Gespeichert in:
Titel: | Einführung in die Rechtsphilosophie Der Gedanke des Rechts |
---|---|
Person: |
Braun, Johann
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Mohr Siebeck Lehrbuch
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161504-7 |
Zusammenfassung: | An Introduction to the Philosophy of Law. The Concept of the Law. 3rd edition. Was heißt Gerechtigkeit? Johann Braun beantwortet diese Frage damit, dass er die bleibenden Archetypen des Rechts zu anschaulichen Bildern verdichtet und diese an den Klassikern der neuzeitlichen Rechtsphilosophie festmacht. Dieses Lehrbuch entfaltet eine Typologie des Rechtsdenkens, die tiefe Einblicke in die innere Struktur des Rechts ermöglicht.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. Wer nach dem Sinn des Rechts fragt, wird auf die Gerechtigkeit verwiesen; wer nach der Gerechtigkeit fragt, wird mit Leerformeln abgespeist. Um diesem Dilemma abzuhelfen, zeigt Johann Braun, wie heute noch sinnvoll nach Gerechtigkeit gefragt werden kann. Er präsentiert eine Strukturlehre des rechtlichen Denkens, die das sozialistische, rationalistische und institutionelle Rechtsdenken umfasst. Abschließend geht er der Frage nach, auf welche Weise der im Vorangegangenen entfaltete Gedanke des Rechts die Rechtswirklichkeit faktisch prägt. Dieses weitgespannte Konzept wird durch Aufteilung in überschaubare Lehr- und Lerneinheiten in Gestalt eines Studienbuchs für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft vorgelegt.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Parallel erscheint wieder ein ,virtueller Begleitband mit ausgewählten Originaltexten. Diese online gestellten Texte sind frei zugänglich und dienen der Veranschaulichung der entsprechenden Paragraphen der gedruckten ,Einführung. Sie sollen dem Leser den Einstieg in die Lektüre der behandelten Werke erleichtern. Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. For the 3rd edition, the entire text was carefully reviewed and revised, supplemented and updated in numerous places.Parallel to the third edition, we are publishing a »virtual companion volume« containing a selection of original texts. These online texts are freely accessible and illustrate the sections concerned in the printed introduction. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220519 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten) |
ISBN: | 9783161615047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-40590 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161615047 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161513039 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
776 | 0 | 8 | |z 9783161615030 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161504-7 |2 doi | |
035 | |a 40590 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161504-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161615047 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Braun, Johann |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Einführung in die Rechtsphilosophie |h [Elektronische Ressource] : |b Der Gedanke des Rechts |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Mohr Siebeck Lehrbuch | |
500 | |a PublicationDate: 20220519 | ||
520 | |a An Introduction to the Philosophy of Law. The Concept of the Law. 3rd edition. | ||
520 | |a Was heißt Gerechtigkeit? Johann Braun beantwortet diese Frage damit, dass er die bleibenden Archetypen des Rechts zu anschaulichen Bildern verdichtet und diese an den Klassikern der neuzeitlichen Rechtsphilosophie festmacht. Dieses Lehrbuch entfaltet eine Typologie des Rechtsdenkens, die tiefe Einblicke in die innere Struktur des Rechts ermöglicht.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. | ||
520 | |a Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. | ||
520 | |a Wer nach dem Sinn des Rechts fragt, wird auf die Gerechtigkeit verwiesen; wer nach der Gerechtigkeit fragt, wird mit Leerformeln abgespeist. Um diesem Dilemma abzuhelfen, zeigt Johann Braun, wie heute noch sinnvoll nach Gerechtigkeit gefragt werden kann. Er präsentiert eine Strukturlehre des rechtlichen Denkens, die das sozialistische, rationalistische und institutionelle Rechtsdenken umfasst. Abschließend geht er der Frage nach, auf welche Weise der im Vorangegangenen entfaltete Gedanke des Rechts die Rechtswirklichkeit faktisch prägt. Dieses weitgespannte Konzept wird durch Aufteilung in überschaubare Lehr- und Lerneinheiten in Gestalt eines Studienbuchs für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft vorgelegt.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Parallel erscheint wieder ein ,virtueller Begleitband mit ausgewählten Originaltexten. Diese online gestellten Texte sind frei zugänglich und dienen der Veranschaulichung der entsprechenden Paragraphen der gedruckten ,Einführung. Sie sollen dem Leser den Einstieg in die Lektüre der behandelten Werke erleichtern. | ||
520 | |a Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. For the 3rd edition, the entire text was carefully reviewed and revised, supplemented and updated in numerous places.Parallel to the third edition, we are publishing a »virtual companion volume« containing a selection of original texts. These online texts are freely accessible and illustrate the sections concerned in the printed introduction. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsphilosophie |a Gerechtigkeit |a Staatsphilosophie |a Allgemeines |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-40590 |
---|---|
_version_ | 1835726846742757376 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Braun, Johann |
author_facet | Braun, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Johann |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 40590 |
edition | 3. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04428nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-40590</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161615047</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161513039</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161615030</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161504-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40590</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161504-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161615047</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Johann</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Der Gedanke des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220519</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An Introduction to the Philosophy of Law. The Concept of the Law. 3rd edition.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was heißt Gerechtigkeit? Johann Braun beantwortet diese Frage damit, dass er die bleibenden Archetypen des Rechts zu anschaulichen Bildern verdichtet und diese an den Klassikern der neuzeitlichen Rechtsphilosophie festmacht. Dieses Lehrbuch entfaltet eine Typologie des Rechtsdenkens, die tiefe Einblicke in die innere Struktur des Rechts ermöglicht.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer nach dem Sinn des Rechts fragt, wird auf die Gerechtigkeit verwiesen; wer nach der Gerechtigkeit fragt, wird mit Leerformeln abgespeist. Um diesem Dilemma abzuhelfen, zeigt Johann Braun, wie heute noch sinnvoll nach Gerechtigkeit gefragt werden kann. Er präsentiert eine Strukturlehre des rechtlichen Denkens, die das sozialistische, rationalistische und institutionelle Rechtsdenken umfasst. Abschließend geht er der Frage nach, auf welche Weise der im Vorangegangenen entfaltete Gedanke des Rechts die Rechtswirklichkeit faktisch prägt. Dieses weitgespannte Konzept wird durch Aufteilung in überschaubare Lehr- und Lerneinheiten in Gestalt eines Studienbuchs für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft vorgelegt.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Parallel erscheint wieder ein ,virtueller Begleitband mit ausgewählten Originaltexten. Diese online gestellten Texte sind frei zugänglich und dienen der Veranschaulichung der entsprechenden Paragraphen der gedruckten ,Einführung. Sie sollen dem Leser den Einstieg in die Lektüre der behandelten Werke erleichtern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. For the 3rd edition, the entire text was carefully reviewed and revised, supplemented and updated in numerous places.Parallel to the third edition, we are publishing a »virtual companion volume« containing a selection of original texts. These online texts are freely accessible and illustrate the sections concerned in the printed introduction.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="a">Staatsphilosophie</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-40590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161615047 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr Siebeck Lehrbuch |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161513039 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161615030 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Braun, Johann aut Einführung in die Rechtsphilosophie [Elektronische Ressource] : Der Gedanke des Rechts 3. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten) Mohr Siebeck Lehrbuch PublicationDate: 20220519 An Introduction to the Philosophy of Law. The Concept of the Law. 3rd edition. Was heißt Gerechtigkeit? Johann Braun beantwortet diese Frage damit, dass er die bleibenden Archetypen des Rechts zu anschaulichen Bildern verdichtet und diese an den Klassikern der neuzeitlichen Rechtsphilosophie festmacht. Dieses Lehrbuch entfaltet eine Typologie des Rechtsdenkens, die tiefe Einblicke in die innere Struktur des Rechts ermöglicht.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. Wer nach dem Sinn des Rechts fragt, wird auf die Gerechtigkeit verwiesen; wer nach der Gerechtigkeit fragt, wird mit Leerformeln abgespeist. Um diesem Dilemma abzuhelfen, zeigt Johann Braun, wie heute noch sinnvoll nach Gerechtigkeit gefragt werden kann. Er präsentiert eine Strukturlehre des rechtlichen Denkens, die das sozialistische, rationalistische und institutionelle Rechtsdenken umfasst. Abschließend geht er der Frage nach, auf welche Weise der im Vorangegangenen entfaltete Gedanke des Rechts die Rechtswirklichkeit faktisch prägt. Dieses weitgespannte Konzept wird durch Aufteilung in überschaubare Lehr- und Lerneinheiten in Gestalt eines Studienbuchs für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft vorgelegt.Für die 3. Auflage wurde der gesamte Text sorgfältig durchgesehen und an zahlreichen Stellen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Parallel erscheint wieder ein ,virtueller Begleitband mit ausgewählten Originaltexten. Diese online gestellten Texte sind frei zugänglich und dienen der Veranschaulichung der entsprechenden Paragraphen der gedruckten ,Einführung. Sie sollen dem Leser den Einstieg in die Lektüre der behandelten Werke erleichtern. Johann Braun shows how it is still possible to ask sensible questions about justice. He presents a structural doctrine of legal thinking which includes socialistic, rationalistic and institutional legal thought. For the 3rd edition, the entire text was carefully reviewed and revised, supplemented and updated in numerous places.Parallel to the third edition, we are publishing a »virtual companion volume« containing a selection of original texts. These online texts are freely accessible and illustrate the sections concerned in the printed introduction. Rechtsphilosophie Gerechtigkeit Staatsphilosophie Allgemeines Array |
spellingShingle | Braun, Johann Einführung in die Rechtsphilosophie Der Gedanke des Rechts |
title | Einführung in die Rechtsphilosophie Der Gedanke des Rechts |
title_auth | Einführung in die Rechtsphilosophie Der Gedanke des Rechts |
title_exact_search | Einführung in die Rechtsphilosophie Der Gedanke des Rechts |
title_full | Einführung in die Rechtsphilosophie [Elektronische Ressource] : Der Gedanke des Rechts |
title_fullStr | Einführung in die Rechtsphilosophie [Elektronische Ressource] : Der Gedanke des Rechts |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtsphilosophie [Elektronische Ressource] : Der Gedanke des Rechts |
title_short | Einführung in die Rechtsphilosophie |
title_sort | einfuhrung in die rechtsphilosophie der gedanke des rechts |
title_sub | Der Gedanke des Rechts |
work_keys_str_mv | AT braunjohann einfuhrungindierechtsphilosophiedergedankedesrechts |