Gespeichert in:
Titel: | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
---|---|
Person: |
Fervers, Matthias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
257 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161343-2 |
Zusammenfassung: | The Binding of a Third Party to the Result of a Lawsuit. A New Definition of Subjective Legal Force and Other Binding of Third Parties. Jede Prozessordnung muss eine Antwort darauf geben, ob und unter welchen Voraussetzungen eine am Verfahren nicht beteiligte Partei an ein Prozessergebnis gebunden sein kann. Matthias Fervers zeigt die Defizite der geltenden gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation auf und entwickelt eine grundlegende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten. All rules of procedure must stipulate whether and under what conditions a party who is not involved in the proceedings can be bound by the result of the lawsuit. Matthias Fervers shows the deficits of the current legal regulations and their interpretation and develops a basic concept of legal force in relation to a third party. Nach heute ganz herrschender Meinung wirkt die Rechtskraft ausschließlich zwischen den Prozessparteien. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind insbesondere in §§ 68 Abs. 3, 74, 265 f., 325 ff., 613 ZPO sowie in § 407 Abs. 2 BGB normiert. Matthias Fervers zeigt, dass weder die Grundregel noch die Ausgestaltung der Ausnahmen zu angemessenen Ergebnissen führen. Im ersten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Defizite der gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation und nimmt jeweils eine dogmatisch-systematische Neubestimmung vor. Anschließend entwickelt er eine grundlegende und vom herrschenden Verständnis abweichende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten, die sich auch für die Konstellation des kollektiven Rechtsschutzes fruchtbar machen lässt. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220322 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten) |
ISBN: | 9783161613432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-40362 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161613432 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161613425 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161343-2 |2 doi | |
035 | |a 40362 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161343-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161613432 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Fervers, Matthias |0 (orcid)0000-0002-1204-8007 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 257 | |
500 | |a PublicationDate: 20220322 | ||
520 | |a The Binding of a Third Party to the Result of a Lawsuit. A New Definition of Subjective Legal Force and Other Binding of Third Parties. | ||
520 | |a Jede Prozessordnung muss eine Antwort darauf geben, ob und unter welchen Voraussetzungen eine am Verfahren nicht beteiligte Partei an ein Prozessergebnis gebunden sein kann. Matthias Fervers zeigt die Defizite der geltenden gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation auf und entwickelt eine grundlegende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten. | ||
520 | |a All rules of procedure must stipulate whether and under what conditions a party who is not involved in the proceedings can be bound by the result of the lawsuit. Matthias Fervers shows the deficits of the current legal regulations and their interpretation and develops a basic concept of legal force in relation to a third party. | ||
520 | |a Nach heute ganz herrschender Meinung wirkt die Rechtskraft ausschließlich zwischen den Prozessparteien. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind insbesondere in §§ 68 Abs. 3, 74, 265 f., 325 ff., 613 ZPO sowie in § 407 Abs. 2 BGB normiert. Matthias Fervers zeigt, dass weder die Grundregel noch die Ausgestaltung der Ausnahmen zu angemessenen Ergebnissen führen. Im ersten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Defizite der gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation und nimmt jeweils eine dogmatisch-systematische Neubestimmung vor. Anschließend entwickelt er eine grundlegende und vom herrschenden Verständnis abweichende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten, die sich auch für die Konstellation des kollektiven Rechtsschutzes fruchtbar machen lässt. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsnachfolge |a Rechtskraft |a kollektiver Rechtsschutz |a Grenzen der Rechtskraft |a Streitverkündung |a Autonomie des Unionsrechts |a Bürgerliches Recht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-40362 |
---|---|
_version_ | 1835726847927648256 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fervers, Matthias |
author_GND | (orcid)0000-0002-1204-8007 |
author_facet | Fervers, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Fervers, Matthias |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 40362 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03548nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-40362</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613432</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161613425</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161343-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40362</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161343-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161613432</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fervers, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1204-8007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">257</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220322</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Binding of a Third Party to the Result of a Lawsuit. A New Definition of Subjective Legal Force and Other Binding of Third Parties.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jede Prozessordnung muss eine Antwort darauf geben, ob und unter welchen Voraussetzungen eine am Verfahren nicht beteiligte Partei an ein Prozessergebnis gebunden sein kann. Matthias Fervers zeigt die Defizite der geltenden gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation auf und entwickelt eine grundlegende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">All rules of procedure must stipulate whether and under what conditions a party who is not involved in the proceedings can be bound by the result of the lawsuit. Matthias Fervers shows the deficits of the current legal regulations and their interpretation and develops a basic concept of legal force in relation to a third party.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach heute ganz herrschender Meinung wirkt die Rechtskraft ausschließlich zwischen den Prozessparteien. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind insbesondere in §§ 68 Abs. 3, 74, 265 f., 325 ff., 613 ZPO sowie in § 407 Abs. 2 BGB normiert. Matthias Fervers zeigt, dass weder die Grundregel noch die Ausgestaltung der Ausnahmen zu angemessenen Ergebnissen führen. Im ersten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Defizite der gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation und nimmt jeweils eine dogmatisch-systematische Neubestimmung vor. Anschließend entwickelt er eine grundlegende und vom herrschenden Verständnis abweichende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten, die sich auch für die Konstellation des kollektiven Rechtsschutzes fruchtbar machen lässt.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsnachfolge</subfield><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="a">kollektiver Rechtsschutz</subfield><subfield code="a">Grenzen der Rechtskraft</subfield><subfield code="a">Streitverkündung</subfield><subfield code="a">Autonomie des Unionsrechts</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-40362 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613432 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161613425 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Fervers, Matthias (orcid)0000-0002-1204-8007 aut Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse [Elektronische Ressource] : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten) Jus Privatum 257 PublicationDate: 20220322 The Binding of a Third Party to the Result of a Lawsuit. A New Definition of Subjective Legal Force and Other Binding of Third Parties. Jede Prozessordnung muss eine Antwort darauf geben, ob und unter welchen Voraussetzungen eine am Verfahren nicht beteiligte Partei an ein Prozessergebnis gebunden sein kann. Matthias Fervers zeigt die Defizite der geltenden gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation auf und entwickelt eine grundlegende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten. All rules of procedure must stipulate whether and under what conditions a party who is not involved in the proceedings can be bound by the result of the lawsuit. Matthias Fervers shows the deficits of the current legal regulations and their interpretation and develops a basic concept of legal force in relation to a third party. Nach heute ganz herrschender Meinung wirkt die Rechtskraft ausschließlich zwischen den Prozessparteien. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind insbesondere in §§ 68 Abs. 3, 74, 265 f., 325 ff., 613 ZPO sowie in § 407 Abs. 2 BGB normiert. Matthias Fervers zeigt, dass weder die Grundregel noch die Ausgestaltung der Ausnahmen zu angemessenen Ergebnissen führen. Im ersten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Defizite der gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation und nimmt jeweils eine dogmatisch-systematische Neubestimmung vor. Anschließend entwickelt er eine grundlegende und vom herrschenden Verständnis abweichende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenüber Dritten, die sich auch für die Konstellation des kollektiven Rechtsschutzes fruchtbar machen lässt. Rechtsnachfolge Rechtskraft kollektiver Rechtsschutz Grenzen der Rechtskraft Streitverkündung Autonomie des Unionsrechts Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Array |
spellingShingle | Fervers, Matthias Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_auth | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_exact_search | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_full | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse [Elektronische Ressource] : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_fullStr | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse [Elektronische Ressource] : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_full_unstemmed | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse [Elektronische Ressource] : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
title_short | Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse |
title_sort | bindung dritter an prozessergebnisse eine neubestimmung der subjektiven rechtskraftwirkungen und sonstiger drittbindungen |
title_sub | Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen |
work_keys_str_mv | AT ferversmatthias diebindungdritteranprozessergebnisseeineneubestimmungdersubjektivenrechtskraftwirkungenundsonstigerdrittbindungen AT ferversmatthias bindungdritteranprozessergebnisseeineneubestimmungdersubjektivenrechtskraftwirkungenundsonstigerdrittbindungen |