Saved in:
Title: | Verletzt fühlen Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
---|---|
Person: |
Christoffersen, Mikkel Gabriel
Teuchert, Lisanne Dietz, Dennis Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Religion in Philosophy and Theology
119 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161824-6 |
Summary: | Feeling Hurt. Systematic-Theological Perspectives on the Connection between Injury and Emotion. Verletzt zu werden gehört zum Menschsein dazu. Diese grundlegende Lebenserfahrung löst unterschiedliche Emotionen wie Zorn, Wut, Scham, Trauer oder Reue aus. Was ist von solchen Emotionen aus theologischer Sicht zu halten? Und: lässt sich auch von Gott sagen, dass er verletzt wird und so empfindet? Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way? Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach. Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way?Survey of contentsLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.Inhalts+uuml;bersichtLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert |
Item Description: | PublicationDate: 20220823 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten) |
ISBN: | 9783161618246 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42034 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161618246 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161616624 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161824-6 |2 doi | |
035 | |a 42034 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161824-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161618246 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Christoffersen, Mikkel Gabriel |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6895-751X |4 edt | |
700 | 1 | |a Teuchert, Lisanne |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7064-9268 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietz, Dennis |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietz, Dennis |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6895-751X |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Verletzt fühlen |h [Elektronische Ressource] : |b Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology |v 119 | |
500 | |a PublicationDate: 20220823 | ||
520 | |a Feeling Hurt. Systematic-Theological Perspectives on the Connection between Injury and Emotion. | ||
520 | |a Verletzt zu werden gehört zum Menschsein dazu. Diese grundlegende Lebenserfahrung löst unterschiedliche Emotionen wie Zorn, Wut, Scham, Trauer oder Reue aus. Was ist von solchen Emotionen aus theologischer Sicht zu halten? Und: lässt sich auch von Gott sagen, dass er verletzt wird und so empfindet? | ||
520 | |a Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way? | ||
520 | |a Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach. | ||
520 | |a Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way?Survey of contentsLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert | ||
520 | |a Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.Inhalts+uuml;bersichtLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert | ||
505 | 0 | |a Einleitung Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. | |
653 | 0 | 0 | |a Gotteslehre |a Theologische Anthropologie |a Vulnerabilität |a Jüdische Bibelauslegung |a Systematische Theologie |a Systematic Theology |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42034 |
---|---|
_version_ | 1835726842265337856 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Christoffersen, Mikkel Gabriel Teuchert, Lisanne Dietz, Dennis Dietz, Dennis |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m g c mg mgc l t lt d d dd d d dd |
author_GND | (orcid)0000-0001-6895-751X (orcid)0000-0001-7064-9268 |
author_facet | Christoffersen, Mikkel Gabriel Teuchert, Lisanne Dietz, Dennis Dietz, Dennis |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Einleitung Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. |
ctrlnum | 42034 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10728nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42034</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618246</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161616624</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161824-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42034</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161824-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161618246</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christoffersen, Mikkel Gabriel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6895-751X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teuchert, Lisanne</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7064-9268</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Dennis</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Dennis</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6895-751X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verletzt fühlen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in Philosophy and Theology</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220823</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feeling Hurt. Systematic-Theological Perspectives on the Connection between Injury and Emotion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verletzt zu werden gehört zum Menschsein dazu. Diese grundlegende Lebenserfahrung löst unterschiedliche Emotionen wie Zorn, Wut, Scham, Trauer oder Reue aus. Was ist von solchen Emotionen aus theologischer Sicht zu halten? Und: lässt sich auch von Gott sagen, dass er verletzt wird und so empfindet?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way?Survey of contentsLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.Inhalts+uuml;bersichtLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gotteslehre</subfield><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="a">Vulnerabilität</subfield><subfield code="a">Jüdische Bibelauslegung</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Systematic Theology</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618246 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in Philosophy and Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161616624 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Christoffersen, Mikkel Gabriel Hrsg. (orcid)0000-0001-6895-751X edt Teuchert, Lisanne Hrsg. (orcid)0000-0001-7064-9268 edt Dietz, Dennis Hrsg. edt Dietz, Dennis Hrsg. (orcid)0000-0001-6895-751X edt Verletzt fühlen [Elektronische Ressource] : Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten) Religion in Philosophy and Theology 119 PublicationDate: 20220823 Feeling Hurt. Systematic-Theological Perspectives on the Connection between Injury and Emotion. Verletzt zu werden gehört zum Menschsein dazu. Diese grundlegende Lebenserfahrung löst unterschiedliche Emotionen wie Zorn, Wut, Scham, Trauer oder Reue aus. Was ist von solchen Emotionen aus theologischer Sicht zu halten? Und: lässt sich auch von Gott sagen, dass er verletzt wird und so empfindet? Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way? Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach. Being hurt is part of being human. It is a life experience and triggers a wide variety of emotions such as anger, rage, shame, grief or remorse. What are we to make of such emotions from a theological point of view? Can it also be said of God that he is hurt and feels this way?Survey of contentsLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert Wenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträger des vorliegenden Bandes nach.Inhalts+uuml;bersichtLisanne Teuchert/Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz: Einleitung Emotionalität und Vulnerabilität: Exemplarische Zugänge in der Systematischen Theologie Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen: Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz − Sasja Emilie Mathiasen Stopa: To Suffer Gods Wrath and Trust in His Love: Mastering Emotions in Luthers Theology − Hildegund Keul: Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz - religionstheoretische Perspektiven Konkrete Emotionen als Verletzungsreaktionen:Demütigung und Scham Michaela Quast-Neulinger: Kränkung - Demütigung - Würde: Eine theo-politische Relecture Marias im Licht von Hannah Arendts Vita Activa − Mikkel Gabriel Christoffersen: Shame and Racial Humiliation: The Theological Activism of Martin Luther King Jr. − Heike Springhart: Die Macht der Scham und das vulnerable Leben im Licht des christlichen Glaubens Wut und Zorn Dennis Dietz: Empörung, Zorn und Reue: Modi der selbstbeherrschten Herrschaft Gottes −Lisanne Teuchert: Zwischen Todsünde und heiligem Zorn: Ambiguierungspotenziale theologischer Anthropologie in Auseinandersetzung mit dem Diskurs um resentment Trauer, Resignation - und darüber hinaus Dominik Gautier: Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Benedikt Friedrich: Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Mit Beiträgen von:Ann-Kathrin Armbruster, Mikkel Gabriel Christoffersen, Dennis Dietz, Benedikt Friedrich, Dominik Gautier, Hildegund Keul, Sasja Emilie Mathiasen Stopa, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Lisanne Teuchert Einleitung Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Gotteslehre Theologische Anthropologie Vulnerabilität Jüdische Bibelauslegung Systematische Theologie Systematic Theology |
spellingShingle | Verletzt fühlen Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion Einleitung Politische Theologie der Trauer: Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien − Gottes Resignieren: Überlegungen zur AuferstehungstheologieWenn Menschen verletzt werden, sind sie mit einem irritierenden Spektrum an Emotionen konfrontiert: Zorn, Wut, Trotz, Scham, Trauer, Aggression, Misstrauen, Reue. Eine systematisch-theologische Thematisierung dieser Emotionen als spezifische Reaktionen auf erfahrene Verletzungen blieb bislang aus, der Prominenz des Vulnerabilitäts- und Emotionsdiskurses zum Trotz. Wie reagieren Menschen emotional auf Verletzungen? Wie wurden diese emotionalen Reaktionen bisher, oft auch implizit, in theologischen Denksystemen bewertet? Was bedeutet der Umgang damit für das christliche Leben? Und wie sprechen wir von den Emotionen Gottes, mit denen er auf Verletzungen reagiert, die ihm seine Geschöpfe zufügen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach. |
title | Verletzt fühlen Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_auth | Verletzt fühlen Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_exact_search | Verletzt fühlen Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_full | Verletzt fühlen [Elektronische Ressource] : Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_fullStr | Verletzt fühlen [Elektronische Ressource] : Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_full_unstemmed | Verletzt fühlen [Elektronische Ressource] : Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
title_short | Verletzt fühlen |
title_sort | verletzt fuhlen systematisch theologische perspektiven auf den zusammenhang von verletzung und emotion |
title_sub | Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion |
work_keys_str_mv | AT christoffersenmikkelgabriel verletztfuhlensystematischtheologischeperspektivenaufdenzusammenhangvonverletzungundemotion AT teuchertlisanne verletztfuhlensystematischtheologischeperspektivenaufdenzusammenhangvonverletzungundemotion AT dietzdennis verletztfuhlensystematischtheologischeperspektivenaufdenzusammenhangvonverletzungundemotion |