Gespeichert in:
Titel: | Werk und Veränderung Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
---|---|
Person: |
Finke, Moritz
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
175 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161182-7 |
Zusammenfassung: | Work and Alteration. Exploitation Rights to Altered Forms in Copyright Law. Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das Werk des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? German and European copyright law establishes the authors exploitation rights, which in addition to the use of identical forms can also regulate the use of altered forms. Whether or not this is the case is the subject of this study, which focuses on the question of what exactly the authors »work« in an altered form is. Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das »Werk« des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? Der Urheber hat das Recht sein Werk zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals Werk abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines Werkes ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem Werk eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. Der Urheber hat das Recht »sein Werk« »zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals »Werk« abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines »Werkes« ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem »Werk« eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 261 Seiten) |
ISBN: | 9783161611827 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-39959 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161611827 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161611810 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161182-7 |2 doi | |
035 | |a 39959 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161182-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161611827 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Finke, Moritz |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Werk und Veränderung |h [Elektronische Ressource] : |b Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 261 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 175 | |
500 | |a PublicationDate: 20220518 | ||
520 | |a Work and Alteration. Exploitation Rights to Altered Forms in Copyright Law. | ||
520 | |a Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das Werk des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? | ||
520 | |a German and European copyright law establishes the authors exploitation rights, which in addition to the use of identical forms can also regulate the use of altered forms. Whether or not this is the case is the subject of this study, which focuses on the question of what exactly the authors »work« in an altered form is. | ||
520 | |a Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das »Werk« des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? | ||
520 | |a Der Urheber hat das Recht sein Werk zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals Werk abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines Werkes ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem Werk eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. | ||
520 | |a Der Urheber hat das Recht »sein Werk« »zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals »Werk« abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines »Werkes« ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem »Werk« eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. | ||
653 | 0 | 0 | |a Ontologie |a Bearbeitung |a Bearbeiterurheberrecht |a Bearbeitungen |a Umgestaltungen |a Vielfalt |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-39959 |
---|---|
_version_ | 1835726840856051712 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Finke, Moritz |
author_facet | Finke, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Finke, Moritz |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 39959 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04636nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-39959</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161611827</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161611810</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161182-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39959</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161182-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161611827</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finke, Moritz</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werk und Veränderung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 261 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">175</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Work and Alteration. Exploitation Rights to Altered Forms in Copyright Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das Werk des Urhebers in einer veränderten Gestaltung?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German and European copyright law establishes the authors exploitation rights, which in addition to the use of identical forms can also regulate the use of altered forms. Whether or not this is the case is the subject of this study, which focuses on the question of what exactly the authors »work« in an altered form is.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das »Werk« des Urhebers in einer veränderten Gestaltung?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Urheber hat das Recht sein Werk zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals Werk abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines Werkes ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem Werk eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Urheber hat das Recht »sein Werk« »zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals »Werk« abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines »Werkes« ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem »Werk« eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="a">Bearbeiterurheberrecht</subfield><subfield code="a">Bearbeitungen</subfield><subfield code="a">Umgestaltungen</subfield><subfield code="a">Vielfalt</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-39959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161611827 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 261 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161611810 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Finke, Moritz aut Werk und Veränderung [Elektronische Ressource] : Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XVII, 261 Seiten) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 175 PublicationDate: 20220518 Work and Alteration. Exploitation Rights to Altered Forms in Copyright Law. Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das Werk des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? German and European copyright law establishes the authors exploitation rights, which in addition to the use of identical forms can also regulate the use of altered forms. Whether or not this is the case is the subject of this study, which focuses on the question of what exactly the authors »work« in an altered form is. Das deutsche und europäische Urheberrecht konstituiert Verwertungsrechte des Urhebers. Erfassen diese neben der Nutzung identischer Gestaltungen auch die Nutzung veränderter Gestaltungen? Und was genau ist das »Werk« des Urhebers in einer veränderten Gestaltung? Der Urheber hat das Recht sein Werk zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals Werk abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines Werkes ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem Werk eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. Der Urheber hat das Recht »sein Werk« »zu verwerten". Umfasst dieses Recht neben Nutzungshandlungen an identischen Gestaltungen auch solche an veränderten Gestaltungen? Welche Tatbestandsmerkmale in den Verwertungsrechten entscheiden darüber? Und wie sind sie auszulegen? Moritz Finke untersucht den Normtext der deutschen sowie europäische Verwertungsrechte. Dabei schlägt er eine Auslegung des Regelungsumfangs der Verwertungsrechte vor, die hinsichtlich der Verwertung veränderter Gestaltungen maßgeblich vom ontologischen Verständnis des Merkmals »Werk« abhängt und einem darauf aufbauenden Konzept, wann jemand Urheber eines »Werkes« ist. Auf dieser Basis diskutiert er, welche Entität in den Verwertungsrechten mit dem »Werk« eines Urhebers gemeint ist. Daneben werden auch Rechtsfolgen und Systematik der Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen untersucht. Ontologie Bearbeitung Bearbeiterurheberrecht Bearbeitungen Umgestaltungen Vielfalt Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |
spellingShingle | Finke, Moritz Werk und Veränderung Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title | Werk und Veränderung Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_auth | Werk und Veränderung Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_exact_search | Werk und Veränderung Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_full | Werk und Veränderung [Elektronische Ressource] : Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_fullStr | Werk und Veränderung [Elektronische Ressource] : Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_full_unstemmed | Werk und Veränderung [Elektronische Ressource] : Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
title_short | Werk und Veränderung |
title_sort | werk und veranderung verwertungsrechte an veranderten gestaltungen im urheberrecht |
title_sub | Verwertungsrechte an veränderten Gestaltungen im Urheberrecht |
work_keys_str_mv | AT finkemoritz werkundveranderungverwertungsrechteanverandertengestaltungenimurheberrecht |