Saved in:
Bibliographic Details
Title:Von »falschen Hunden« und wahren Mythen
Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios
Person: Nesselrath, Heinz-Günther
Bleckmann, Bruno
Tanaseanu-Döbler, Ilinca
Schramm, Michael
Stenger, Jan R.
de Vita, Maria Carmen
Hrsg.
Other Authors: Nesselrath, Heinz-Günther (Editor), Bleckmann, Bruno, Tanaseanu-Döbler, Ilinca, Schramm, Michael, Stenger, Jan R., de Vita, Maria Carmen
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Edition:1. Aufl.
Series:Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXXIX
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161348-7
Summary:"False Dogs and True Myths: Julian, Against Heraclius the Cynic.
Die Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit.
The invective »Against Heraclius the Cynic« offers remarkable insights into Julians involvement in the philosophical and religious debates of his times and his own self-image. A new bilingual edition and six essays elucidate the text within the context of the history, philosophy, and religious situation of its times.
Die Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit.
Kaiser Julians Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen.
Kaiser Julians Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen.
Item Description:PublicationDate: 20220215
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)
ISBN:9783161613487