Saved in:
Title: | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
---|---|
Person: |
Huber, Wolfgang
aut Albrecht, Christian Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner Hrsg. |
Main Author: | |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161495-8 |
Summary: | "It is More about an Attitude to Life. Wolfgang Huber in Scholarly-Biographical Conversations with Christian Albrecht, Reiner Anselm and Hans Michael Heinig. Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen. Wolfgang Huber has helped shape the destiny of the German Protestantism for decades - as a scholar, as president of the Evangelical Kirchentag, as president of its council, as a bishop. In this volumes dialogues with three conversational partners, he reviews the biographical stages of his intellectual development and discusses his theological positions. Wolfgang Huber, der am 12. August 2022 seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat den Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland in unterschiedlichen Funktionen geprägt. Als Professor für Systematische Theologie in Marburg und Heidelberg von 1980 bis 1994 trieb er die Etablierung der Ethik als einer eigenständig profilierten theologischen Disziplin insbesondere angesichts der zeitgenössischen friedensethischen und bioethischen Herausforderungen mit voran. Als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages von 1983 bis 1985 engagierte er sich mit Nachdruck dafür, den politischen Charakter des Kirchentages als Konsequenz aus dessen religiöser Verankerung deutlich zu machen. Als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von 1993 bis 2009 moderierte er das Zusammenwachsen westlicher und östlicher Teile der Evangelischen Kirche an zentraler Stelle. Als Vorsitzender des Rates der EKD von 2003 bis 2009 nutzte er die ihm damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, auf der politischen Ebene praktisch einzustehen für seine theologischen Überzeugungen. Und als theologischer Schriftsteller hat er nicht nur die fachwissenschaftlichen Debatten vorangetrieben, sondern mit vielen Veröffentlichungen auch dafür gesorgt, dass Einstellungen und Einsichten des evangelischen Christentums einem breiteren interessierten Publikum verständlich und vertraut werden konnten.In diesem Gesprächsband lässt Wolfgang Huber im Dialog mit den Münchener Theologen Christian Albrecht und Reiner Anselm sowie dem Göttinger Staatsrechtslehrer Hans Michael Heinig wissenschaftsbiographische und kirchenpolitische Etappen Revue passieren. |
Item Description: | PublicationDate: 20220530 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten) |
ISBN: | 9783161614958 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-40670 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161614958 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161614941 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161495-8 |2 doi | |
035 | |a 40670 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161495-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161614958 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Albrecht, Christian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3465-5585 |4 edt | |
700 | 1 | |a Heinig, Hans Michael |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0401-2829 |4 edt | |
700 | 1 | |a Anselm, Reiner |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4472-8303 |4 edt | |
100 | 1 | |a Huber, Wolfgang |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« |h [Elektronische Ressource] : |b Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220530 | ||
520 | |a "It is More about an Attitude to Life. Wolfgang Huber in Scholarly-Biographical Conversations with Christian Albrecht, Reiner Anselm and Hans Michael Heinig. | ||
520 | |a Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen. | ||
520 | |a Wolfgang Huber has helped shape the destiny of the German Protestantism for decades - as a scholar, as president of the Evangelical Kirchentag, as president of its council, as a bishop. In this volumes dialogues with three conversational partners, he reviews the biographical stages of his intellectual development and discusses his theological positions. | ||
520 | |a Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen. | ||
520 | |a Wolfgang Huber, der am 12. August 2022 seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat den Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland in unterschiedlichen Funktionen geprägt. Als Professor für Systematische Theologie in Marburg und Heidelberg von 1980 bis 1994 trieb er die Etablierung der Ethik als einer eigenständig profilierten theologischen Disziplin insbesondere angesichts der zeitgenössischen friedensethischen und bioethischen Herausforderungen mit voran. Als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages von 1983 bis 1985 engagierte er sich mit Nachdruck dafür, den politischen Charakter des Kirchentages als Konsequenz aus dessen religiöser Verankerung deutlich zu machen. Als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von 1993 bis 2009 moderierte er das Zusammenwachsen westlicher und östlicher Teile der Evangelischen Kirche an zentraler Stelle. Als Vorsitzender des Rates der EKD von 2003 bis 2009 nutzte er die ihm damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, auf der politischen Ebene praktisch einzustehen für seine theologischen Überzeugungen. Und als theologischer Schriftsteller hat er nicht nur die fachwissenschaftlichen Debatten vorangetrieben, sondern mit vielen Veröffentlichungen auch dafür gesorgt, dass Einstellungen und Einsichten des evangelischen Christentums einem breiteren interessierten Publikum verständlich und vertraut werden konnten.In diesem Gesprächsband lässt Wolfgang Huber im Dialog mit den Münchener Theologen Christian Albrecht und Reiner Anselm sowie dem Göttinger Staatsrechtslehrer Hans Michael Heinig wissenschaftsbiographische und kirchenpolitische Etappen Revue passieren. | ||
653 | 0 | 0 | |a Theologie |a Demokratie |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Systematische Theologie |a Praktische Theologie |a Kirchenrecht, Kirchenordnung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-40670 |
---|---|
_version_ | 1835726850354053120 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Huber, Wolfgang |
author2 | Albrecht, Christian Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c a ca h m h hm hmh r a ra |
author_GND | (orcid)0000-0003-3465-5585 (orcid)0000-0003-0401-2829 (orcid)0000-0003-4472-8303 |
author_facet | Huber, Wolfgang Albrecht, Christian Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Wolfgang |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 40670 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04910nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-40670</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614958</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161614941</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161495-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40670</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161495-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161614958</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3465-5585</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Hans Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0401-2829</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anselm, Reiner</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4472-8303</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Wolfgang</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">»Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung«</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220530</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"It is More about an Attitude to Life. Wolfgang Huber in Scholarly-Biographical Conversations with Christian Albrecht, Reiner Anselm and Hans Michael Heinig.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Huber has helped shape the destiny of the German Protestantism for decades - as a scholar, as president of the Evangelical Kirchentag, as president of its council, as a bishop. In this volumes dialogues with three conversational partners, he reviews the biographical stages of his intellectual development and discusses his theological positions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Huber, der am 12. August 2022 seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat den Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland in unterschiedlichen Funktionen geprägt. Als Professor für Systematische Theologie in Marburg und Heidelberg von 1980 bis 1994 trieb er die Etablierung der Ethik als einer eigenständig profilierten theologischen Disziplin insbesondere angesichts der zeitgenössischen friedensethischen und bioethischen Herausforderungen mit voran. Als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages von 1983 bis 1985 engagierte er sich mit Nachdruck dafür, den politischen Charakter des Kirchentages als Konsequenz aus dessen religiöser Verankerung deutlich zu machen. Als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von 1993 bis 2009 moderierte er das Zusammenwachsen westlicher und östlicher Teile der Evangelischen Kirche an zentraler Stelle. Als Vorsitzender des Rates der EKD von 2003 bis 2009 nutzte er die ihm damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, auf der politischen Ebene praktisch einzustehen für seine theologischen Überzeugungen. Und als theologischer Schriftsteller hat er nicht nur die fachwissenschaftlichen Debatten vorangetrieben, sondern mit vielen Veröffentlichungen auch dafür gesorgt, dass Einstellungen und Einsichten des evangelischen Christentums einem breiteren interessierten Publikum verständlich und vertraut werden konnten.In diesem Gesprächsband lässt Wolfgang Huber im Dialog mit den Münchener Theologen Christian Albrecht und Reiner Anselm sowie dem Göttinger Staatsrechtslehrer Hans Michael Heinig wissenschaftsbiographische und kirchenpolitische Etappen Revue passieren.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Kirchenrecht, Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-40670 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614958 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161614941 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Albrecht, Christian Hrsg. (orcid)0000-0003-3465-5585 edt Heinig, Hans Michael Hrsg. (orcid)0000-0003-0401-2829 edt Anselm, Reiner Hrsg. (orcid)0000-0003-4472-8303 edt Huber, Wolfgang aut »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« [Elektronische Ressource] : Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten) PublicationDate: 20220530 "It is More about an Attitude to Life. Wolfgang Huber in Scholarly-Biographical Conversations with Christian Albrecht, Reiner Anselm and Hans Michael Heinig. Wolfgang Huber hat die Geschicke des bundesdeutschen Protestantismus über Jahrzehnte mitbestimmt - als Wissenschaftler, als Kirchentagspräsident, als Bischof, als Ratsvorsitzender. In diesem Gesprächsband lässt er wissenschaftsbiographische Etappen Revue passieren und diskutiert seine theologischen Positionen. Wolfgang Huber has helped shape the destiny of the German Protestantism for decades - as a scholar, as president of the Evangelical Kirchentag, as president of its council, as a bishop. In this volumes dialogues with three conversational partners, he reviews the biographical stages of his intellectual development and discusses his theological positions. Wolfgang Huber, der am 12. August 2022 seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat den Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland in unterschiedlichen Funktionen geprägt. Als Professor für Systematische Theologie in Marburg und Heidelberg von 1980 bis 1994 trieb er die Etablierung der Ethik als einer eigenständig profilierten theologischen Disziplin insbesondere angesichts der zeitgenössischen friedensethischen und bioethischen Herausforderungen mit voran. Als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages von 1983 bis 1985 engagierte er sich mit Nachdruck dafür, den politischen Charakter des Kirchentages als Konsequenz aus dessen religiöser Verankerung deutlich zu machen. Als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von 1993 bis 2009 moderierte er das Zusammenwachsen westlicher und östlicher Teile der Evangelischen Kirche an zentraler Stelle. Als Vorsitzender des Rates der EKD von 2003 bis 2009 nutzte er die ihm damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, auf der politischen Ebene praktisch einzustehen für seine theologischen Überzeugungen. Und als theologischer Schriftsteller hat er nicht nur die fachwissenschaftlichen Debatten vorangetrieben, sondern mit vielen Veröffentlichungen auch dafür gesorgt, dass Einstellungen und Einsichten des evangelischen Christentums einem breiteren interessierten Publikum verständlich und vertraut werden konnten.In diesem Gesprächsband lässt Wolfgang Huber im Dialog mit den Münchener Theologen Christian Albrecht und Reiner Anselm sowie dem Göttinger Staatsrechtslehrer Hans Michael Heinig wissenschaftsbiographische und kirchenpolitische Etappen Revue passieren. Theologie Demokratie Mohr Siebeck Taschenbuch Systematische Theologie Praktische Theologie Kirchenrecht, Kirchenordnung Array |
spellingShingle | Huber, Wolfgang »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_auth | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_exact_search | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_full | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« [Elektronische Ressource] : Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_fullStr | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« [Elektronische Ressource] : Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_full_unstemmed | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« [Elektronische Ressource] : Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
title_short | »Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung« |
title_sort | es geht vielmehr um eine lebenshaltung wolfgang huber im wissenschaftsbiographischen gesprach mit christian albrecht reiner anselm und hans michael heinig |
title_sub | Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig |
work_keys_str_mv | AT albrechtchristian esgehtvielmehrumeinelebenshaltungwolfganghuberimwissenschaftsbiographischengesprachmitchristianalbrechtreineranselmundhansmichaelheinig AT heinighansmichael esgehtvielmehrumeinelebenshaltungwolfganghuberimwissenschaftsbiographischengesprachmitchristianalbrechtreineranselmundhansmichaelheinig AT anselmreiner esgehtvielmehrumeinelebenshaltungwolfganghuberimwissenschaftsbiographischengesprachmitchristianalbrechtreineranselmundhansmichaelheinig AT huberwolfgang esgehtvielmehrumeinelebenshaltungwolfganghuberimwissenschaftsbiographischengesprachmitchristianalbrechtreineranselmundhansmichaelheinig |