Gespeichert in:
Titel: | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
---|---|
Person: |
Thörner, Moritz
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161416-3 |
Zusammenfassung: | How does EU law cope with modern security threats such as cyber attacks, piracy, international terrorism and human smuggling? Moritz Thörner analyses EU primary law and legal practice with regard to the fight against threats at the »security nexus.« Wie reagiert das Europarecht auf neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationalen Terrorismus und Menschenschmuggel? Moritz Thörner analysiert umfassend Primärrecht und Rechtspraxis der EU hinsichtlich der Bekämpfung von Bedrohungen dort, wo die klassischen Sicherheitssphären verschwimmen. Neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationaler Terrorismus und Menschenschmuggel setzen die klassische Trennung von innerer und äußerer Sicherheit unter Druck. Dabei stellt das als »Sicherheitsnexus« bezeichnete Verschwimmen der Sicherheitssphären die Kompetenzverteilung bei der Gefahrenabwehr auch innerhalb der EU vor besondere Herausforderungen. Die Unterscheidung von Innerem, Verteidigung und Außenpolitik bestimmt das Maß von demokratischer Rückkopplung und Rechtsschutzmöglichkeiten. Moritz Thörner systematisiert die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung moderner Bedrohungen, kritisiert die bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und arbeitet die entscheidende Frage der Handhabung des zentralen Trennungsgebotes nach Art. 40 EUV heraus. Anschließend unterbreitet er einen umfangreichen Lösungsansatz. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220322 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten) |
ISBN: | 9783161614163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-40056 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161614163 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161614156 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161416-3 |2 doi | |
035 | |a 40056 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161416-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161614163 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Thörner, Moritz |0 (orcid)0000-0003-3041-4258 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit |h [Elektronische Ressource] : |b Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht | |
500 | |a PublicationDate: 20220322 | ||
520 | |a How does EU law cope with modern security threats such as cyber attacks, piracy, international terrorism and human smuggling? Moritz Thörner analyses EU primary law and legal practice with regard to the fight against threats at the »security nexus.« | ||
520 | |a Wie reagiert das Europarecht auf neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationalen Terrorismus und Menschenschmuggel? Moritz Thörner analysiert umfassend Primärrecht und Rechtspraxis der EU hinsichtlich der Bekämpfung von Bedrohungen dort, wo die klassischen Sicherheitssphären verschwimmen. | ||
520 | |a Neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationaler Terrorismus und Menschenschmuggel setzen die klassische Trennung von innerer und äußerer Sicherheit unter Druck. Dabei stellt das als »Sicherheitsnexus« bezeichnete Verschwimmen der Sicherheitssphären die Kompetenzverteilung bei der Gefahrenabwehr auch innerhalb der EU vor besondere Herausforderungen. Die Unterscheidung von Innerem, Verteidigung und Außenpolitik bestimmt das Maß von demokratischer Rückkopplung und Rechtsschutzmöglichkeiten. Moritz Thörner systematisiert die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung moderner Bedrohungen, kritisiert die bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und arbeitet die entscheidende Frage der Handhabung des zentralen Trennungsgebotes nach Art. 40 EUV heraus. Anschließend unterbreitet er einen umfangreichen Lösungsansatz. | ||
653 | 0 | 0 | |a Europäisches Verfassungsrecht |a Terrorismus |a Gefahrenabwehr |a Ruinöse Konkurrenz |a Piraterie |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) |a Raum der Freiheit |a Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR) |a Transitional Justice |a Cyberangriffe |a Achmea |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-40056 |
---|---|
_version_ | 1835726845727735808 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Thörner, Moritz |
author_GND | (orcid)0000-0003-3041-4258 |
author_facet | Thörner, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Thörner, Moritz |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 40056 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03493nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-40056</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614163</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161614156</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161416-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40056</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161416-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161614163</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thörner, Moritz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3041-4258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220322</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How does EU law cope with modern security threats such as cyber attacks, piracy, international terrorism and human smuggling? Moritz Thörner analyses EU primary law and legal practice with regard to the fight against threats at the »security nexus.«</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie reagiert das Europarecht auf neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationalen Terrorismus und Menschenschmuggel? Moritz Thörner analysiert umfassend Primärrecht und Rechtspraxis der EU hinsichtlich der Bekämpfung von Bedrohungen dort, wo die klassischen Sicherheitssphären verschwimmen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationaler Terrorismus und Menschenschmuggel setzen die klassische Trennung von innerer und äußerer Sicherheit unter Druck. Dabei stellt das als »Sicherheitsnexus« bezeichnete Verschwimmen der Sicherheitssphären die Kompetenzverteilung bei der Gefahrenabwehr auch innerhalb der EU vor besondere Herausforderungen. Die Unterscheidung von Innerem, Verteidigung und Außenpolitik bestimmt das Maß von demokratischer Rückkopplung und Rechtsschutzmöglichkeiten. Moritz Thörner systematisiert die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung moderner Bedrohungen, kritisiert die bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und arbeitet die entscheidende Frage der Handhabung des zentralen Trennungsgebotes nach Art. 40 EUV heraus. Anschließend unterbreitet er einen umfangreichen Lösungsansatz.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="a">Ruinöse Konkurrenz</subfield><subfield code="a">Piraterie</subfield><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)</subfield><subfield code="a">Raum der Freiheit</subfield><subfield code="a">Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)</subfield><subfield code="a">Transitional Justice</subfield><subfield code="a">Cyberangriffe</subfield><subfield code="a">Achmea</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-40056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614163 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161614156 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Thörner, Moritz (orcid)0000-0003-3041-4258 aut Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit [Elektronische Ressource] : Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten) Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht PublicationDate: 20220322 How does EU law cope with modern security threats such as cyber attacks, piracy, international terrorism and human smuggling? Moritz Thörner analyses EU primary law and legal practice with regard to the fight against threats at the »security nexus.« Wie reagiert das Europarecht auf neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationalen Terrorismus und Menschenschmuggel? Moritz Thörner analysiert umfassend Primärrecht und Rechtspraxis der EU hinsichtlich der Bekämpfung von Bedrohungen dort, wo die klassischen Sicherheitssphären verschwimmen. Neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationaler Terrorismus und Menschenschmuggel setzen die klassische Trennung von innerer und äußerer Sicherheit unter Druck. Dabei stellt das als »Sicherheitsnexus« bezeichnete Verschwimmen der Sicherheitssphären die Kompetenzverteilung bei der Gefahrenabwehr auch innerhalb der EU vor besondere Herausforderungen. Die Unterscheidung von Innerem, Verteidigung und Außenpolitik bestimmt das Maß von demokratischer Rückkopplung und Rechtsschutzmöglichkeiten. Moritz Thörner systematisiert die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung moderner Bedrohungen, kritisiert die bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und arbeitet die entscheidende Frage der Handhabung des zentralen Trennungsgebotes nach Art. 40 EUV heraus. Anschließend unterbreitet er einen umfangreichen Lösungsansatz. Europäisches Verfassungsrecht Terrorismus Gefahrenabwehr Ruinöse Konkurrenz Piraterie Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Raum der Freiheit Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR) Transitional Justice Cyberangriffe Achmea Europarecht |
spellingShingle | Thörner, Moritz Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_auth | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_exact_search | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_full | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit [Elektronische Ressource] : Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_fullStr | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit [Elektronische Ressource] : Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_full_unstemmed | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit [Elektronische Ressource] : Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
title_short | Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit |
title_sort | nexus von innerer und außerer sicherheit zur horizontalen kompetenzabgrenzung im lichte von art 40 euv |
title_sub | Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV |
work_keys_str_mv | AT thornermoritz dernexusvoninnererundaußerersicherheitzurhorizontalenkompetenzabgrenzungimlichtevonart40euv AT thornermoritz nexusvoninnererundaußerersicherheitzurhorizontalenkompetenzabgrenzungimlichtevonart40euv |