Gespeichert in:
Titel: | Die Selbstbehauptung Europas Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
---|---|
Person: |
Di Fabio, Udo
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft
9 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161516-0 |
Zusammenfassung: | The Self-Assertion of Europe. Between Constitutional Identity and Strategic Autonomy. In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld, dem verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union. Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt. As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.Survey of contentsVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220630 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) |
ISBN: | 9783161615160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41050 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161615160 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161615153 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161516-0 |2 doi | |
035 | |a 41050 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161516-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161615160 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Di Fabio, Udo |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Selbstbehauptung Europas |h [Elektronische Ressource] : |b Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |v 9 | |
500 | |a PublicationDate: 20220630 | ||
520 | |a The Self-Assertion of Europe. Between Constitutional Identity and Strategic Autonomy. | ||
520 | |a In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld, dem verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. | ||
520 | |a As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union. | ||
520 | |a Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt. | ||
520 | |a As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.Survey of contentsVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise | ||
520 | |a Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise | ||
505 | 0 | |a Vorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des European way of life - Europas Verfassungskrise | |
653 | 0 | 0 | |a europäische Integration |a Supranationalität |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |a Europäische Außenpolitik |a Normen |a Systemkonflikt |a Grenzrechtspolitik |a Europäische Verfassungskrise |a Mehrdeutigkeit |a Europäische Integration |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41050 |
---|---|
_version_ | 1835726844253437952 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Di Fabio, Udo |
author2_role | edt |
author2_variant | f u d fu fud |
author_facet | Di Fabio, Udo |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des European way of life - Europas Verfassungskrise |
ctrlnum | 41050 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06673nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41050</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161615160</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161615153</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161516-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41050</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161516-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161615160</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Di Fabio, Udo</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Selbstbehauptung Europas</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220630</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Self-Assertion of Europe. Between Constitutional Identity and Strategic Autonomy.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld, dem verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.Survey of contentsVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des European way of life - Europas Verfassungskrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">europäische Integration</subfield><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="a">Europäische Außenpolitik</subfield><subfield code="a">Normen</subfield><subfield code="a">Systemkonflikt</subfield><subfield code="a">Grenzrechtspolitik</subfield><subfield code="a">Europäische Verfassungskrise</subfield><subfield code="a">Mehrdeutigkeit</subfield><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161615160 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161615153 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Di Fabio, Udo Hrsg. edt Die Selbstbehauptung Europas [Elektronische Ressource] : Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 9 PublicationDate: 20220630 The Self-Assertion of Europe. Between Constitutional Identity and Strategic Autonomy. In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld, dem verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union. Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt. As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.Survey of contentsVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise Vorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des European way of life - Europas Verfassungskrise europäische Integration Supranationalität Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Europäische Außenpolitik Normen Systemkonflikt Grenzrechtspolitik Europäische Verfassungskrise Mehrdeutigkeit Europäische Integration Verfassungsrecht und Staatslehre Europarecht Array |
spellingShingle | Die Selbstbehauptung Europas Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie Vorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des European way of life - Europas Verfassungskrise |
title | Die Selbstbehauptung Europas Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_auth | Die Selbstbehauptung Europas Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_exact_search | Die Selbstbehauptung Europas Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_full | Die Selbstbehauptung Europas [Elektronische Ressource] : Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_fullStr | Die Selbstbehauptung Europas [Elektronische Ressource] : Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_full_unstemmed | Die Selbstbehauptung Europas [Elektronische Ressource] : Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
title_short | Die Selbstbehauptung Europas |
title_sort | selbstbehauptung europas zwischen verfassungsidentitat und strategischer autonomie |
title_sub | Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie |
work_keys_str_mv | AT difabioudo dieselbstbehauptungeuropaszwischenverfassungsidentitatundstrategischerautonomie AT difabioudo selbstbehauptungeuropaszwischenverfassungsidentitatundstrategischerautonomie |