Saved in:
Title: | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |
---|---|
Person: |
Blanke, Hermann-Josef
Schwanengel, Wito Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Neue Staatswissenschaften
1 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160573-4 |
Summary: | The Status and Prospects of the German Federal State. Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry. Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten »Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung« diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen. The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this context, the reason for the cumbersomeness of political decisions has been traced back to the obstacles inherent in the German federation. The interconnection of the entire state (federation) and the constituent states (Länder) in their jurisdictions and finances prevent them from acting independently in performing their functions and make it more difficult for them to allocate responsibility. The central idea of those demanding reforms is therefore stronger competition among the regional authorities. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry.Survey of contentsChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.Inhalts+uuml;bersichtChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform |
Item Description: | PublicationDate: 20220906 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten) |
ISBN: | 9783161605734 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42004 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2005 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605734 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160573-4 |2 doi | |
035 | |a 42004 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160573-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605734 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Blanke, Hermann-Josef |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwanengel, Wito |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften |v 1 | |
500 | |a PublicationDate: 20220906 | ||
520 | |a The Status and Prospects of the German Federal State. | ||
520 | |a Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. | ||
520 | |a The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry. | ||
520 | |a Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten »Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung« diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. | ||
520 | |a Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen. | ||
520 | |a The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this context, the reason for the cumbersomeness of political decisions has been traced back to the obstacles inherent in the German federation. The interconnection of the entire state (federation) and the constituent states (Länder) in their jurisdictions and finances prevent them from acting independently in performing their functions and make it more difficult for them to allocate responsibility. The central idea of those demanding reforms is therefore stronger competition among the regional authorities. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry.Survey of contentsChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform | ||
520 | |a Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.Inhalts+uuml;bersichtChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform | ||
505 | 0 | |a : Grußwort - und : Zur Lage des deutschen Föderalismus - : Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - : Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - : Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - : Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - : Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - : Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - : Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - : Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - : Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - : Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform | |
653 | 0 | 0 | |a Föderalismus |a Politikwissenschaft |a Deutscher Bundesstaat |a Verbandsstrafen |a Allgemeines |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42004 |
---|---|
_version_ | 1835726840684085248 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Blanke, Hermann-Josef Schwanengel, Wito |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h j b hjb w s ws |
author_facet | Blanke, Hermann-Josef Schwanengel, Wito |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | : Grußwort - und : Zur Lage des deutschen Föderalismus - : Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - : Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - : Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - : Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - : Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - : Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - : Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - : Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - : Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - : Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform |
ctrlnum | 42004 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09926nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42004</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2005 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605734</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160573-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42004</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160573-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605734</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwanengel, Wito</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220906</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Status and Prospects of the German Federal State.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten »Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung« diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this context, the reason for the cumbersomeness of political decisions has been traced back to the obstacles inherent in the German federation. The interconnection of the entire state (federation) and the constituent states (Länder) in their jurisdictions and finances prevent them from acting independently in performing their functions and make it more difficult for them to allocate responsibility. The central idea of those demanding reforms is therefore stronger competition among the regional authorities. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry.Survey of contentsChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.Inhalts+uuml;bersichtChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Grußwort - und : Zur Lage des deutschen Föderalismus - : Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - : Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - : Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - : Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - : Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - : Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - : Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - : Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - : Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - : Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield><subfield code="a">Deutscher Bundesstaat</subfield><subfield code="a">Verbandsstrafen</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605734 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Blanke, Hermann-Josef Hrsg. edt Schwanengel, Wito Hrsg. edt Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2005 1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten) Neue Staatswissenschaften 1 PublicationDate: 20220906 The Status and Prospects of the German Federal State. Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry. Die Frage nach Berechtigung und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist in das Blickfeld einer in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführten Reformdebatte gerückt. Vor dem Hintergrund der von Bundestag und Bundesrat eingesetzten »Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung« diskutieren namhafte Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis verschiedene Modelle für eine zeitgemäße Ausgestaltung der deutschen föderalen Ordnung. Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen. The constitutional concretization and the existence of the German federation in constitutional reality have once again become the subject of a debate on reforms. In this context, the reason for the cumbersomeness of political decisions has been traced back to the obstacles inherent in the German federation. The interconnection of the entire state (federation) and the constituent states (Länder) in their jurisdictions and finances prevent them from acting independently in performing their functions and make it more difficult for them to allocate responsibility. The central idea of those demanding reforms is therefore stronger competition among the regional authorities. In this collection of articles, the individual models for reform are discussed and analyzed by scholars of various disciplines and representatives from the fields of politics, administration and trade and industry.Survey of contentsChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform Die Frage nach Legitimation und Zukunft des deutschen Bundesstaates ist angesichts der Ausformung des unitarisch-kooperativen Föderalismus und der mit ihm verbundenen Verflechtungs- und Blockadephänomene erneut in das Blickfeld einer Reformdebatte gerückt. Vor diesem Hintergrund diskutieren und analysieren im vorliegenden Sammelband Vertreter aus Staatswissenschaft und Staatspraxis, darunter Mitglieder und Sachverständige der Bundesstaatskommission, die auf der politischen Agenda stehenden Baupläne für eine zeitgemäße Ausgestaltung der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Von zentraler Bedeutung sind die Entflechtung des Kompetenz- und Finanzföderalismus, die Kompetenzsicherung sowie die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Beziehungsgefüge des Beteiligungs- und Exekutivföderalismus. Anhand der Leitidee des kompetitiven Föderalismus werden einzelne Fragen, wie die Schranken für eine Kompetenznahme des Bundes, die strukturellen Änderungen der Gesetzgebungsarten, die Rückverlagerung von Kompetenzen auf die Länder oder das Für und Wider eines fiskalischen Wettbewerbs, unter dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus der Sicht unterschiedlicher Akteure behandelt. Die Beseitigung föderaler Reibungsverluste ist der deutschen Politik auch nach dem vorläufigen Scheitern der Bundesstaatskommission am 17. Dezember 2004 aufgetragen.Inhalts+uuml;bersichtChristine Lieberknecht: Grußwort - Hermann-Josef Blanke und Wito Schwanengel: Zur Lage des deutschen Föderalismus - Peter M. Huber: Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - Edzard Schmidt-Jortzig: Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - Detlef Merten: Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - Georg-Berndt Oschatz: Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - Norbert Röttgen: Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - Kyrill-Alexander Schwarz: Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - Hermann-Josef Blanke: Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - Friedrich Kretschmer: Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - Lars P. Feld: Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - Stelio Mangiameli: Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform : Grußwort - und : Zur Lage des deutschen Föderalismus - : Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - : Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - : Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - : Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - : Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - : Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - : Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - : Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - : Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - : Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform Föderalismus Politikwissenschaft Deutscher Bundesstaat Verbandsstrafen Allgemeines Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates : Grußwort - und : Zur Lage des deutschen Föderalismus - : Das Bund-Länder-Verhältnis de constitutione ferenda - : Die Entflechtung von Verantwortlichkeiten im Beziehungsgefüge des deutschen Bundesstaates - : Die Reform der funktionalen Kompetenzverteilung im Bund-Länder-Verhältnis - : Die Kompetenzsicherung im Exekutiv- und Verbundföderalismus - : Die Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung - Ein Zwischenbericht - : Der Finanzausgleich als Ordnungsrahmen effektiver Aufgabenerfüllung - : Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung - : Die Reformbedürftigkeit des Föderalismus aus der Sicht der Wirtschaft - : Der Wettbewerbsföderalismus als Rahmenbedingung und Impuls wirtschaftlichen Handelns - : Der italienische Föderalismus nach Lorenzago - Anmerkungen zur Reform des Titels V der italienischen Verfassung und zur Reform der Reform |
title | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |
title_auth | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |
title_exact_search | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |
title_full | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates [Elektronische Ressource] : |
title_short | Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates |
title_sort | zustand und perspektiven des deutschen bundesstaates |
work_keys_str_mv | AT blankehermannjosef zustandundperspektivendesdeutschenbundesstaates AT schwanengelwito zustandundperspektivendesdeutschenbundesstaates |