Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Platonismus und Christentum
Ihre Beziehungen und deren Grenzen
Person: Becker, Eve-Marie
Strutwolf, Holger
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Becker, Eve-Marie (HerausgeberIn), Strutwolf, Holger (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161878-9
Zusammenfassung:Platonism and Christianity. Their Relationship and Boundaries.
Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Weltenstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach.
The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to world formation, creation, providence, and freedom.
Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.
The present volume explores the relationship between Platonism and Christianity in late antiquity with regard to concept of God, world formation, creation, providence, and freedom. The contributions by Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch, and Alfons Fürst were presented at a colloquium on the occasion of Barbara Alands eighty-fifth birthday and are collected in the present volume together with a reply by the jubilarian and a short introduction by Eve-Marie Becker.Survey of contentsEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort
Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph Markschies, Holger Strutwolf, Christian Pietsch und Alfons Fürst wurden bei einem Kolloquium zum 85. Geburtstag von Barbara Aland vorgestellt und sind im vorliegenden Band samt einer Replik der Jubilarin und einer kurzen Einführung von Eve-Marie Becker versammelt.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Zur Einführung in diesen Band - Christoph Markschies: ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war - Holger Strutwolf: Ewige Zeugung. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs im Neuplatonismus und im christlichen Denken - Christian Pietsch: Providenz. Getaufter Platonismus am Beispiel von Augustins De genesi ad litteram - Alfons Fürst: Freiheit in der römischen Kaiserzeit - platonisch und christlich - Barbara Aland: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Dank und Antwort
Beschreibung:PublicationDate: 20220915
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 141 Seiten)
ISBN:9783161618789