Saved in:
Title: | Eigentum in der digitalen Gesellschaft |
---|---|
Person: |
Hofmann, Franz
Zech, Herbert Raue, Benjamin Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: |
Eigentum
> Geistiges Eigentum
> Bewältigungspraktiken
> Urheberrechtlicher Entstellungsschutz
> Daten
> Güterzuweisung
> Privatrechtswissenschaft
> Antikes Weltbild
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161493-4 |
Summary: | Property in the Digital Society. Eigentumsrechte an Sachen einerseits und immateriellen Gütern andererseits werden in der Privatrechtswissenschaft in zwei unterschiedlichen, weitgehend unverbundenen Diskursen behandelt. Der Band untersucht privatrechtsübergreifend die Funktion, den Umfang, die strukturelle Ausgestaltung und die Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten in einer immer digitaleren Gesellschaft. Die Diskussionen im Recht des Geistigen Eigentums und im allgemeinen Privatrecht werden zusammengeführt. Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law. Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden. Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law.Survey of contentsFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden.Inhalts+uuml;bersichtFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective |
Item Description: | PublicationDate: 20220606 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VII, 180 Seiten) |
ISBN: | 9783161614934 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41121 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161614934 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161614927 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161493-4 |2 doi | |
035 | |a 41121 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161493-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161614934 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Hofmann, Franz |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9470-8613 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zech, Herbert |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4625-6602 |4 edt | |
700 | 1 | |a Raue, Benjamin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4652-7970 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Eigentum in der digitalen Gesellschaft |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 180 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220606 | ||
520 | |a Property in the Digital Society. | ||
520 | |a Eigentumsrechte an Sachen einerseits und immateriellen Gütern andererseits werden in der Privatrechtswissenschaft in zwei unterschiedlichen, weitgehend unverbundenen Diskursen behandelt. Der Band untersucht privatrechtsübergreifend die Funktion, den Umfang, die strukturelle Ausgestaltung und die Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten in einer immer digitaleren Gesellschaft. Die Diskussionen im Recht des Geistigen Eigentums und im allgemeinen Privatrecht werden zusammengeführt. | ||
520 | |a Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law. | ||
520 | |a Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden. | ||
520 | |a Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law.Survey of contentsFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective | ||
520 | |a Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden.Inhalts+uuml;bersichtFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective | ||
505 | 0 | |a Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Strukturanalyse des Sacheigentums - Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Specifying and Assigning Bundles of Rights on Data. An Economic Perspective | |
653 | 0 | 0 | |a Eigentum |a Geistiges Eigentum |a Bewältigungspraktiken |a Urheberrechtlicher Entstellungsschutz |a Daten |a Güterzuweisung |a Privatrechtswissenschaft |a Antikes Weltbild |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41121 |
---|---|
_version_ | 1835726847558549504 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hofmann, Franz Zech, Herbert Raue, Benjamin |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | f h fh h z hz b r br |
author_GND | (orcid)0000-0001-9470-8613 (orcid)0000-0003-4625-6602 (orcid)0000-0002-4652-7970 |
author_facet | Hofmann, Franz Zech, Herbert Raue, Benjamin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Strukturanalyse des Sacheigentums - Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Specifying and Assigning Bundles of Rights on Data. An Economic Perspective |
ctrlnum | 41121 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07791nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41121</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161614927</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161493-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41121</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161493-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161614934</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Franz</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9470-8613</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zech, Herbert</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4625-6602</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raue, Benjamin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4652-7970</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigentum in der digitalen Gesellschaft</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 180 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220606</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Property in the Digital Society.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsrechte an Sachen einerseits und immateriellen Gütern andererseits werden in der Privatrechtswissenschaft in zwei unterschiedlichen, weitgehend unverbundenen Diskursen behandelt. Der Band untersucht privatrechtsübergreifend die Funktion, den Umfang, die strukturelle Ausgestaltung und die Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten in einer immer digitaleren Gesellschaft. Die Diskussionen im Recht des Geistigen Eigentums und im allgemeinen Privatrecht werden zusammengeführt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law.Survey of contentsFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden.Inhalts+uuml;bersichtFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Strukturanalyse des Sacheigentums - Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Specifying and Assigning Bundles of Rights on Data. An Economic Perspective</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="a">Bewältigungspraktiken</subfield><subfield code="a">Urheberrechtlicher Entstellungsschutz</subfield><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="a">Güterzuweisung</subfield><subfield code="a">Privatrechtswissenschaft</subfield><subfield code="a">Antikes Weltbild</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614934 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 180 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161614927 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hofmann, Franz Hrsg. (orcid)0000-0001-9470-8613 edt Zech, Herbert Hrsg. (orcid)0000-0003-4625-6602 edt Raue, Benjamin Hrsg. (orcid)0000-0002-4652-7970 edt Eigentum in der digitalen Gesellschaft [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VII, 180 Seiten) PublicationDate: 20220606 Property in the Digital Society. Eigentumsrechte an Sachen einerseits und immateriellen Gütern andererseits werden in der Privatrechtswissenschaft in zwei unterschiedlichen, weitgehend unverbundenen Diskursen behandelt. Der Band untersucht privatrechtsübergreifend die Funktion, den Umfang, die strukturelle Ausgestaltung und die Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten in einer immer digitaleren Gesellschaft. Die Diskussionen im Recht des Geistigen Eigentums und im allgemeinen Privatrecht werden zusammengeführt. Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law. Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden. Property rights and intellectual property rights are discussed in two different, largely disconnected, discourses. This volume examines the function, scope, structural design, and the enforcement of property rights, bringing together discussions in intellectual property law and general private law.Survey of contentsFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective Eigentumsrechte behandelt die Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen. Allgemeine Zivilrechts- und Immaterialgüterrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Die intensiv diskutierten, gut aufbereiteten Voraussetzungen und Grenzen für eine präzise und ausdifferenzierte Zuweisung immaterieller Güter werden für die Reichweite des Sacheigentums nur unzureichend fruchtbar gemacht. Dabei fordert die digitale Gesellschaft Eigentumsrechte insgesamt heraus. Die Grenzen zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen zerfließen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der individuellen Zuweisung von (immateriellen) Gütern. Der Band ist das Ergebnis einer intradisziplinären Tagung, bei der die Funktion, Reichweite, strukturelle Ausgestaltung sowie Ausübungsbedingungen von Eigentumsrechten mit einem breiten Publikum grundlegend diskutiert und die getrennt geführten Diskurse im Recht des Geistigen Eigentums und der allgemeinen Zivilrechtswissenschaft zusammengeführt wurden.Inhalts+uuml;bersichtFranz Hofmann/Benjamin Raue/Herbert Zech: Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Christine Osterloh-Konrad: Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Dan Wielsch: Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Karl-Nikolaus Peifer: Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Marina Wellenhofer: Strukturanalyse des Sacheigentums - Anne Lauber-Rönsberg: Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Benjamin Raue: Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Ansgar Ohly: Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Wolfgang Kerber: Specifying and Assigning »Bundles of Rights« on Data. An Economic Perspective Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Strukturanalyse des Sacheigentums - Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Specifying and Assigning Bundles of Rights on Data. An Economic Perspective Eigentum Geistiges Eigentum Bewältigungspraktiken Urheberrechtlicher Entstellungsschutz Daten Güterzuweisung Privatrechtswissenschaft Antikes Weltbild Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Eigentum in der digitalen Gesellschaft Eigentum in der digitalen Gesellschaft - Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive - Mitbestimmung durch Digitalrechte. Zum Verhältnis von Eigentum und Gesellschaftsentwicklung - Strukturanalyse von Immaterialgüterrechten - Strukturanalyse des Sacheigentums - Befugnisse des Sacheigentümers. Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache? - Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung. Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien - Zuweisung von Daten: immaterialgüterrechtliche Lösungen - Specifying and Assigning Bundles of Rights on Data. An Economic Perspective |
title | Eigentum in der digitalen Gesellschaft |
title_auth | Eigentum in der digitalen Gesellschaft |
title_exact_search | Eigentum in der digitalen Gesellschaft |
title_full | Eigentum in der digitalen Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Eigentum in der digitalen Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Eigentum in der digitalen Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_short | Eigentum in der digitalen Gesellschaft |
title_sort | eigentum in der digitalen gesellschaft |
work_keys_str_mv | AT hofmannfranz eigentuminderdigitalengesellschaft AT zechherbert eigentuminderdigitalengesellschaft AT rauebenjamin eigentuminderdigitalengesellschaft |