Gespeichert in:
Titel: | Die Johannesapokalypse Geschichte - Theologie - Rezeption |
---|---|
Person: |
Hoegen-Rohls, Christina
Poplutz, Uta Sommer, Michael Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
508 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161251-0 |
Zusammenfassung: | The Apocalypse of John. History - Theology - Reception. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein Buch mit sieben Siegeln (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein »Buch mit sieben Siegeln« (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.Survey of contentsJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.Inhalts+uuml;bersichtJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231115 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten) |
ISBN: | 9783161612510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41391 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161612510 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161612503 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161251-0 |2 doi | |
035 | |a 41391 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161251-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161612510 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Hoegen-Rohls, Christina |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Poplutz, Uta |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6136-8621 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sommer, Michael |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Hoegen-Rohls, Christina |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6136-8621 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Johannesapokalypse |h [Elektronische Ressource] : |b Geschichte - Theologie - Rezeption |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 508 | |
500 | |a PublicationDate: 20231115 | ||
520 | |a The Apocalypse of John. History - Theology - Reception. | ||
520 | |a Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein Buch mit sieben Siegeln (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. | ||
520 | |a Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture. | ||
520 | |a Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein »Buch mit sieben Siegeln« (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. | ||
520 | |a Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden. | ||
520 | |a Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.Survey of contentsJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik | ||
520 | |a Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.Inhalts+uuml;bersichtJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik | ||
505 | 0 | |a The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik | |
653 | 0 | 0 | |a Exegese |a Bibel |a Rezeptionsgeschichte |a Offenbarung des Johannes |a Römische Zeitgeschichte |a Communion |a Neues Testament |a New Testament |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MSR |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41391 |
---|---|
_version_ | 1835726848108003328 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hoegen-Rohls, Christina Poplutz, Uta Sommer, Michael Hoegen-Rohls, Christina |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | c h r chr u p up m s ms c h r chr |
author_GND | (orcid)0000-0002-6136-8621 |
author_facet | Hoegen-Rohls, Christina Poplutz, Uta Sommer, Michael Hoegen-Rohls, Christina |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik |
ctrlnum | 41391 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10731nam a22006015i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41391</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161612510</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161612503</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161251-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41391</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161251-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161612510</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoegen-Rohls, Christina</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poplutz, Uta</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6136-8621</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, Michael</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoegen-Rohls, Christina</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6136-8621</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Johannesapokalypse</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Geschichte - Theologie - Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">508</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231115</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Apocalypse of John. History - Theology - Reception.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein Buch mit sieben Siegeln (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein »Buch mit sieben Siegeln« (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.Survey of contentsJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.Inhalts+uuml;bersichtJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="a">Rezeptionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="a">Römische Zeitgeschichte</subfield><subfield code="a">Communion</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">New Testament</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41391 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161612510 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161612503 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hoegen-Rohls, Christina Hrsg. edt Poplutz, Uta Hrsg. (orcid)0000-0002-6136-8621 edt Sommer, Michael Hrsg. edt Hoegen-Rohls, Christina Hrsg. (orcid)0000-0002-6136-8621 edt Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Geschichte - Theologie - Rezeption 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 508 PublicationDate: 20231115 The Apocalypse of John. History - Theology - Reception. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein Buch mit sieben Siegeln (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein »Buch mit sieben Siegeln« (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals"(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.Survey of contentsJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.Inhalts+uuml;bersichtJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik Exegese Bibel Rezeptionsgeschichte Offenbarung des Johannes Römische Zeitgeschichte Communion Neues Testament New Testament |
spellingShingle | Die Johannesapokalypse Geschichte - Theologie - Rezeption The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik |
title | Die Johannesapokalypse Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_auth | Die Johannesapokalypse Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_exact_search | Die Johannesapokalypse Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_full | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_fullStr | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_full_unstemmed | Die Johannesapokalypse [Elektronische Ressource] : Geschichte - Theologie - Rezeption |
title_short | Die Johannesapokalypse |
title_sort | johannesapokalypse geschichte theologie rezeption |
title_sub | Geschichte - Theologie - Rezeption |
work_keys_str_mv | AT hoegenrohlschristina diejohannesapokalypsegeschichtetheologierezeption AT poplutzuta diejohannesapokalypsegeschichtetheologierezeption AT sommermichael diejohannesapokalypsegeschichtetheologierezeption AT hoegenrohlschristina johannesapokalypsegeschichtetheologierezeption AT poplutzuta johannesapokalypsegeschichtetheologierezeption AT sommermichael johannesapokalypsegeschichtetheologierezeption |