Gespeichert in:
Titel: | Platonismus und Christentum Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
---|---|
Person: |
Becker, Eve-Marie
Strutwolf, Holger Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161878-9 |
Zusammenfassung: | Platonism and Christianity. Their Relationship and Boundaries. Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Weltenstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to world formation, creation, providence, and freedom. Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt. The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to concept of God, world formation, creation, providence, and freedom. The contributions by Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch, and Alfons Fürst were presented at a colloquium on the occasion of Barbara Alands eighty-fifth birthday and are collected in the present volume together with a reply by the jubilarian and a short introduction by Eve-Marie Becker.Survey of contentsEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220915 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten) |
ISBN: | 9783161618789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42038 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161618789 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161618086 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161878-9 |2 doi | |
035 | |a 42038 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161878-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161618789 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Becker, Eve-Marie |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-0398-6448 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strutwolf, Holger |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Strutwolf, Holger |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-0398-6448 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Platonismus und Christentum |h [Elektronische Ressource] : |b Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220915 | ||
520 | |a Platonism and Christianity. Their Relationship and Boundaries. | ||
520 | |a Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Weltenstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. | ||
520 | |a The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to world formation, creation, providence, and freedom. | ||
520 | |a Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt. | ||
520 | |a The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to concept of God, world formation, creation, providence, and freedom. The contributions by Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch, and Alfons Fürst were presented at a colloquium on the occasion of Barbara Alands eighty-fifth birthday and are collected in the present volume together with a reply by the jubilarian and a short introduction by Eve-Marie Becker.Survey of contentsEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort | ||
520 | |a Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort | ||
505 | 0 | |a Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins - Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort | |
653 | 0 | 0 | |a Freiheit |a Schöpfung |a Neuplatonismus |a Kirchengeschichte Roms |a Spätantikes Christentum |a Providenz |a Neuer Realismus |a Neues Testament |a Kirchengeschichte |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42038 |
---|---|
_version_ | 1835726842466664448 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Becker, Eve-Marie Strutwolf, Holger Strutwolf, Holger |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e m b emb h s hs h s hs |
author_GND | (orcid)0000-0002-0398-6448 |
author_facet | Becker, Eve-Marie Strutwolf, Holger Strutwolf, Holger |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
contents | Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins - Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort |
ctrlnum | 42038 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05929nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42038</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618789</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161618086</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161878-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42038</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161878-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161618789</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Eve-Marie</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0398-6448</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strutwolf, Holger</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strutwolf, Holger</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0398-6448</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Platonismus und Christentum</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ihre Beziehungen und deren Grenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220915</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platonism and Christianity. Their Relationship and Boundaries.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Weltenstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to world formation, creation, providence, and freedom.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to concept of God, world formation, creation, providence, and freedom. The contributions by Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch, and Alfons Fürst were presented at a colloquium on the occasion of Barbara Alands eighty-fifth birthday and are collected in the present volume together with a reply by the jubilarian and a short introduction by Eve-Marie Becker.Survey of contentsEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins - Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="a">Schöpfung</subfield><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte Roms</subfield><subfield code="a">Spätantikes Christentum</subfield><subfield code="a">Providenz</subfield><subfield code="a">Neuer Realismus</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618789 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161618086 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Becker, Eve-Marie Hrsg. (orcid)0000-0002-0398-6448 edt Strutwolf, Holger Hrsg. edt Strutwolf, Holger Hrsg. (orcid)0000-0002-0398-6448 edt Platonismus und Christentum [Elektronische Ressource] : Ihre Beziehungen und deren Grenzen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten) PublicationDate: 20220915 Platonism and Christianity. Their Relationship and Boundaries. Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Weltenstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to world formation, creation, providence, and freedom. Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt. The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to concept of God, world formation, creation, providence, and freedom. The contributions by Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch, and Alfons Fürst were presented at a colloquium on the occasion of Barbara Alands eighty-fifth birthday and are collected in the present volume together with a reply by the jubilarian and a short introduction by Eve-Marie Becker.Survey of contentsEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins - Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort Freiheit Schöpfung Neuplatonismus Kirchengeschichte Roms Spätantikes Christentum Providenz Neuer Realismus Neues Testament Kirchengeschichte Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Platonismus und Christentum Ihre Beziehungen und deren Grenzen Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins - Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort |
title | Platonismus und Christentum Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_auth | Platonismus und Christentum Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_exact_search | Platonismus und Christentum Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_full | Platonismus und Christentum [Elektronische Ressource] : Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_fullStr | Platonismus und Christentum [Elektronische Ressource] : Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_full_unstemmed | Platonismus und Christentum [Elektronische Ressource] : Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
title_short | Platonismus und Christentum |
title_sort | platonismus und christentum ihre beziehungen und deren grenzen |
title_sub | Ihre Beziehungen und deren Grenzen |
work_keys_str_mv | AT beckerevemarie platonismusundchristentumihrebeziehungenundderengrenzen AT strutwolfholger platonismusundchristentumihrebeziehungenundderengrenzen |