Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung
Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik
Person: Korioth, Stefan
Augsberg, Ino
Vesting, Thomas
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Korioth, Stefan (HerausgeberIn), Augsberg, Ino (HerausgeberIn), Vesting, Thomas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161991-5
Zusammenfassung:Basic Rights as a Phenomenon of Collective Order. Reclaiming Sociability in Basic Rights Theory andDoctrine.
Grundrechtlich geschützte Rechtspositionen werden meist mit individuellen Freiheiten gleichgesetzt. Leitbild ist die Autonomie des einzelnen Subjekts. Die Beiträge des Bandes stellen diese Sichtweise auf die Probe: Verkennt die überkommene Grundrechtstheorie und -dogmatik einen transsubjektiven gesellschaftlichen Gehalt, der sich in den Grundrechten ausspricht?
The prevailing interpretation of basic rights equates all those legal positions protected as basic rights with individual rights. The main point of reference is the autonomous individual. »Collective« or »institutional« aspects of the constitutional protection of basic rights that transcend this dimension are seen as merely secondary phenomena, derived from the primarily relevant phenomenon of individual freedom. The contributions to this volume challenge this popular perspective. They pose the question of the extent to which traditional constitutional theory and doctrinal approaches systematically undervalue trans-subjective social elements embodied in basic rights.
Grundrechtlich geschützte Rechtspositionen werden in der gegenwärtig dominierenden Lesart mit individuellen Freiheiten gleichgesetzt. Leitbild ist die Autonomie des einzelnen Subjekts. Über die Individualdimension hinausweisende kollektive oder institutionelle Aspekte des Grundrechtsschutzes bilden in dieser Perspektive nur ein Sekundärphänomen, das sich von der primär einschlägigen Individualfreiheit ableitet. Die Beiträge des Bandes stellen diese geläufige Sichtweise auf die Probe. Sie gehen aus von der Frage, inwieweit die überkommene Grundrechtstheorie und -dogmatik den transsubjektiven gesellschaftlichen Gehalt, der sich in den Grundrechten ausspricht, systematisch unterschätzt.
The prevailing interpretation of basic rights equates all those legal positions protected as basic rights with individual rights. The main point of reference is the autonomous individual. »Collective« or »institutional« aspects of the constitutional protection of basic rights that transcend this dimension are seen as merely secondary phenomena, derived from the primarily relevant phenomenon of individual freedom. The contributions to this volume challenge this popular perspective. They pose the question of the extent to which traditional constitutional theory and doctrinal approaches systematically undervalue trans-subjective social elements embodied in basic rights.Survey of contentsI. Grundlagen Karl-Heinz Ladeur: Die transsubjektive Dimension der Grundrechte - Ino Augsberg: Autonomie als soziale Konstruktion. Zur Wiedergewinnung des Individuellen in der gesellschaftlich orientierten Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik - Thomas Vesting: Nachbarschaft. Grundrechte und Grundrechtstheorie in der Kultur der Netzwerke II. Dogmatik Benjamin Rusteberg: Subjektives Abwehrrecht und objektive Ordnung - Matthias Ruffert: Grundrechtliche Schutzpflichten: Einfallstor für ein etatistisches Grundrechtsverständnis? - Dan Wielsch: Grundrechte als Rechtfertigungsgebote im Privatrecht III. Handlungsfelder Steffen Augsberg: Das kollektive Moment der Wirtschaftsgrundrechte - Friedhelm Hase: Grundrechtliche Freiheit und soziale Sicherheit - Helge Rossen-Stadtfeld: Medienfreiheit: Mittel des Politischen - Stefan Korioth: Religionsfreiheit - individuell, kollektiv, objektiv, institutionell - Fabian Steinhauer: Das Grundrecht der Kunstfreiheit. Kommentar zu einem Grundlagentext von Helmut Ridder IV. Internationale Dimension Jochen von Bernstorff: Menschenwürde und Menschenrechte zwischen Autonomie und Sozialität - Lars Viellechner: Die transnationale Dimension der Grundrechte
Grundrechtlich geschützte Rechtspositionen werden in der gegenwärtig dominierenden Lesart mit individuellen Freiheiten gleichgesetzt. Leitbild ist die Autonomie des einzelnen Subjekts. Über die Individualdimension hinausweisende »kollektive« oder »institutionelle« Aspekte des Grundrechtsschutzes bilden in dieser Perspektive nur ein Sekundärphänomen, das sich von der primär einschlägigen Individualfreiheit ableitet. Die Beiträge des Bandes stellen diese geläufige Sichtweise auf die Probe. Sie gehen aus von der Frage, inwieweit die überkommene Grundrechtstheorie und -dogmatik den transsubjektiven gesellschaftlichen Gehalt, der sich in den Grundrechten ausspricht, systematisch unterschätzt.Inhalts+uuml;bersichtI. Grundlagen Karl-Heinz Ladeur: Die transsubjektive Dimension der Grundrechte - Ino Augsberg: Autonomie als soziale Konstruktion. Zur Wiedergewinnung des Individuellen in der gesellschaftlich orientierten Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik - Thomas Vesting: Nachbarschaft. Grundrechte und Grundrechtstheorie in der Kultur der Netzwerke II. Dogmatik Benjamin Rusteberg: Subjektives Abwehrrecht und objektive Ordnung - Matthias Ruffert: Grundrechtliche Schutzpflichten: Einfallstor für ein etatistisches Grundrechtsverständnis? - Dan Wielsch: Grundrechte als Rechtfertigungsgebote im Privatrecht III. Handlungsfelder Steffen Augsberg: Das kollektive Moment der Wirtschaftsgrundrechte - Friedhelm Hase: Grundrechtliche Freiheit und soziale Sicherheit - Helge Rossen-Stadtfeld: Medienfreiheit: Mittel des Politischen - Stefan Korioth: Religionsfreiheit - individuell, kollektiv, objektiv, institutionell - Fabian Steinhauer: Das Grundrecht der Kunstfreiheit. Kommentar zu einem Grundlagentext von Helmut Ridder IV. Internationale Dimension Jochen von Bernstorff: Menschenwürde und Menschenrechte zwischen Autonomie und Sozialität - Lars Viellechner: Die transnationale Dimension der Grundrechte
Beschreibung:PublicationDate: 20220919
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 317 Seiten)
ISBN:9783161619915