Saved in:
Title: | Ökonomik: Eine Einführung |
---|---|
Person: |
Homann, Karl
aut Suchanek, Andreas |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Edition: | 2., überarbeitete Auflage |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160556-7 |
Summary: | Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade. Wer einen Überblick sucht, was moderne (Institutionen-)Ökonomie leisten kann, mit welchen Instrumenten und unter welchen Voraussetzungen, der wird von Homann und Suchanek ohne viel Mathematik von Alltagsbeispielen auf ein hohes Abstraktionsniveau geführt. Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade.Survey of contentsI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik Aus Rezensionen: »Das Buch kann allen an Ökonomik interessierten Lesern wärmstens zur Lektüre empfohlen werden: Studierenden der Ökonomie im Grundstudium als ein Hintergrundwissen vermittelndes komplementäres Lehrbuch, allen sonstigen ökonomisch interessierten Lesern als umfassendes Einstiegswerk, das den Sinn ökonomischer Wissenschaft ohne formale Schnörkel deutlich werden lässt.«SB in Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2007), S. 1193Inhalts+uuml;bersichtI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik |
Item Description: | PublicationDate: 20220620 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 425 Seiten) |
ISBN: | 9783161605567 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41426 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2005 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605567 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160556-7 |2 doi | |
035 | |a 41426 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160556-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605567 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Homann, Karl |4 aut | |
700 | 1 | |a Suchanek, Andreas | |
245 | 0 | 0 | |a Ökonomik: Eine Einführung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 425 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220620 | ||
520 | |a Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade. | ||
520 | |a Wer einen Überblick sucht, was moderne (Institutionen-)Ökonomie leisten kann, mit welchen Instrumenten und unter welchen Voraussetzungen, der wird von Homann und Suchanek ohne viel Mathematik von Alltagsbeispielen auf ein hohes Abstraktionsniveau geführt. | ||
520 | |a Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade.Survey of contentsI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik | ||
520 | |a Aus Rezensionen: »Das Buch kann allen an Ökonomik interessierten Lesern wärmstens zur Lektüre empfohlen werden: Studierenden der Ökonomie im Grundstudium als ein Hintergrundwissen vermittelndes komplementäres Lehrbuch, allen sonstigen ökonomisch interessierten Lesern als umfassendes Einstiegswerk, das den Sinn ökonomischer Wissenschaft ohne formale Schnörkel deutlich werden lässt.«SB in Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2007), S. 1193Inhalts+uuml;bersichtI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41426 |
---|---|
_version_ | 1835726849739587584 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Homann, Karl |
author2 | Suchanek, Andreas |
author2_role | |
author2_variant | a s as |
author_facet | Homann, Karl Suchanek, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Homann, Karl |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
ctrlnum | 41426 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04366nam a22003495i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41426</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2005 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605567</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160556-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41426</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160556-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605567</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homann, Karl</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suchanek, Andreas</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomik: Eine Einführung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 425 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220620</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer einen Überblick sucht, was moderne (Institutionen-)Ökonomie leisten kann, mit welchen Instrumenten und unter welchen Voraussetzungen, der wird von Homann und Suchanek ohne viel Mathematik von Alltagsbeispielen auf ein hohes Abstraktionsniveau geführt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade.Survey of contentsI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus Rezensionen: »Das Buch kann allen an Ökonomik interessierten Lesern wärmstens zur Lektüre empfohlen werden: Studierenden der Ökonomie im Grundstudium als ein Hintergrundwissen vermittelndes komplementäres Lehrbuch, allen sonstigen ökonomisch interessierten Lesern als umfassendes Einstiegswerk, das den Sinn ökonomischer Wissenschaft ohne formale Schnörkel deutlich werden lässt.«SB in Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2007), S. 1193Inhalts+uuml;bersichtI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605567 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 425 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Homann, Karl aut Suchanek, Andreas Ökonomik: Eine Einführung [Elektronische Ressource] : 2., überarbeitete Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2005 1 Online-Ressource (XVI, 425 Seiten) PublicationDate: 20220620 Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade. Wer einen Überblick sucht, was moderne (Institutionen-)Ökonomie leisten kann, mit welchen Instrumenten und unter welchen Voraussetzungen, der wird von Homann und Suchanek ohne viel Mathematik von Alltagsbeispielen auf ein hohes Abstraktionsniveau geführt. Modern society is »a cooperative venture for mutual advantage« (J. Rawls). This book presents and exemplifies the economic method of analyzing institutional incentives in order to improve our understanding and support of this joint venture to realize gains from trade.Survey of contentsI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik Aus Rezensionen: »Das Buch kann allen an Ökonomik interessierten Lesern wärmstens zur Lektüre empfohlen werden: Studierenden der Ökonomie im Grundstudium als ein Hintergrundwissen vermittelndes komplementäres Lehrbuch, allen sonstigen ökonomisch interessierten Lesern als umfassendes Einstiegswerk, das den Sinn ökonomischer Wissenschaft ohne formale Schnörkel deutlich werden lässt.«SB in Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2007), S. 1193Inhalts+uuml;bersichtI. Ökonomik: Theorie menschlicher InteraktionenDefinitionen von Ökonomik - Interaktionen: Gemeinsame und konfligierende Interessen - Grundlegende Theoriekomplexe - Grundlegende TheorieentscheidungenII. Die Realisierung von KooperationsgewinnenHandlungstheorie - Interaktionstheorie - Institutionentheorie - Formen der Generierung von KooperationsgewinnenIII. Demokratie, Staat und PolitikTheorie der Demokratie - Der Staat - Neuere Entwicklung: Bedeutungseinbusse des StaatesIV. MärkteDie Idee dezentraler Koordination - Der preisbildende Markt - Exemplarische Märkte - Kooperation und Konkurrenz auf Märkten - Gesamtwirtschaftliche RestriktionenV. OrganisationenEinführung: Die Bedeutung von Organisationen - Ökonomische Theorie der Organisation - Die Organisation Unternehmung - Weitere OrganisationenVI. Methodologie der ÖkonomikMethodologie und Theorie - Die Wissenschaftlichkeit von Wissenschaft - Das Forschungsprogramm der Ökonomik - Sinn und Grenze der ökonomischen Methode - Ökonomik und Ethik |
spellingShingle | Homann, Karl Ökonomik: Eine Einführung |
title | Ökonomik: Eine Einführung |
title_auth | Ökonomik: Eine Einführung |
title_exact_search | Ökonomik: Eine Einführung |
title_full | Ökonomik: Eine Einführung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Ökonomik: Eine Einführung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Ökonomik: Eine Einführung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Ökonomik: Eine Einführung |
title_sort | okonomik eine einfuhrung |
work_keys_str_mv | AT homannkarl okonomikeineeinfuhrung AT suchanekandreas okonomikeineeinfuhrung |