Saved in:
Title: | Kluges Entscheiden Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
---|---|
Person: |
Blanke, Hermann-Josef
Wegner, Gerhard Scherzberg, Arno Betsch, Tilmann Walgenbach, Peter Waschkuhn, Arno Hrsg. |
Other Authors: | , , , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Neue Staatswissenschaften
4 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160576-5 |
Summary: | Wise Decision-Making. Disciplinary Fundamentals and Interdisciplinary Connections. Dieser Band enthält Beiträge zur Entwicklung einer neuen Klugheitslehre des Entscheidens auf der individuellen, organisationellen und politischen Ebene. Es handelt sich um die Ergebnisse einer im Jahre 2005 von der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten Tagung. This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung Kluges Entscheiden der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe Individuelles Entscheiden stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe Organisationales Entscheiden wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale. This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. The researchers deal with the significance of intelligence for legal and economic decision-making and the influence of emotions on individual decision-making behavior. They study the way uncertainty and risks are dealt with in organizations and define the procedures and the basic conditions which increase the chances of wise decision-making.Survey of contentsMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung »Kluges Entscheiden« der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe »Individuelles Entscheiden« stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe »Organisationales Entscheiden« wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.Inhalts+uuml;bersichtMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg |
Item Description: | PublicationDate: 20220906 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 338 Seiten) |
ISBN: | 9783161605765 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42007 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605765 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161489884 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160576-5 |2 doi | |
035 | |a 42007 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160576-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605765 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Blanke, Hermann-Josef |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wegner, Gerhard |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Scherzberg, Arno |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Betsch, Tilmann |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Walgenbach, Peter |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Waschkuhn, Arno |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Kluges Entscheiden |h [Elektronische Ressource] : |b Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 338 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften |v 4 | |
500 | |a PublicationDate: 20220906 | ||
520 | |a Wise Decision-Making. Disciplinary Fundamentals and Interdisciplinary Connections. | ||
520 | |a Dieser Band enthält Beiträge zur Entwicklung einer neuen Klugheitslehre des Entscheidens auf der individuellen, organisationellen und politischen Ebene. Es handelt sich um die Ergebnisse einer im Jahre 2005 von der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten Tagung. | ||
520 | |a This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. | ||
520 | |a Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung Kluges Entscheiden der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe Individuelles Entscheiden stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe Organisationales Entscheiden wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale. | ||
520 | |a This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. The researchers deal with the significance of intelligence for legal and economic decision-making and the influence of emotions on individual decision-making behavior. They study the way uncertainty and risks are dealt with in organizations and define the procedures and the basic conditions which increase the chances of wise decision-making.Survey of contentsMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg | ||
520 | |a Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung »Kluges Entscheiden« der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe »Individuelles Entscheiden« stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe »Organisationales Entscheiden« wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.Inhalts+uuml;bersichtMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg | ||
505 | 0 | |a Mit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg | |
653 | 0 | 0 | |a Entscheidungslehre |a Klugheit |a ökonomische Entscheidungen |a Moraltheorie |a Allgemeines |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42007 |
---|---|
_version_ | 1835726840860246016 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Blanke, Hermann-Josef Wegner, Gerhard Scherzberg, Arno Betsch, Tilmann Walgenbach, Peter Waschkuhn, Arno |
author2_role | edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | h j b hjb g w gw a s as t b tb p w pw a w aw |
author_facet | Blanke, Hermann-Josef Wegner, Gerhard Scherzberg, Arno Betsch, Tilmann Walgenbach, Peter Waschkuhn, Arno |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Mit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg |
ctrlnum | 42007 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07830nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42007</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605765</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161489884</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160576-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42007</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160576-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605765</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Gerhard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherzberg, Arno</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betsch, Tilmann</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walgenbach, Peter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waschkuhn, Arno</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kluges Entscheiden</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 338 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220906</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wise Decision-Making. Disciplinary Fundamentals and Interdisciplinary Connections.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält Beiträge zur Entwicklung einer neuen Klugheitslehre des Entscheidens auf der individuellen, organisationellen und politischen Ebene. Es handelt sich um die Ergebnisse einer im Jahre 2005 von der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten Tagung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung Kluges Entscheiden der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe Individuelles Entscheiden stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe Organisationales Entscheiden wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. The researchers deal with the significance of intelligence for legal and economic decision-making and the influence of emotions on individual decision-making behavior. They study the way uncertainty and risks are dealt with in organizations and define the procedures and the basic conditions which increase the chances of wise decision-making.Survey of contentsMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung »Kluges Entscheiden« der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe »Individuelles Entscheiden« stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe »Organisationales Entscheiden« wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.Inhalts+uuml;bersichtMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungslehre</subfield><subfield code="a">Klugheit</subfield><subfield code="a">ökonomische Entscheidungen</subfield><subfield code="a">Moraltheorie</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605765 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 338 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161489884 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Blanke, Hermann-Josef Hrsg. edt Wegner, Gerhard Hrsg. edt Scherzberg, Arno Hrsg. edt Betsch, Tilmann Hrsg. edt Walgenbach, Peter Hrsg. edt Waschkuhn, Arno Hrsg. edt Kluges Entscheiden [Elektronische Ressource] : Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XVI, 338 Seiten) Neue Staatswissenschaften 4 PublicationDate: 20220906 Wise Decision-Making. Disciplinary Fundamentals and Interdisciplinary Connections. Dieser Band enthält Beiträge zur Entwicklung einer neuen Klugheitslehre des Entscheidens auf der individuellen, organisationellen und politischen Ebene. Es handelt sich um die Ergebnisse einer im Jahre 2005 von der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten Tagung. This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung Kluges Entscheiden der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe Individuelles Entscheiden stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe Organisationales Entscheiden wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale. This volume contains 15 lectures given at the conference on »Wise Decision-Making«, which was held at the University of Erfurt and which brought together scholars from the fields of institutional economics, microeconomics, organizational sciences, political science, psychology, law and sociology. The researchers deal with the significance of intelligence for legal and economic decision-making and the influence of emotions on individual decision-making behavior. They study the way uncertainty and risks are dealt with in organizations and define the procedures and the basic conditions which increase the chances of wise decision-making.Survey of contentsMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg Dieser Band enthält 15 der insgesamt 19 Vorträge der Tagung »Kluges Entscheiden« der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion in den Arbeitsgruppen (im Vorwort) und eine Zusammenfassung der abschließenden Plenumsdiskussion (im Ausblick). Der Sammelband führt Wissenschaftler aus den Bereichen Institutionenökonomie, Mikroökonomie, Organisationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie zu einem disziplinübergreifenden Diskurs zusammen. Dieser findet seinen Auftakt in drei übergreifenden Referaten, in denen in teils theoretischer, teils erfahrungsbasierter Weise die Bedeutung von Klugheitsfaktoren für juristische und ökonomische Entscheidungen reflektiert wird. Die anschließenden Beiträge aus der Arbeitsgruppe »Individuelles Entscheiden« stellen empirische Arbeiten vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten beschäftigten. In den Beiträgen zur Arbeitsgruppe »Organisationales Entscheiden« wird der Umgang mit Unsicherheiten und Risiken in Organisationen in einer für die Organisationsforschung und -praxis produktiven Weise erfasst. Im Rahmen des politischen Entscheidens erweisen sich die Ziele oft als zu divergent und die Mittel zu unsicher, um kluges Verhalten unmittelbar anzustreben. Die Beiträge zu dieser Arbeitsgruppe verfolgen deshalb die Intention, Verfahren und Rahmenbedingungen zu definieren, die die Chancen für kluges Entscheiden erhöhen. Der Ausblick verweist zusammenfassend auf die verschiedenen Reflexionsebenen des Klugheitskonzepts und die auf diesen Ebenen zu verortenden Klugheitspotentiale.Inhalts+uuml;bersichtMit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg Mit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg Entscheidungslehre Klugheit ökonomische Entscheidungen Moraltheorie Allgemeines Sozial-/Kulturwissenschaften Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Array |
spellingShingle | Kluges Entscheiden Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen Mit Beiträgen von:Wolfgang Hoffmann-Riem, Birger P. Priddat, Alfred Kieser, Joachim Funke, Daniel Holt, Heike Hennig-Schmidt, Hong Geng, Henning Plessner, Jens Beckert, Thomas Klatetzki, Günther Ortmann, Gerhard Wegner, Ulrich Heyder, Gunnar Folke Schuppert, Georg Krücken, Walter Reese-Schäfer, Martin Führ, Arno Scherzberg |
title | Kluges Entscheiden Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_auth | Kluges Entscheiden Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_exact_search | Kluges Entscheiden Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_full | Kluges Entscheiden [Elektronische Ressource] : Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_fullStr | Kluges Entscheiden [Elektronische Ressource] : Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_full_unstemmed | Kluges Entscheiden [Elektronische Ressource] : Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
title_short | Kluges Entscheiden |
title_sort | kluges entscheiden disziplinare grundlagen und interdisziplinare verknupfungen |
title_sub | Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen |
work_keys_str_mv | AT blankehermannjosef klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen AT wegnergerhard klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen AT scherzbergarno klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen AT betschtilmann klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen AT walgenbachpeter klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen AT waschkuhnarno klugesentscheidendisziplinaregrundlagenundinterdisziplinareverknupfungen |