Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Korruption - Demokratie - Strafrecht
Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland
Person: Jeßberger, Florian
Baur, Alexander
Kuhli, Milan
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Jeßberger, Florian (HerausgeberIn), Baur, Alexander (HerausgeberIn), Kuhli, Milan (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 80
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161240-4
Zusammenfassung:Corruption - Democracy - Criminal Law. A Legal Comparison between Brazil and Germany.
Der vorliegende Band beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Korruption, Demokratie und Strafrecht aus der Perspektive von Brasilien und Deutschland, von zwei Ländern also, die auf den ersten Blick vor unterschiedlichen Herausforderungen zu stehen scheinen. Während Korruption in Brasilien als ubiquitäres Problem der Eliten wahrgenommen wird, ist das Phänomen in Deutschland weniger sichtbar. Dieser Umstand darf aber, wie die hier veröffentlichten Beiträge belegen, nicht zu der Fehlvorstellung verleiten, dass Deutschland eine Vorbildfunktion zukäme.
This volume deals with the balancing act between corruption, democracy and criminal law from the perspective of Brazil and Germany, two countries which at first glance seem to be faced with different challenges. Whereas corruption in Brazil is seen as a ubiquitous problem of the elite, this phenomenon is less apparent in Germany. However this fact must not lead to the misconception that Germany can function as a role model for other countries.
Korruption stellt eine Form der Machtausübung dar, die nicht nur in ökonomischer Hinsicht bedrohlich ist. Sie birgt auch ganz unmittelbare Risiken für demokratische Prozesse und Institutionen. Mit dem vorliegenden Band soll das Spannungsverhältnis zwischen Korruption, Demokratie und Strafrecht aus der Perspektive von Brasilien und Deutschland beleuchtet werden - zweier Länder, die auf den ersten Blick vor unterschiedlichen Herausforderungen zu stehen scheinen. Während Korruption in Brasilien als ubiquitäres Problem der Eliten wahrgenommen wird, ist das Phänomen in Deutschland weniger sichtbar. Dieser Umstand darf aber, wie die hier veröffentlichen Beiträge belegen, nicht zu der Fehlvorstellung verleiten, dass Deutschland eine Vorbildfunktion zukäme.
This volume deals with the balancing act between corruption, democracy and criminal law from the perspective of Brazil and Germany, two countries which at first glance seem to be faced with different challenges. Whereas corruption in Brazil is seen as a ubiquitous problem of the elite, this phenomenon is less apparent in Germany. However this fact must not lead to the misconception that Germany can function as a role model for other countries.Survey of contentsMilan Kuhli: Einleitung - Antonio Martins: Korruption - Demokratie - Strafrecht. Eine deutsch-brasilianische Betrachtung - Till Zimmermann: Korruption als Angriff auf die Volkssouveränität - Alberto do Amaral Junior/Mariana Boer Martins: Korruption, Populismus und die Krise des Rechtsstaats in Brasilien - Helena Regina Lobo da Costa: Zur Strafbarkeit von illegalen Wahlkampfspenden in Brasilien - Mauricio Stegemann Dieter +amp; Jacson Zilio: Quid pro quo ohne quid!? Über den in jeder Hinsicht bemerkenswerten »Fall Lula« - João Alves Teixeira Neto: Die Bedeutung von Integritätsprogrammen (»Programas de integridade") für das Korruptionsstrafrecht in Brasilien - Philipp Maximilian Holle: Anti-Korruptionsimperialismus? - Timo Junker/Rebekka Lucia Müller/Jonas C. Schulz: Prävention und Bewältigung von Korruption im internationalen Konzern. Eine Projektvorstellung
Korruption stellt eine Form der Machtausübung dar, die nicht nur in ökonomischer Hinsicht bedrohlich ist. Sie birgt auch ganz unmittelbare Risiken für demokratische Prozesse und Institutionen. Mit dem vorliegenden Band soll das Spannungsverhältnis zwischen Korruption, Demokratie und Strafrecht aus der Perspektive von Brasilien und Deutschland beleuchtet werden - zweier Länder, die auf den ersten Blick vor unterschiedlichen Herausforderungen zu stehen scheinen. Während Korruption in Brasilien als ubiquitäres Problem der Eliten wahrgenommen wird, ist das Phänomen in Deutschland weniger sichtbar. Dieser Umstand darf aber, wie die hier veröffentlichen Beiträge belegen, nicht zu der Fehlvorstellung verleiten, dass Deutschland eine Vorbildfunktion zukäme.Inhalts+uuml;bersichtMilan Kuhli: Einleitung - Antonio Martins: Korruption - Demokratie - Strafrecht. Eine deutsch-brasilianische Betrachtung - Till Zimmermann: Korruption als Angriff auf die Volkssouveränität - Alberto do Amaral Junior/Mariana Boer Martins: Korruption, Populismus und die Krise des Rechtsstaats in Brasilien - Helena Regina Lobo da Costa: Zur Strafbarkeit von illegalen Wahlkampfspenden in Brasilien - Mauricio Stegemann Dieter +amp; Jacson Zilio: Quid pro quo ohne quid!? Über den in jeder Hinsicht bemerkenswerten »Fall Lula« - João Alves Teixeira Neto: Die Bedeutung von Integritätsprogrammen (»Programas de integridade") für das Korruptionsstrafrecht in Brasilien - Philipp Maximilian Holle: Anti-Korruptionsimperialismus? - Timo Junker/Rebekka Lucia Müller/Jonas C. Schulz: Prävention und Bewältigung von Korruption im internationalen Konzern. Eine Projektvorstellung
Beschreibung:PublicationDate: 20220504
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 126 Seiten)
ISBN:9783161612404