Saved in:
Title: | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |
---|---|
Person: |
Blanke, Hermann-Josef
Hrsg. |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Neue Staatswissenschaften
6 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160578-9 |
Summary: | Education and Science and the Humanities as Locational Factors. Hochschulen werden den Bedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen. Bereiten die bildungspolitischen Reformwerke der über Jahrhunderte bestimmenden Idee von der universitas magistrorum sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher education have to fulfil the functional requirements of a business enterprise and are committed to the economization of knowledge. The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Is this series of reforms really the end of the idea of a community of teachers and students as well as the end of Humboldts endeavors to reconcile usefulness and independence, the relationship to society and the autonomy of the university using the concept of science and the humanities?Survey of contentsJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?Inhalts+uuml;bersichtJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen |
Item Description: | PublicationDate: 20220322 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) |
ISBN: | 9783161605789 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-40432 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2007 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605789 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161493126 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160578-9 |2 doi | |
035 | |a 40432 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160578-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605789 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Blanke, Hermann-Josef |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften |v 6 | |
500 | |a PublicationDate: 20220322 | ||
520 | |a Education and Science and the Humanities as Locational Factors. | ||
520 | |a Hochschulen werden den Bedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen. Bereiten die bildungspolitischen Reformwerke der über Jahrhunderte bestimmenden Idee von der universitas magistrorum sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? | ||
520 | |a The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. | ||
520 | |a Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? | ||
520 | |a The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher education have to fulfil the functional requirements of a business enterprise and are committed to the economization of knowledge. The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Is this series of reforms really the end of the idea of a community of teachers and students as well as the end of Humboldts endeavors to reconcile usefulness and independence, the relationship to society and the autonomy of the university using the concept of science and the humanities?Survey of contentsJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen | ||
520 | |a Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?Inhalts+uuml;bersichtJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen | ||
505 | 0 | |a : Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - : Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - : Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - : Die deutsche Universität amerikanisieren? - : Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - : Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen | |
653 | 0 | 0 | |a Bildungswesen |a Hochschulsystem |a Bologna-Prozess |a Allgemeines |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-40432 |
---|---|
_version_ | 1835726851355443200 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Blanke, Hermann-Josef |
author2_role | edt |
author2_variant | h j b hjb |
author_facet | Blanke, Hermann-Josef |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | : Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - : Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - : Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - : Die deutsche Universität amerikanisieren? - : Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - : Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen |
ctrlnum | 40432 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07553nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-40432</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2007 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605789</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161493126</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160578-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40432</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160578-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605789</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 245 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220322</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education and Science and the Humanities as Locational Factors.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulen werden den Bedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen. Bereiten die bildungspolitischen Reformwerke der über Jahrhunderte bestimmenden Idee von der universitas magistrorum sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher education have to fulfil the functional requirements of a business enterprise and are committed to the economization of knowledge. The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Is this series of reforms really the end of the idea of a community of teachers and students as well as the end of Humboldts endeavors to reconcile usefulness and independence, the relationship to society and the autonomy of the university using the concept of science and the humanities?Survey of contentsJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?Inhalts+uuml;bersichtJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - : Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - : Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - : Die deutsche Universität amerikanisieren? - : Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - : Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="a">Hochschulsystem</subfield><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-40432 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605789 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161493126 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Blanke, Hermann-Josef Hrsg. edt Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) Neue Staatswissenschaften 6 PublicationDate: 20220322 Education and Science and the Humanities as Locational Factors. Hochschulen werden den Bedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen. Bereiten die bildungspolitischen Reformwerke der über Jahrhunderte bestimmenden Idee von der universitas magistrorum sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende? The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher education have to fulfil the functional requirements of a business enterprise and are committed to the economization of knowledge. The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelors and masters degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Is this series of reforms really the end of the idea of a community of teachers and students as well as the end of Humboldts endeavors to reconcile usefulness and independence, the relationship to society and the autonomy of the university using the concept of science and the humanities?Survey of contentsJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?Inhalts+uuml;bersichtJens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen : Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - : Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - : Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - : Die deutsche Universität amerikanisieren? - : Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - : Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen Bildungswesen Hochschulsystem Bologna-Prozess Allgemeines Verfassungsrecht und Staatslehre Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren : Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - : Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - : Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - : Die deutsche Universität amerikanisieren? - : Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - : Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen |
title | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |
title_auth | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |
title_exact_search | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |
title_full | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren [Elektronische Ressource] : |
title_short | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren |
title_sort | bildung und wissenschaft als standortfaktoren |
work_keys_str_mv | AT blankehermannjosef bildungundwissenschaftalsstandortfaktoren |