Saved in:
Title: | Die Diätenfrage Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
---|---|
Person: |
Urban, Nikolaus
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
38 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160374-7 |
Summary: | Remuneration for Members of Parliament. The Image of Members of Parliament in Constitutional Law and Politics from 1900 to 1933. Erstmals 1896 wird der Parlamentarier im Großen Brockhaus als Berufsparlamentarier erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der Entschädigung, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness , in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Erstmals 1896 wird der »Parlamentarier« im Großen Brockhaus als »Berufsparlamentarier« erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der »Entschädigung«, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der Politik als Beruf hatten. Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness, in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Basing his study on the remuneration for members of parliament, he explores the changing image of members of parliament during a time when politics and parliamentary representation became professionalised, a process that met with considerable resistance not only from experts in constitutional law. Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der »Politik als Beruf« hatten. |
Item Description: | PublicationDate: 20220817 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 222 Seiten) |
ISBN: | 9783161603747 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-41954 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2003 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161603747 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161479861 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160374-7 |2 doi | |
035 | |a 41954 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160374-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161603747 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Urban, Nikolaus |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Diätenfrage |h [Elektronische Ressource] : |b Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 222 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 38 | |
500 | |a PublicationDate: 20220817 | ||
520 | |a Remuneration for Members of Parliament. The Image of Members of Parliament in Constitutional Law and Politics from 1900 to 1933. | ||
520 | |a Erstmals 1896 wird der Parlamentarier im Großen Brockhaus als Berufsparlamentarier erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der Entschädigung, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. | ||
520 | |a Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness , in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. | ||
520 | |a Erstmals 1896 wird der »Parlamentarier« im Großen Brockhaus als »Berufsparlamentarier« erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der »Entschädigung«, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. | ||
520 | |a Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der Politik als Beruf hatten. | ||
520 | |a Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness, in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Basing his study on the remuneration for members of parliament, he explores the changing image of members of parliament during a time when politics and parliamentary representation became professionalised, a process that met with considerable resistance not only from experts in constitutional law. | ||
520 | |a Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der »Politik als Beruf« hatten. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsgeschichte |a Politik |a Staatsrechtslehre |a Allgemeines |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-41954 |
---|---|
_version_ | 1835726850574254080 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Urban, Nikolaus |
author_facet | Urban, Nikolaus |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Nikolaus |
author_variant | n u nu |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 41954 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05385nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-41954</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2003 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161603747</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161479861</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160374-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41954</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160374-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161603747</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Nikolaus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Diätenfrage</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220817</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Remuneration for Members of Parliament. The Image of Members of Parliament in Constitutional Law and Politics from 1900 to 1933.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstmals 1896 wird der Parlamentarier im Großen Brockhaus als Berufsparlamentarier erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der Entschädigung, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness , in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstmals 1896 wird der »Parlamentarier« im Großen Brockhaus als »Berufsparlamentarier« erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der »Entschädigung«, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der Politik als Beruf hatten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness, in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Basing his study on the remuneration for members of parliament, he explores the changing image of members of parliament during a time when politics and parliamentary representation became professionalised, a process that met with considerable resistance not only from experts in constitutional law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der »Politik als Beruf« hatten.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="a">Staatsrechtslehre</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-41954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161603747 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 222 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161479861 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Urban, Nikolaus aut Die Diätenfrage [Elektronische Ressource] : Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2003 1 Online-Ressource (XI, 222 Seiten) Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 38 PublicationDate: 20220817 Remuneration for Members of Parliament. The Image of Members of Parliament in Constitutional Law and Politics from 1900 to 1933. Erstmals 1896 wird der Parlamentarier im Großen Brockhaus als Berufsparlamentarier erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der Entschädigung, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness , in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Erstmals 1896 wird der »Parlamentarier« im Großen Brockhaus als »Berufsparlamentarier« erklärt - dennoch spricht noch das Grundgesetz von der »Entschädigung«, auf die Bundestagsabgeordnete einen Anspruch haben. Nikolaus Urban untersucht, welche Widerstände einem zeitgemäßen Abgeordnetenbild im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik entgegengesetzt wurden. Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der Politik als Beruf hatten. Nikolaus Urban examines how German constitutional law and politics during the late empire and the Weimar Republic reacted to the changing conditions of parliamentary effectiveness, in a society that had undergone a fundamental political and industrial revolution since the foundation of the empire. Basing his study on the remuneration for members of parliament, he explores the changing image of members of parliament during a time when politics and parliamentary representation became professionalised, a process that met with considerable resistance not only from experts in constitutional law. Nikolaus Urban untersucht die Art und Weise, in der Staatsrechtslehre und Politik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die veränderten Bedingungen reagiert haben, unter denen die parlamentarische Gestaltung einer seit der Reichsgründung fundamentalpolitisierten und industriell revolutionierten Gesellschaft erfolgen mußte. Ausgehend von der Diätenfrage geht er dem Wandel des Abgeordnetenbildes nach, der sich im Zuge der Professionalisierung auch von Politik und Mandat im Untersuchungszeitraum vollzogen hat, dem aber zugleich nicht allein aus den Reihen der Staatsrechtslehre erheblicher Widerstand entgegengesetzt wurde. Die Diskrepanzen, die zwischen den Abgeordnetenbildern der Zeit und der Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reichs aufgezeigt werden, bilden den Hintergrund der Schwierigkeiten, die noch die Verfasser des Grundgesetzes mit dem Gedanken von der »Politik als Beruf« hatten. Rechtsgeschichte Politik Staatsrechtslehre Allgemeines Array |
spellingShingle | Urban, Nikolaus Die Diätenfrage Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title | Die Diätenfrage Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_auth | Die Diätenfrage Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_exact_search | Die Diätenfrage Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_full | Die Diätenfrage [Elektronische Ressource] : Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_fullStr | Die Diätenfrage [Elektronische Ressource] : Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_full_unstemmed | Die Diätenfrage [Elektronische Ressource] : Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
title_short | Die Diätenfrage |
title_sort | diatenfrage zum abgeordnetenbild in staatsrechtslehre und politik 1900 1933 |
title_sub | Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900-1933 |
work_keys_str_mv | AT urbannikolaus diediatenfragezumabgeordnetenbildinstaatsrechtslehreundpolitik19001933 AT urbannikolaus diatenfragezumabgeordnetenbildinstaatsrechtslehreundpolitik19001933 |