Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Sonne, Kosmos, Rom
Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios
Person: Ritter, Adolf Martin
Tanaseanu-Döbler, Ilinca
Hose, Martin
Rebenich, Stefan
Schramm, Michael
Ferrari, Franco
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Ritter, Adolf Martin, Tanaseanu-Döbler, Ilinca, Hose, Martin, Rebenich, Stefan, Schramm, Michael (HerausgeberIn), Ferrari, Franco
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XL
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161371-5
Zusammenfassung:Sun, Cosmos, Rome. Julian, Hymn to King Helios.
Mit dem präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven.
With his Hymn to King Helios, Julian, the last pagan emperor of Rome, presents his theological-philosophical counter-concept to Christianity. This new bilingual and annotated edition elucidates the philosophical context and content of Julians solar theology and examines the text from various subject-specific perspectives.
Mit dem Hymnos auf den König Helios präsentiert Julian, der letzte Heide auf dem römischen Kaiserthron, sein theologisch-philosophisches Gegenmodell zum Christentum. Die vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven.
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
Beschreibung:PublicationDate: 20220228
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten)
ISBN:9783161613715