Saved in:
Bibliographic Details
Title:Gesundheitswissen aus Behördenhand
Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Recht
Person: Gärditz, Klaus Ferdinand
aut
Linzbach, Karoline Maria
Main Author: Gärditz, Klaus Ferdinand (Author)
Other Authors: Linzbach, Karoline Maria
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161584-9
Summary:Health Knowledge from Public Authorities. Federal Institutions with Research Tasks between Administration, Science, Politics and Law.
Zahlreiche Bundeseinrichtungen erfüllen wichtige sowie historisch traditionsreiche Aufgaben der Ressortforschung im Gesundheitsbereich. Sie dienen staatlicher Wissensgenerierung und nehmen als Teile der Bundesverwaltung komplexe Relaisfunktionen zwischen Wissenschaft, Politik sowie administrativer Rechtsanwendung wahr.
Various federal institutions fulfill important and historically traditional tasks of departmental research in the health sector. They serve to generate scientific knowledge for the state and, as part of the federal administration, perform complex relay-functions between science, politics, and the application of law.
Zahlreiche Bundeseinrichtungen erfüllen historisch traditionsreiche Aufgaben der Ressortforschung im Gesundheitsbereich. Sie nehmen als Teile der Bundesverwaltung komplexe Relaisfunktionen zwischen Wissenschaft, Politik sowie administrativer Rechtsanwendung wahr. Manche Einrichtungen wie das Robert Koch- oder das Paul-Ehrlich-Institut haben in der Corona-Pandemie als Akteure staatlicher Wissensgenerierung breite Bekanntheit erlangt. Aber auch andere - wie das Friedrich-Loeffler-Institut oder die Bundesinstitute für Arzneimittel und Medizinprodukte und für Risikobewertung - verfügen über leistungsstarke Forschungsabteilungen und agieren durch Forschung und Publikation als aktive Teilnehmer im Wissenschaftsprozess. Die Untersuchung spürt der Geschichte der Einrichtungen, ihrer Funktion im demokratischen Rechtsstaat, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Bedeutung für rechtliche Entscheidungsverfahren nach.
Various federal institutions fulfill important and historically traditional tasks of departmental research in the health sector. They serve to generate scientific knowledge for the state and, as part of the federal administration, perform complex relay-functions between science, politics, and the application of law.Survey of contentsVorwort: Die Story hinter dem Buch I. Wissensgenerierung durch selbstständige Bundesbehörden mit Forschungsaufgaben II. Staatliche Forschungseinrichtungen zwischen institutioneller Stabilität und politischem Treibgut1. Kaiserliches Gesundheitsamt: Anfänge medizinischer Wissensverwaltung2. Fortführung in der Republik im szientistischen Zeitgeist3. Pseudowissenschaft und Esoterik: Anti-aufklärerischeDeformation einer Institution unter NS-Herrschaft4. Wiederaufbau in institutioneller Kontinuität: Bundesgesundheitsamt nach dem Vorbild der Reichsbehörde5. Zerschlagung des Bundesgesundheitsamtes und Neuorganisation als Folge des AIDS-Skandals6. Erneute Umorganisation im Zuge des BSE-Skandals7. Wissenschaftlichkeit der Bundeseinrichtungen auf dem Prüfstand8. Neuordnung der Ressortforschung9. Eine wissenschaftsrechtsgeschichtliche Zwischenbilanz III. Aufgaben und Strukturen der bestehenden Bundesbehörden1. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit2. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft3. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesverteidigungsministeriums4. Organisationsrechtliche Typologie?5. Rezeption in rechtlichen Verfahren IV. Politik, Wissenschaft, Verwaltung1. Trennungsmodelle und ihre Schwächen2. Rationalistischer Rechtfertigungsbedarf hoheitlichen Handelns3. Freie Wissenschaft V. Rechtsprobleme forschender Fachbehörden1. Demokratischer Verwaltungsauftrag an den Grenzen zur freien Wissenschaft2. Verwaltungskompetenz3. Wissenschaftlicher Auftrag4. Weisungsabhängigkeit5. Wissenschaftsfreiheit für Ressortforschung?6. Beurteilungsermächtigung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle7. Gesetzgebungsermessen und verfassungsgerichtliche Kontrolle8. Kontrolle wissenschaftlichen Wissens im Instanzenzug VI. Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben als Relaisverwaltung zur Rationalisierung öffentlicher Gewalt1. Institutionelle Kontinuität durch wissenschaftliche Verwaltungskultur2. Demokratische Wissensverantwortung3. Fachspezifität und Amtlichkeit4. Amtlichkeit versus Pluralisierung der Wissensrezeption?5. ,Staatswissenschaft oder Wissenschaft im Staat?6. Methodengebundene Rationalisierungspotentiale: Soft science und hard science im demokratischen RechtsstaatLiteratur
Zahlreiche Bundeseinrichtungen erfüllen historisch traditionsreiche Aufgaben der Ressortforschung im Gesundheitsbereich. Sie nehmen als Teile der Bundesverwaltung komplexe Relaisfunktionen zwischen Wissenschaft, Politik sowie administrativer Rechtsanwendung wahr. Manche Einrichtungen wie das Robert Koch- oder das Paul-Ehrlich-Institut haben in der Corona-Pandemie als Akteure staatlicher Wissensgenerierung breite Bekanntheit erlangt. Aber auch andere - wie das Friedrich-Loeffler-Institut oder die Bundesinstitute für Arzneimittel und Medizinprodukte und für Risikobewertung - verfügen über leistungsstarke Forschungsabteilungen und agieren durch Forschung und Publikation als aktive Teilnehmer im Wissenschaftsprozess. Die Untersuchung spürt der Geschichte der Einrichtungen, ihrer Funktion im demokratischen Rechtsstaat, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Bedeutung für rechtliche Entscheidungsverfahren nach.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Die Story hinter dem Buch I. Wissensgenerierung durch selbstständige Bundesbehörden mit Forschungsaufgaben II. Staatliche Forschungseinrichtungen zwischen institutioneller Stabilität und politischem Treibgut1. Kaiserliches Gesundheitsamt: Anfänge medizinischer Wissensverwaltung2. Fortführung in der Republik im szientistischen Zeitgeist3. Pseudowissenschaft und Esoterik: Anti-aufklärerischeDeformation einer Institution unter NS-Herrschaft4. Wiederaufbau in institutioneller Kontinuität: Bundesgesundheitsamt nach dem Vorbild der Reichsbehörde5. Zerschlagung des Bundesgesundheitsamtes und Neuorganisation als Folge des AIDS-Skandals6. Erneute Umorganisation im Zuge des BSE-Skandals7. Wissenschaftlichkeit der Bundeseinrichtungen auf dem Prüfstand8. Neuordnung der Ressortforschung9. Eine wissenschaftsrechtsgeschichtliche Zwischenbilanz III. Aufgaben und Strukturen der bestehenden Bundesbehörden1. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit2. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft3. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesverteidigungsministeriums4. Organisationsrechtliche Typologie?5. Rezeption in rechtlichen Verfahren IV. Politik, Wissenschaft, Verwaltung1. Trennungsmodelle und ihre Schwächen2. Rationalistischer Rechtfertigungsbedarf hoheitlichen Handelns3. Freie Wissenschaft V. Rechtsprobleme forschender Fachbehörden1. Demokratischer Verwaltungsauftrag an den Grenzen zur freien Wissenschaft2. Verwaltungskompetenz3. Wissenschaftlicher Auftrag4. Weisungsabhängigkeit5. Wissenschaftsfreiheit für Ressortforschung?6. Beurteilungsermächtigung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle7. Gesetzgebungsermessen und verfassungsgerichtliche Kontrolle8. Kontrolle wissenschaftlichen Wissens im Instanzenzug VI. Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben als Relaisverwaltung zur Rationalisierung öffentlicher Gewalt1. Institutionelle Kontinuität durch wissenschaftliche Verwaltungskultur2. Demokratische Wissensverantwortung3. Fachspezifität und Amtlichkeit4. Amtlichkeit versus Pluralisierung der Wissensrezeption?5. ,Staatswissenschaft oder Wissenschaft im Staat?6. Methodengebundene Rationalisierungspotentiale: Soft science und hard science im demokratischen RechtsstaatLiteratur
Item Description:PublicationDate: 20220518
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 233 Seiten)
ISBN:9783161615849