Gespeichert in:
Titel: | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
---|---|
Person: |
Teller, Wilhelm Abraham
aut Wünsch, Lukas Hrsg. |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161760-7 |
Zusammenfassung: | The Prussian senior consistorial counsellor Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) became one of the leading Enlightenment theologians thanks to his »Dictionary of the New Testament.« In this work he differentiated between »the unchanging doctrine (Lehre) of the Gospel« and its temporary teaching method (Lehrart). In this way, he strove to make the insights of historical-critical biblical scholarship fruitful for the practice of Christianity on the basis of the New Testaments main concepts. He also provides suggestions for a contemporary update of Luthers translation. Der preußische Oberkonsistorialrat Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) stieg mit seinem »Wörterbuch des Neuen Testaments« zu einem der führenden Aufklärungstheologen auf. Er unterscheidet in seinem Werk »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von deren je zeitbedingten Lehrart und bemüht sich so anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Nachdem Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) als Theologieprofessor in Helmstedt wegen seiner dogmenkritischen Bibelauslegung gescheitert war, entwickelte er sich als preußischer Oberkonsistorialrat und Propst zu einem »der vornehmsten der Berliner Aufklärungstheologen« (A. v. Tholuck). Zu diesem Ruf verhalf ihm maßgeblich sein »Wörterbuch des Neuen Testaments", das mit sechs Auflagen (1772-1805) und einem Band aus »Zusätzen« nicht nur seine erfolgreichste Publikation, sondern auch einen Schlüsseltext der Aufklärungstheologie darstellt. In diesem sowohl für die »Lehrer der Religion« als auch für christliche Laien bestimmten Werk unterscheidet Teller »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von der je »verschiedene[n] Lehrart derselben Religionswahrheit nach Zeiten, Umständen und Personen des Schriftstellers wie der Leser". Damit bemüht er sich anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für den privatreligiösen Bibelgebrauch und die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Außerdem liefert er Vorschläge für eine zeitgemäße Aktualisierung der Lutherübersetzung. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220630 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XC, 615 Seiten) |
ISBN: | 9783161617607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41051 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161617607 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161617591 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161760-7 |2 doi | |
035 | |a 41051 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161760-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161617607 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Teller, Wilhelm Abraham |4 aut | |
700 | 1 | |a Wünsch, Lukas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5029-4110 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre |h [Elektronische Ressource] : |b Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XC, 615 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220630 | ||
520 | |a The Prussian senior consistorial counsellor Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) became one of the leading Enlightenment theologians thanks to his »Dictionary of the New Testament.« In this work he differentiated between »the unchanging doctrine (Lehre) of the Gospel« and its temporary teaching method (Lehrart). In this way, he strove to make the insights of historical-critical biblical scholarship fruitful for the practice of Christianity on the basis of the New Testaments main concepts. He also provides suggestions for a contemporary update of Luthers translation. | ||
520 | |a Der preußische Oberkonsistorialrat Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) stieg mit seinem »Wörterbuch des Neuen Testaments« zu einem der führenden Aufklärungstheologen auf. Er unterscheidet in seinem Werk »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von deren je zeitbedingten Lehrart und bemüht sich so anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. | ||
520 | |a Nachdem Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) als Theologieprofessor in Helmstedt wegen seiner dogmenkritischen Bibelauslegung gescheitert war, entwickelte er sich als preußischer Oberkonsistorialrat und Propst zu einem »der vornehmsten der Berliner Aufklärungstheologen« (A. v. Tholuck). Zu diesem Ruf verhalf ihm maßgeblich sein »Wörterbuch des Neuen Testaments", das mit sechs Auflagen (1772-1805) und einem Band aus »Zusätzen« nicht nur seine erfolgreichste Publikation, sondern auch einen Schlüsseltext der Aufklärungstheologie darstellt. In diesem sowohl für die »Lehrer der Religion« als auch für christliche Laien bestimmten Werk unterscheidet Teller »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von der je »verschiedene[n] Lehrart derselben Religionswahrheit nach Zeiten, Umständen und Personen des Schriftstellers wie der Leser". Damit bemüht er sich anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für den privatreligiösen Bibelgebrauch und die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Außerdem liefert er Vorschläge für eine zeitgemäße Aktualisierung der Lutherübersetzung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Neues Testament |a Bibelwissenschaft |a Wörterbuch |a Aufklärungstheologie |a Schriftauslegung |a Editionen, Textausgaben |a Kirchengeschichte |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41051 |
---|---|
_version_ | 1835726844294332416 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Teller, Wilhelm Abraham |
author2 | Wünsch, Lukas |
author2_role | edt |
author2_variant | l w lw |
author_GND | (orcid)0000-0002-5029-4110 |
author_facet | Teller, Wilhelm Abraham Wünsch, Lukas |
author_role | aut |
author_sort | Teller, Wilhelm Abraham |
author_variant | w a t wa wat |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 41051 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04250nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41051</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617607</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161617591</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161760-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41051</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161760-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161617607</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teller, Wilhelm Abraham</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wünsch, Lukas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5029-4110</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XC, 615 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220630</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Prussian senior consistorial counsellor Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) became one of the leading Enlightenment theologians thanks to his »Dictionary of the New Testament.« In this work he differentiated between »the unchanging doctrine (Lehre) of the Gospel« and its temporary teaching method (Lehrart). In this way, he strove to make the insights of historical-critical biblical scholarship fruitful for the practice of Christianity on the basis of the New Testaments main concepts. He also provides suggestions for a contemporary update of Luthers translation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der preußische Oberkonsistorialrat Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) stieg mit seinem »Wörterbuch des Neuen Testaments« zu einem der führenden Aufklärungstheologen auf. Er unterscheidet in seinem Werk »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von deren je zeitbedingten Lehrart und bemüht sich so anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für die Christentumspraxis fruchtbar zu machen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) als Theologieprofessor in Helmstedt wegen seiner dogmenkritischen Bibelauslegung gescheitert war, entwickelte er sich als preußischer Oberkonsistorialrat und Propst zu einem »der vornehmsten der Berliner Aufklärungstheologen« (A. v. Tholuck). Zu diesem Ruf verhalf ihm maßgeblich sein »Wörterbuch des Neuen Testaments", das mit sechs Auflagen (1772-1805) und einem Band aus »Zusätzen« nicht nur seine erfolgreichste Publikation, sondern auch einen Schlüsseltext der Aufklärungstheologie darstellt. In diesem sowohl für die »Lehrer der Religion« als auch für christliche Laien bestimmten Werk unterscheidet Teller »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von der je »verschiedene[n] Lehrart derselben Religionswahrheit nach Zeiten, Umständen und Personen des Schriftstellers wie der Leser". Damit bemüht er sich anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für den privatreligiösen Bibelgebrauch und die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Außerdem liefert er Vorschläge für eine zeitgemäße Aktualisierung der Lutherübersetzung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Bibelwissenschaft</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="a">Aufklärungstheologie</subfield><subfield code="a">Schriftauslegung</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41051 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161617607 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XC, 615 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161617591 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Teller, Wilhelm Abraham aut Wünsch, Lukas Hrsg. (orcid)0000-0002-5029-4110 edt Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre [Elektronische Ressource] : Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XC, 615 Seiten) PublicationDate: 20220630 The Prussian senior consistorial counsellor Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) became one of the leading Enlightenment theologians thanks to his »Dictionary of the New Testament.« In this work he differentiated between »the unchanging doctrine (Lehre) of the Gospel« and its temporary teaching method (Lehrart). In this way, he strove to make the insights of historical-critical biblical scholarship fruitful for the practice of Christianity on the basis of the New Testaments main concepts. He also provides suggestions for a contemporary update of Luthers translation. Der preußische Oberkonsistorialrat Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) stieg mit seinem »Wörterbuch des Neuen Testaments« zu einem der führenden Aufklärungstheologen auf. Er unterscheidet in seinem Werk »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von deren je zeitbedingten Lehrart und bemüht sich so anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Nachdem Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) als Theologieprofessor in Helmstedt wegen seiner dogmenkritischen Bibelauslegung gescheitert war, entwickelte er sich als preußischer Oberkonsistorialrat und Propst zu einem »der vornehmsten der Berliner Aufklärungstheologen« (A. v. Tholuck). Zu diesem Ruf verhalf ihm maßgeblich sein »Wörterbuch des Neuen Testaments", das mit sechs Auflagen (1772-1805) und einem Band aus »Zusätzen« nicht nur seine erfolgreichste Publikation, sondern auch einen Schlüsseltext der Aufklärungstheologie darstellt. In diesem sowohl für die »Lehrer der Religion« als auch für christliche Laien bestimmten Werk unterscheidet Teller »die unveränderliche Lehre des Evangeliums« von der je »verschiedene[n] Lehrart derselben Religionswahrheit nach Zeiten, Umständen und Personen des Schriftstellers wie der Leser". Damit bemüht er sich anhand der Hauptbegriffe des Neuen Testaments, die Fortschritte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft für den privatreligiösen Bibelgebrauch und die Christentumspraxis fruchtbar zu machen. Außerdem liefert er Vorschläge für eine zeitgemäße Aktualisierung der Lutherübersetzung. Neues Testament Bibelwissenschaft Wörterbuch Aufklärungstheologie Schriftauslegung Editionen, Textausgaben Kirchengeschichte |
spellingShingle | Teller, Wilhelm Abraham Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_auth | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_exact_search | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_full | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre [Elektronische Ressource] : Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_fullStr | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre [Elektronische Ressource] : Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_full_unstemmed | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre [Elektronische Ressource] : Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
title_short | Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre |
title_sort | worterbuch des neuen testaments zur erklarung der christlichen lehre sechs auflagen 1772 1805 bibliothek der neologie kritische ausgabe in zehn banden band ix |
title_sub | Sechs Auflagen: 1772-1805. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band IX |
work_keys_str_mv | AT tellerwilhelmabraham worterbuchdesneuentestamentszurerklarungderchristlichenlehresechsauflagen17721805bibliothekderneologiekritischeausgabeinzehnbandenbandix AT wunschlukas worterbuchdesneuentestamentszurerklarungderchristlichenlehresechsauflagen17721805bibliothekderneologiekritischeausgabeinzehnbandenbandix |