Gespeichert in:
Titel: | Strafverfassungsrecht |
---|---|
Person: |
Burchard, Christoph
Bäcker, Matthias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161664-8 |
Zusammenfassung: | Constitutional Criminal Law. Wo verlaufen die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Strafgewalt? Der Sammelband führt die Perspektiven der Strafrechts- und der Verfassungswissenschaft in einer Bestandsaufnahme zusammen, die Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen des Strafverfassungsrechts umfasst. This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues. Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen. This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues.Survey of contentsMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen.Inhalts+uuml;bersichtMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220731 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten) |
ISBN: | 9783161616648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41295 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161616648 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161616631 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161664-8 |2 doi | |
035 | |a 41295 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161664-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161616648 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Burchard, Christoph |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Bäcker, Matthias |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9648-7869 |4 edt | |
700 | 1 | |a Burchard, Christoph |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9648-7869 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Strafverfassungsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220731 | ||
520 | |a Constitutional Criminal Law. | ||
520 | |a Wo verlaufen die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Strafgewalt? Der Sammelband führt die Perspektiven der Strafrechts- und der Verfassungswissenschaft in einer Bestandsaufnahme zusammen, die Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen des Strafverfassungsrechts umfasst. | ||
520 | |a This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues. | ||
520 | |a Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen. | ||
520 | |a This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues.Survey of contentsMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer | ||
520 | |a Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen.Inhalts+uuml;bersichtMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer | ||
505 | 0 | |a Einführung - Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Verfassungsfragen der Einziehung - Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer | |
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Strafrecht |a Grundrechte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Strafrecht allgemein |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41295 |
---|---|
_version_ | 1835726843705032704 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Burchard, Christoph Bäcker, Matthias Burchard, Christoph |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c b cb m b mb c b cb |
author_GND | (orcid)0000-0001-9648-7869 |
author_facet | Burchard, Christoph Bäcker, Matthias Burchard, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung - Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Verfassungsfragen der Einziehung - Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer |
ctrlnum | 41295 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09223nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41295</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161616648</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161616631</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161664-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41295</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161664-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161616648</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burchard, Christoph</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäcker, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9648-7869</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burchard, Christoph</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9648-7869</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafverfassungsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220731</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional Criminal Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wo verlaufen die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Strafgewalt? Der Sammelband führt die Perspektiven der Strafrechts- und der Verfassungswissenschaft in einer Bestandsaufnahme zusammen, die Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen des Strafverfassungsrechts umfasst.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues.Survey of contentsMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen.Inhalts+uuml;bersichtMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung - Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Verfassungsfragen der Einziehung - Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161616648 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161616631 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Burchard, Christoph Hrsg. edt Bäcker, Matthias Hrsg. (orcid)0000-0001-9648-7869 edt Burchard, Christoph Hrsg. (orcid)0000-0001-9648-7869 edt Strafverfassungsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten) PublicationDate: 20220731 Constitutional Criminal Law. Wo verlaufen die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Strafgewalt? Der Sammelband führt die Perspektiven der Strafrechts- und der Verfassungswissenschaft in einer Bestandsaufnahme zusammen, die Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen des Strafverfassungsrechts umfasst. This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues. Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen. This volume takes up the jurisprudential contours of constitutional criminal law as an interdisciplinary challenge. Its contributions open up the fundamentals of constitutional criminal law and enlarge on selected individual issues.Survey of contentsMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden. In der rechtswissenschaftlichen Diskussion wird das Verhältnis des materiellen Strafrechts zum Verfassungsrecht allerdings noch stark aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Teildisziplinen abgehandelt. Die Wirkungsmacht des hergebrachten Säulendenkens erschwert es dabei, wechselseitig anschlussfähige Beiträge zu erstellen. Der Sammelband nimmt hingegen die rechtswissenschaftliche Konturierung des Strafverfassungsrechts als intradisziplinäre Herausforderung an. Die Beiträge stammen von Vertretern und Vertreterinnen beider Teildisziplinen und werden jeweils durch Kommentare aus der anderen Teildisziplin ergänzt. Inhaltlich erschließen sie die Grundlagen des Strafverfassungsrechts und vertiefen ausgewählte Einzelfragen.Inhalts+uuml;bersichtMatthias Bäcker/Christoph Burchard: Einführung - Klaus F. Gärditz: Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Beatrice Brunhöber: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Antje von Ungern-Sternberg: Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Martin Nettesheim: Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Dominik Brodowski: Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Matthias Bäcker: Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Friederike Wapler: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Matthias Jahn: Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: »Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Tobias Singelnstein: Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Cengiz Barskanmaz: Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Benjamin Rusteberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Liane Wörner: Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Frank Meyer: Verfassungsfragen der Einziehung - Mathias Hong: Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer Einführung - Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Verfassungsfragen der Einziehung - Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer Verfassungsrecht Strafrecht Grundrechte Verfassungsrecht und Staatslehre Strafrecht allgemein Array |
spellingShingle | Strafverfassungsrecht Einführung - Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? - Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? Kommentar zum Beitrag von Beatrice Brunhöber - Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen - Sonderstellung des Strafrechts aus der europäischen Mehrebenenperspektive - Zur Europäisierung des Strafverfassungsrechts. Kommentar zum Beitrag von Dominik Brodowski - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeit im Strafverfassungsrecht - Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie im Strafverfassungsrecht: Its the interpretation, stupid". Kommentar zum Beitrag von Friederike Wapler - Strafgerechtigkeit? - Selektivität, Gleichheit und Diskriminierung im Strafrecht. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Anforderungen an Gleichheit im Strafrecht als Dimension von Strafgerechtigkeit angesichts der Selektivität der strafrechtlichen Praxis - Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Grundlagen des mehrspurigen Rechtsfolgensystems. Kommentar zum Beitrag von Benjamin Rusteberg - Verfassungsfragen der Einziehung - Einziehung und Strafverfassungsrecht. Kommentar zum Beitrag von Frank Meyer |
title | Strafverfassungsrecht |
title_auth | Strafverfassungsrecht |
title_exact_search | Strafverfassungsrecht |
title_full | Strafverfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Strafverfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Strafverfassungsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Strafverfassungsrecht |
title_sort | strafverfassungsrecht |
work_keys_str_mv | AT burchardchristoph strafverfassungsrecht AT backermatthias strafverfassungsrecht |