Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Selbstbehauptung Europas
Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie
Person: Di Fabio, Udo
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Di Fabio, Udo (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 9
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161516-0
Zusammenfassung:The Self-Assertion of Europe. Between Constitutional Identity and Strategic Autonomy.
In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld, dem verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten.
As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.
Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.
As the challenging geopolitical situation between the US and China as well as growing conflicts at and beyond its borders pushes the European Union towards a new understanding of its role, the contributions in this volume explore the re-assessment of the normative foundation that is necessary to strengthen the political self-assertion of the union.Survey of contentsVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise
Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen. Wie kann sie ihre politische und ökonomische Potenz entfalten, um ihrer selbst proklamierten globalen Verantwortung in einer veränderten Welt gerecht zu werden? Im sich verschärfenden Handels- und Systemkonflikt zwischen den USA und China und angesichts der Konflikte an ihrer Peripherie muss die Europäische Union ihre normative Idee in einer veränderten Welt finden und behaupten. Vor diesem Hintergrund fand 2019 ein Werkstattgespräch im Bonner Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem Sammelband zusammengefasst und durch einen Beitrag des Herausgebers zur europäischen Verfassungskrise nach dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 ergänzt.Inhalts+uuml;bersichtVorwort: Strategische Autonomie als Leitbild - Udo Di Fabio: Die Selbstbehauptung Europas als Idee - Martin Nettesheim: Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts - Andreas Rose: »Im Namen Europas". Eine ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik: Chimäre oder reale Chance zur Selbstbehauptung Europas? - Klaus Ferdinand Gärditz: Grenzrechtspolitik als europäischer Selbstfindungsprozess - Frank Schorkopf: Normative Selbstbehauptungen. Werte, Rechtsstaat und Finanzen im Dienst des »European way of life« - Udo Di Fabio: Europas Verfassungskrise
Beschreibung:PublicationDate: 20220630
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
ISBN:9783161615160