Gespeichert in:
Titel: | Juristische Methode als Lebensaufgabe Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
---|---|
Person: |
Schoppmeyer, Heinrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
29 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160365-5 |
Zusammenfassung: | Legal Methodology as a Lifes Work. The Life, Works and Influence of Philipp Heck. By Heinrich Schoppmeyer. Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze. Philipp Heck was the founder of the jurisprudence of interests (Interessenjurisprudenz). In this work, Heinrich Schoppmeyer describes his lifes work and shows his reasons for developing this system. In doing so, the author examines the system itself and its relationship to philosophy. He also studies the controversy surrounding legal methodology during the Third Reich and the role of the jurisprudence of interests in the postwar era. He concludes with a study of the present significance of the jurisprudence of interests against the backdrop of constitutional principles. Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220817 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) |
ISBN: | 9783161603655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41947 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2001 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161603655 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160365-5 |2 doi | |
035 | |a 41947 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160365-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161603655 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schoppmeyer, Heinrich |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Juristische Methode als Lebensaufgabe |h [Elektronische Ressource] : |b Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 29 | |
500 | |a PublicationDate: 20220817 | ||
520 | |a Legal Methodology as a Lifes Work. The Life, Works and Influence of Philipp Heck. By Heinrich Schoppmeyer. | ||
520 | |a Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze. | ||
520 | |a Philipp Heck was the founder of the jurisprudence of interests (Interessenjurisprudenz). In this work, Heinrich Schoppmeyer describes his lifes work and shows his reasons for developing this system. In doing so, the author examines the system itself and its relationship to philosophy. He also studies the controversy surrounding legal methodology during the Third Reich and the role of the jurisprudence of interests in the postwar era. He concludes with a study of the present significance of the jurisprudence of interests against the backdrop of constitutional principles. | ||
520 | |a Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze. | ||
520 | |a Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht. | ||
520 | |a Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |a Philipp Heck |a Notarhaftung |a 19.-21. Jahrhundert |a Rechtstheorie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41947 |
---|---|
_version_ | 1835726850190475265 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schoppmeyer, Heinrich |
author_facet | Schoppmeyer, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Schoppmeyer, Heinrich |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 41947 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06873nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41947</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2001 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161603655</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160365-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41947</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160365-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161603655</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoppmeyer, Heinrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methode als Lebensaufgabe</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220817</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legal Methodology as a Lifes Work. The Life, Works and Influence of Philipp Heck. By Heinrich Schoppmeyer.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Heck was the founder of the jurisprudence of interests (Interessenjurisprudenz). In this work, Heinrich Schoppmeyer describes his lifes work and shows his reasons for developing this system. In doing so, the author examines the system itself and its relationship to philosophy. He also studies the controversy surrounding legal methodology during the Third Reich and the role of the jurisprudence of interests in the postwar era. He concludes with a study of the present significance of the jurisprudence of interests against the backdrop of constitutional principles.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Philipp Heck</subfield><subfield code="a">Notarhaftung</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161603655 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Schoppmeyer, Heinrich aut Juristische Methode als Lebensaufgabe [Elektronische Ressource] : Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2001 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 29 PublicationDate: 20220817 Legal Methodology as a Lifes Work. The Life, Works and Influence of Philipp Heck. By Heinrich Schoppmeyer. Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Leben, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und zeigt die gegenwärtige Bedeutung seiner Interessenjurisprudenz vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundsätze. Philipp Heck was the founder of the jurisprudence of interests (Interessenjurisprudenz). In this work, Heinrich Schoppmeyer describes his lifes work and shows his reasons for developing this system. In doing so, the author examines the system itself and its relationship to philosophy. He also studies the controversy surrounding legal methodology during the Third Reich and the role of the jurisprudence of interests in the postwar era. He concludes with a study of the present significance of the jurisprudence of interests against the backdrop of constitutional principles. Philipp Heck (1858-1943) ist einer der bedeutendsten juristischen Methodenlehrer des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Interessenjurisprudenz enthält bis heute gültige Einsichten für die Arbeit jedes Juristen. Vor allem die heute herrschende Wertungsjurisprudenz stützt sich in vielerlei Hinsicht auf Hecks Gedanken. Heinrich Schoppmeyer schildert Hecks Herkunft und Werdegang, die vielfältigen Entwicklungen seiner Methodenpositionen und die Kontroversen, in die er in drei verschiedenen Verfassungsordnungen verstrickt war. Ausgehend von Hecks Biographie zeigt er die Ursachen, die zur Entwicklung der Methode bei Heck geführt haben. Dabei erörtert er das System der Interessenjurisprudenz und die philosophischen und rechtsphilosophischen Bezüge eingehend.Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht. Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht Philipp Heck Notarhaftung 19.-21. Jahrhundert Rechtstheorie Array |
spellingShingle | Schoppmeyer, Heinrich Juristische Methode als Lebensaufgabe Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title | Juristische Methode als Lebensaufgabe Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_auth | Juristische Methode als Lebensaufgabe Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_exact_search | Juristische Methode als Lebensaufgabe Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_full | Juristische Methode als Lebensaufgabe [Elektronische Ressource] : Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_fullStr | Juristische Methode als Lebensaufgabe [Elektronische Ressource] : Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_full_unstemmed | Juristische Methode als Lebensaufgabe [Elektronische Ressource] : Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
title_short | Juristische Methode als Lebensaufgabe |
title_sort | juristische methode als lebensaufgabe leben werk und wirkungsgeschichte philipp hecks |
title_sub | Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks |
work_keys_str_mv | AT schoppmeyerheinrich juristischemethodealslebensaufgabelebenwerkundwirkungsgeschichtephilipphecks |