Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit
Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV
Person: Thörner, Moritz
aut
Hauptverfasser: Thörner, Moritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161416-3
Zusammenfassung:How does EU law cope with modern security threats such as cyber attacks, piracy, international terrorism and human smuggling? Moritz Thörner analyses EU primary law and legal practice with regard to the fight against threats at the »security nexus.«
Wie reagiert das Europarecht auf neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationalen Terrorismus und Menschenschmuggel? Moritz Thörner analysiert umfassend Primärrecht und Rechtspraxis der EU hinsichtlich der Bekämpfung von Bedrohungen dort, wo die klassischen Sicherheitssphären verschwimmen.
Neuartige Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, moderne Piraterie, internationaler Terrorismus und Menschenschmuggel setzen die klassische Trennung von innerer und äußerer Sicherheit unter Druck. Dabei stellt das als »Sicherheitsnexus« bezeichnete Verschwimmen der Sicherheitssphären die Kompetenzverteilung bei der Gefahrenabwehr auch innerhalb der EU vor besondere Herausforderungen. Die Unterscheidung von Innerem, Verteidigung und Außenpolitik bestimmt das Maß von demokratischer Rückkopplung und Rechtsschutzmöglichkeiten. Moritz Thörner systematisiert die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung moderner Bedrohungen, kritisiert die bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und arbeitet die entscheidende Frage der Handhabung des zentralen Trennungsgebotes nach Art. 40 EUV heraus. Anschließend unterbreitet er einen umfangreichen Lösungsansatz.
Beschreibung:PublicationDate: 20220322
Umfang:1 Online-Ressource (XXIV, 386 Seiten)
ISBN:9783161614163