problem der Abwägung inkommensurabler Rechtsgüter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktion formeller Prinzipien. Die Beiträge stehen in der Tradition der von Robert Alexy begründeten Prinzipientheorie und repräsentieren zum Teil eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern. Insgesamt stützen die Beiträge die These, dass Abwägungen rational strukturierte Vorgänge der juristischen Argumentation darstellen.Inhalts+uuml;bersichtMaike Breckwoldt/Michael Kleiber: Grundrechtskombinationen. Zu Struktur und Rationalität der Abwägung bei Prinzipienmehrheiten - Matthias Klatt: Schutzpflichten in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Matthias Klatt/Moritz Meister: Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip - Matthias Klatt/Johannes Schmidt: Abwägung unter Unsicherheit - Martin Borowski: Formelle Prinzipien und Gewichtsformel - Jorge Alexander Portocarrero Quispe: Zu Begriff und Struktur der formellen Prinzipien - Virgílio Afonso da Silva: Der Vergleich des Inkommensurablen. Prinzipien, Abwägung und rationale Entscheidung - Jan-Reinard Sieckmann: Zur Prinzipientheorie Robert Alexys. Gemeinsamkeiten und Differenzen Grundrechte Abwägung Prinzipientheorie Schutzrechte Gut Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre |
spellingShingle | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
title | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
title_auth | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
title_exact_search | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
title_full | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Prinzipientheorie und Theorie der Abwägung |
title_sort | prinzipientheorie und theorie der abwagung |
work_keys_str_mv | AT klattmatthias prinzipientheorieundtheoriederabwagung |