Gespeichert in:
Titel: | Sonne, Kosmos, Rom Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
---|---|
Person: |
Ritter, Adolf Martin
Tanaseanu-Döbler, Ilinca Hose, Martin Rebenich, Stefan Schramm, Michael Ferrari, Franco Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XL |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161371-5 |
Zusammenfassung: | Sun, Cosmos, Rome. Julian, Hymn to King Helios. Mit dem präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. With his Hymn to King Helios, Julian, the last pagan emperor of Rome, presents his theological-philosophical counter-concept to Christianity. This new bilingual and annotated edition elucidates the philosophical context and content of Julians solar theology and examines the text from various subject-specific perspectives. Mit dem Hymnos auf den König Helios präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220228 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten) |
ISBN: | 9783161613715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39705 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161613715 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161575433 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161371-5 |2 doi | |
035 | |a 39705 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161371-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161613715 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Ritter, Adolf Martin |0 (orcid)0000-0003-0507-3391 | |
700 | 1 | |a Tanaseanu-Döbler, Ilinca | |
700 | 1 | |a Hose, Martin | |
700 | 1 | |a Rebenich, Stefan | |
700 | 1 | |a Schramm, Michael |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Ferrari, Franco | |
700 | 1 | |a Tanaseanu-Döbler, Ilinca |0 (orcid)0000-0003-0507-3391 | |
700 | 1 | |a Schramm, Michael |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0507-3391 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Sonne, Kosmos, Rom |h [Elektronische Ressource] : |b Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XL | |
500 | |a PublicationDate: 20220228 | ||
520 | |a Sun, Cosmos, Rome. Julian, Hymn to King Helios. | ||
520 | |a Mit dem präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. | ||
520 | |a With his Hymn to King Helios, Julian, the last pagan emperor of Rome, presents his theological-philosophical counter-concept to Christianity. This new bilingual and annotated edition elucidates the philosophical context and content of Julians solar theology and examines the text from various subject-specific perspectives. | ||
520 | |a Mit dem Hymnos auf den König Helios präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. | ||
520 | |a Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. | ||
520 | |a Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. | ||
653 | 0 | 0 | |a Konstantinische Wende |a Bischofsgericht |a Sonnenverehrung |a Solartheologie |a Konfessionalismus |a Religionsphilosophie |a Editionen, Textausgaben |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39705 |
---|---|
_version_ | 1835726840970346496 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ritter, Adolf Martin Tanaseanu-Döbler, Ilinca Hose, Martin Rebenich, Stefan Schramm, Michael Ferrari, Franco Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a m r am amr i t d itd m h mh s r sr m s ms f f ff i t d itd m s ms |
author_GND | (orcid)0000-0003-0507-3391 |
author_facet | Ritter, Adolf Martin Tanaseanu-Döbler, Ilinca Hose, Martin Rebenich, Stefan Schramm, Michael Ferrari, Franco Tanaseanu-Döbler, Ilinca Schramm, Michael |
author_sort | Ritter, Adolf Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 39705 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05201nam a22006135i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39705</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613715</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161575433</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161371-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39705</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161371-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161613715</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Adolf Martin</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0507-3391</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanaseanu-Döbler, Ilinca</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hose, Martin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebenich, Stefan</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferrari, Franco</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanaseanu-Döbler, Ilinca</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0507-3391</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0507-3391</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonne, Kosmos, Rom</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XL</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220228</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sun, Cosmos, Rome. Julian, Hymn to King Helios.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With his Hymn to King Helios, Julian, the last pagan emperor of Rome, presents his theological-philosophical counter-concept to Christianity. This new bilingual and annotated edition elucidates the philosophical context and content of Julians solar theology and examines the text from various subject-specific perspectives.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Hymnos auf den König Helios präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstantinische Wende</subfield><subfield code="a">Bischofsgericht</subfield><subfield code="a">Sonnenverehrung</subfield><subfield code="a">Solartheologie</subfield><subfield code="a">Konfessionalismus</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39705 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613715 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161575433 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Ritter, Adolf Martin (orcid)0000-0003-0507-3391 Tanaseanu-Döbler, Ilinca Hose, Martin Rebenich, Stefan Schramm, Michael Hrsg. edt Ferrari, Franco Tanaseanu-Döbler, Ilinca (orcid)0000-0003-0507-3391 Schramm, Michael Hrsg. (orcid)0000-0003-0507-3391 edt Sonne, Kosmos, Rom [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XL PublicationDate: 20220228 Sun, Cosmos, Rome. Julian, Hymn to King Helios. Mit dem präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. With his Hymn to King Helios, Julian, the last pagan emperor of Rome, presents his theological-philosophical counter-concept to Christianity. This new bilingual and annotated edition elucidates the philosophical context and content of Julians solar theology and examines the text from various subject-specific perspectives. Mit dem Hymnos auf den König Helios präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich. Konstantinische Wende Bischofsgericht Sonnenverehrung Solartheologie Konfessionalismus Religionsphilosophie Editionen, Textausgaben Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Sonne, Kosmos, Rom Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title | Sonne, Kosmos, Rom Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_auth | Sonne, Kosmos, Rom Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_exact_search | Sonne, Kosmos, Rom Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_full | Sonne, Kosmos, Rom [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_fullStr | Sonne, Kosmos, Rom [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_full_unstemmed | Sonne, Kosmos, Rom [Elektronische Ressource] : Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
title_short | Sonne, Kosmos, Rom |
title_sort | sonne kosmos rom kaiser julian hymnos auf den konig helios |
title_sub | Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
work_keys_str_mv | AT ritteradolfmartin sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios AT tanaseanudoblerilinca sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios AT hosemartin sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios AT rebenichstefan sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios AT schrammmichael sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios AT ferrarifranco sonnekosmosromkaiserjulianhymnosaufdenkonighelios |