Saved in:
Bibliographic Details
Title:Rezeption als Modus historisch-religionspädagogischer Forschung
Das Beispiel der Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik
Person: Hohensee, Elisabeth
aut
Main Author: Hohensee, Elisabeth (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Edition:1. Aufl.
Series:Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161632-7
Summary:What is the significance of historical research in a present-orientated field of study like religious education? How can the interest in the past and the management of present challenges in religious education be linked? Elisabeth Hohensee answers these questions from a theoretical perspective.
Welchen Stellenwert hat historische Forschung in einer gegenwartsorientierten Wissenschaft wie der Religionspädagogik? Wie können das Interesse an der Vergangenheit und die Bewältigung gegenwärtiger religionspädagogischer Herausforderungen verknüpft werden? Elisabeth Hohensee beantwortet diese Fragen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive.
What is the significance of historical research in a present-orientated field of study like religious education? How can the interest in the past and the management of present challenges in religious education be linked? Elisabeth Hohensee answers these questions from a theoretical perspective.Survey of contentsEinleitung 1 Kontext(e) der Studie: Theoretische Verortung1.1 Religionspädagogischer Kontext1.2 Kirchengeschichtlicher Kontext1.3 Zwischenfazit I: Das Interesse der historischen Religionspädagogik an der Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik1.4 Rezeptionstheoretischer Kontext1.5 Zwischenfazit II: Der Rezeptionsbegriff der Studie 2 Methode der Studie: Typenbildende Inhaltsanalyse2.1 Vorüberlegungen zu Fokus und Material der Studie2.2 Vorüberlegungen zur Methode der Studie2.3 Zwischenfazit III: Begründung der Methodenwahl2.4 Durchführung der typenbildenden Inhaltsanalyse2.5 Zwischenfazit IV: Übersicht der Kategorien und Typologien 3 Inhalt der Studie: Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik3.1 Materialbasierte, fallübergreifende Darstellung der Rezeptionstypologien und -typen3.2 Exemplarische, fallspezifische Darstellung der Rezeptionstypen 4 Modus der Studie: Ertrag und Konsequenzen für die historische Religionspädagogik4.1 Inhaltliche Auswertung der Studie: Historische Forschung in der neuzeitlichen Katechetik4.2 Methodologische Auswertung der Studie: Rezeption als Modus historischer Religionspädagogik4.3 Methodische Auswertung der Studie: Qualitative Inhaltsanalyse als Instrument historischer Forschung4.4 Ausblick
Historische Forschung gewinnt für die Religionspädagogik (wieder) an Bedeutung. Dabei ist das Verhältnis zwischen einer gegenwartsorientierten und zugleich geschichtsbewussten Theoriebildung zu bestimmen. Elisabeth Hohensee zeigt am Beispiel neuzeitlich-katechetischer Lehrbücher, welchen Gestaltungslogiken historische Forschung im Rahmen religionspädagogischer Theoriebildung folgt. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht sie die Darstellung des altkirchlichen Katechumenats in den zwischen 1750 und 1900 veröffentlichten Lehrbüchern der Katechetik. Für ihre Analyse und den daran anschließenden Entwurf historischer Religionspädagogik macht die Autorin den Rezeptionsbegriff fruchtbar. Die wissenschaftstheoretischen Überlegungen zeigen, wie historische Forschung im Modus von Rezeption einen Beitrag auch zur Gegenwartsorientierung der Religionspädagogik leisten kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung 1 Kontext(e) der Studie: Theoretische Verortung1.1 Religionspädagogischer Kontext1.2 Kirchengeschichtlicher Kontext1.3 Zwischenfazit I: Das Interesse der historischen Religionspädagogik an der Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik1.4 Rezeptionstheoretischer Kontext1.5 Zwischenfazit II: Der Rezeptionsbegriff der Studie 2 Methode der Studie: Typenbildende Inhaltsanalyse2.1 Vorüberlegungen zu Fokus und Material der Studie2.2 Vorüberlegungen zur Methode der Studie2.3 Zwischenfazit III: Begründung der Methodenwahl2.4 Durchführung der typenbildenden Inhaltsanalyse2.5 Zwischenfazit IV: Übersicht der Kategorien und Typologien 3 Inhalt der Studie: Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik3.1 Materialbasierte, fallübergreifende Darstellung der Rezeptionstypologien und -typen3.2 Exemplarische, fallspezifische Darstellung der Rezeptionstypen 4 Modus der Studie: Ertrag und Konsequenzen für die historische Religionspädagogik4.1 Inhaltliche Auswertung der Studie: Historische Forschung in der neuzeitlichen Katechetik4.2 Methodologische Auswertung der Studie: Rezeption als Modus historischer Religionspädagogik4.3 Methodische Auswertung der Studie: Qualitative Inhaltsanalyse als Instrument historischer Forschung4.4 Ausblick
Item Description:PublicationDate: 20220930
Physical Description:1 Online-Ressource (XIII, 247 Seiten)
ISBN:9783161616327