Saved in:
Title: | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
---|---|
Person: |
Nesselrath, Heinz-Günther
Bleckmann, Bruno Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael Stenger, Jan R. de Vita, Maria Carmen Hrsg. |
Other Authors: | , , , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XXXIX |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161348-7 |
Summary: | "False Dogs and True Myths: Julian, Against Heraclius the Cynic. Die Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. The invective »Against Heraclius the Cynic« offers remarkable insights into Julians involvement in the philosophical and religious debates of his times and his own self-image. A new bilingual edition and six essays elucidate the text within the context of the history, philosophy, and religious situation of its times. Die Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. Kaiser Julians Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. Kaiser Julians Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. |
Item Description: | PublicationDate: 20220215 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten) |
ISBN: | 9783161613487 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39703 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161613487 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161557453 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161348-7 |2 doi | |
035 | |a 39703 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161348-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161613487 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Nesselrath, Heinz-Günther |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Bleckmann, Bruno | |
700 | 1 | |a Tanaseanu-Döbler, Ilinca | |
700 | 1 | |a Schramm, Michael | |
700 | 1 | |a Stenger, Jan R. | |
700 | 1 | |a de Vita, Maria Carmen | |
245 | 0 | 0 | |a Von »falschen Hunden« und wahren Mythen |h [Elektronische Ressource] : |b Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XXXIX | |
500 | |a PublicationDate: 20220215 | ||
520 | |a "False Dogs and True Myths: Julian, Against Heraclius the Cynic. | ||
520 | |a Die Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. | ||
520 | |a The invective »Against Heraclius the Cynic« offers remarkable insights into Julians involvement in the philosophical and religious debates of his times and his own self-image. A new bilingual edition and six essays elucidate the text within the context of the history, philosophy, and religious situation of its times. | ||
520 | |a Die Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. | ||
520 | |a Kaiser Julians Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. | ||
520 | |a Kaiser Julians Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Religionsphilosophie |a Neuplatonismus |a Invektive |a Kyniker |a Kulturgutschutz |a Konstantinische Dynastie |a Strafprozessrechtsreform |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39703 |
---|---|
_version_ | 1835726840855003136 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Nesselrath, Heinz-Günther Bleckmann, Bruno Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael Stenger, Jan R. de Vita, Maria Carmen |
author2_role | edt |
author2_variant | h g n hgn b b bb i t d itd m s ms j r s jr jrs v m c d vmc vmcd |
author_facet | Nesselrath, Heinz-Günther Bleckmann, Bruno Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael Stenger, Jan R. de Vita, Maria Carmen |
author_sort | Bleckmann, Bruno |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 39703 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04991nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39703</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613487</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161557453</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161348-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39703</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161348-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161613487</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nesselrath, Heinz-Günther</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckmann, Bruno</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanaseanu-Döbler, Ilinca</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Michael</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stenger, Jan R.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">de Vita, Maria Carmen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Von »falschen Hunden« und wahren Mythen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XXXIX</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220215</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"False Dogs and True Myths: Julian, Against Heraclius the Cynic.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The invective »Against Heraclius the Cynic« offers remarkable insights into Julians involvement in the philosophical and religious debates of his times and his own self-image. A new bilingual edition and six essays elucidate the text within the context of the history, philosophy, and religious situation of its times.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiser Julians Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiser Julians Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="a">Invektive</subfield><subfield code="a">Kyniker</subfield><subfield code="a">Kulturgutschutz</subfield><subfield code="a">Konstantinische Dynastie</subfield><subfield code="a">Strafprozessrechtsreform</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613487 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161557453 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Nesselrath, Heinz-Günther Hrsg. edt Bleckmann, Bruno Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael Stenger, Jan R. de Vita, Maria Carmen Von »falschen Hunden« und wahren Mythen [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXXIX PublicationDate: 20220215 "False Dogs and True Myths: Julian, Against Heraclius the Cynic. Die Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. The invective »Against Heraclius the Cynic« offers remarkable insights into Julians involvement in the philosophical and religious debates of his times and his own self-image. A new bilingual edition and six essays elucidate the text within the context of the history, philosophy, and religious situation of its times. Die Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick in Julians Teilnahme an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit und in sein eigenes Selbstverständnis. Eine neue zweisprachige Ausgabe und sechs Essays erschließen den Text im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion seiner Zeit. Kaiser Julians Invektive Gegen den Kyniker Herakleios bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. Kaiser Julians Invektive »Gegen den Kyniker Herakleios« bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen. Religionsphilosophie Neuplatonismus Invektive Kyniker Kulturgutschutz Konstantinische Dynastie Strafprozessrechtsreform Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_auth | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_exact_search | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_full | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_fullStr | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_full_unstemmed | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
title_short | Von »falschen Hunden« und wahren Mythen |
title_sort | von falschen hunden und wahren mythen kaiser julian an die adresse des kynikers herakleios |
title_sub | Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios |
work_keys_str_mv | AT nesselrathheinzgunther vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios AT bleckmannbruno vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios AT tanaseanudoblerilinca vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios AT schrammmichael vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios AT stengerjanr vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios AT devitamariacarmen vonfalschenhundenundwahrenmythenkaiserjulianandieadressedeskynikersherakleios |