Gespeichert in:
Titel: | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
---|---|
Person: |
Peifer, Karl-Nikolaus
Kubis, Sebastian Stieper, Malte Raue, Benjamin Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Bürgerliches Recht
> Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
> Verhaltensregeln
> Kunst- und Kulturrecht
> Urheber- und Immaterialgüterrecht
> Immunität
> Festschriften
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161469-9 |
Zusammenfassung: | Ius Vivum: Art - the International - Personality. Festschrift for Haimo Schacks 70th Birthday. Die vorliegende Festschrift ist Haimo Schack zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge unter anderem zum Kunst- und Kulturrecht, Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums, dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie dem allgemeinen Bürgerlichen Recht und dem Persönlichkeitsschutz. To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders. Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz. To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders.Survey of contentsI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage v... Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.Inhalts+uuml;bersichtI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtsp... |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220829 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 1161 Seiten) |
ISBN: | 9783161614699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42168 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161614699 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161469-9 |2 doi | |
035 | |a 42168 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161469-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161614699 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Peifer, Karl-Nikolaus |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kubis, Sebastian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Stieper, Malte |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Raue, Benjamin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4652-7970 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stieper, Malte |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4652-7970 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit |h [Elektronische Ressource] : |b Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 1161 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220829 | ||
520 | |a Ius Vivum: Art - the International - Personality. Festschrift for Haimo Schacks 70th Birthday. | ||
520 | |a Die vorliegende Festschrift ist Haimo Schack zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge unter anderem zum Kunst- und Kulturrecht, Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums, dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie dem allgemeinen Bürgerlichen Recht und dem Persönlichkeitsschutz. | ||
520 | |a To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders. | ||
520 | |a Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz. | ||
520 | |a To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders.Survey of contentsI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. | ||
520 | |a Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. | ||
520 | |a Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage v... | ||
520 | |a Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.Inhalts+uuml;bersichtI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. | ||
520 | |a Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. | ||
520 | |a Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtsp... | ||
505 | 0 | |a Die Sitzverlegung von Stiftungen - Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Gutes Design ist ästhetisch. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Die internationale Dimension des UrhDaG - Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Die lex fori im internationalen Privatrecht - Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Gesetzliche Lizenzen und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Qualifikation oder Pleading the Law? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Die inländische Gerichtsbarkeit im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? - Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher - Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit - Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache - Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten - Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen - Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre - Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich - Sachenrecht für Nichtsachen. | |
505 | 0 | |a Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt - Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? - Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses - Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes - Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) - Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze | |
653 | 0 | 0 | |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht |a Verhaltensregeln |a Kunst- und Kulturrecht |a Urheber- und Immaterialgüterrecht |a Immunität |a Festschriften |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42168 |
---|---|
_version_ | 1835726848498073600 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Peifer, Karl-Nikolaus Kubis, Sebastian Stieper, Malte Raue, Benjamin Stieper, Malte |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | k n p knp s k sk m s ms b r br m s ms |
author_GND | (orcid)0000-0002-4652-7970 |
author_facet | Peifer, Karl-Nikolaus Kubis, Sebastian Stieper, Malte Raue, Benjamin Stieper, Malte |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Die Sitzverlegung von Stiftungen - Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Gutes Design ist ästhetisch. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Die internationale Dimension des UrhDaG - Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Die lex fori im internationalen Privatrecht - Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Gesetzliche Lizenzen und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Qualifikation oder Pleading the Law? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Die inländische Gerichtsbarkeit im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? - Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher - Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit - Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache - Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten - Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen - Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre - Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich - Sachenrecht für Nichtsachen. Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt - Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? - Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses - Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes - Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) - Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze |
ctrlnum | 42168 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>30811nam a22006135i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42168</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161614699</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161469-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42168</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161469-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161614699</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peifer, Karl-Nikolaus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubis, Sebastian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieper, Malte</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raue, Benjamin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4652-7970</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieper, Malte</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4652-7970</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 1161 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220829</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ius Vivum: Art - the International - Personality. Festschrift for Haimo Schacks 70th Birthday.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Festschrift ist Haimo Schack zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge unter anderem zum Kunst- und Kulturrecht, Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums, dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie dem allgemeinen Bürgerlichen Recht und dem Persönlichkeitsschutz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders.Survey of contentsI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage v...</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.Inhalts+uuml;bersichtI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtsp...</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Sitzverlegung von Stiftungen - Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Gutes Design ist ästhetisch. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Die internationale Dimension des UrhDaG - Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Die lex fori im internationalen Privatrecht - Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Gesetzliche Lizenzen und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Qualifikation oder Pleading the Law? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Die inländische Gerichtsbarkeit im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? - Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher - Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit - Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache - Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten - Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen - Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre - Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich - Sachenrecht für Nichtsachen. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt - Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? - Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses - Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes - Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) - Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="a">Verhaltensregeln</subfield><subfield code="a">Kunst- und Kulturrecht</subfield><subfield code="a">Urheber- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="a">Immunität</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42168 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161614699 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 1161 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Peifer, Karl-Nikolaus Hrsg. edt Kubis, Sebastian Hrsg. edt Stieper, Malte Hrsg. edt Raue, Benjamin Hrsg. (orcid)0000-0002-4652-7970 edt Stieper, Malte Hrsg. (orcid)0000-0002-4652-7970 edt Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit [Elektronische Ressource] : Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XVII, 1161 Seiten) PublicationDate: 20220829 Ius Vivum: Art - the International - Personality. Festschrift for Haimo Schacks 70th Birthday. Die vorliegende Festschrift ist Haimo Schack zum 70. Geburtstag gewidmet und versammelt Beiträge unter anderem zum Kunst- und Kulturrecht, Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums, dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie dem allgemeinen Bürgerlichen Recht und dem Persönlichkeitsschutz. To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders. Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz. To mark the occasion of Haimo Schack seventieth birthday this August, students, colleagues and friends from Germany and abroad congratulate the jubilarian with this commemorative Festschrift. As one of todays leading copyright lawyers and proceduralists, Schacks work receives worldwide attention and recognition, with his interests ranging from private law to German and, in particular, international civil procedure law, copyright law and art law. The contributions gathered here are an expression of not only the high regard in which Haimo Schack is held, but also the friendship he enjoys far beyond Germanys borders.Survey of contentsI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage v... Im August 2022 vollendete Haimo Schack sein siebzigstes Lebensjahr. Mit dieser Festschrift gratulieren dem Jubilar Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland. Haimo Schack ist einer der führenden Urheberrechtler und Prozessualisten der Gegenwart; sein Werk findet weltweit Beachtung und Anerkennung. Haimo Schacks Interessen reichen vom Bürgerlichen Recht über das deutsche und insbesondere das internationale Zivilverfahrensrecht bis hin zum Urheberrecht und Kunstrecht. Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge sind Ausdruck des besonderen Ansehens und der Freundschaft, die Haimo Schack weit über Deutschlands Grenzen hinaus erfährt. Die Beiträge behandeln unter anderem das Kunst- und Kulturrecht, das Urheberrecht und das Recht des Geistigen Eigentums, das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie das Bürgerliche Recht und den Persönlichkeitsschutz.Inhalts+uuml;bersichtI. Kunst- und Kulturrecht Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen - Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Katharina de la Durantaye: »Gutes Design ist ästhetisch«. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG - Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Robert Staats: Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) III. Internationales Privatrecht Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht - Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze - Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell IV. Internationales Zivilverfahrensrecht Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Jan Felix Hoffmann: »Gesetzliche Lizenzen« und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Sebastian Kubis: Qualifikation oder »Pleading the Law«? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Peter G. Mayr: Die »inländische Gerichtsbarkeit« im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtsp... Die Sitzverlegung von Stiftungen - Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Gutes Design ist ästhetisch. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Die internationale Dimension des UrhDaG - Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Die lex fori im internationalen Privatrecht - Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Gesetzliche Lizenzen und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Qualifikation oder Pleading the Law? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Die inländische Gerichtsbarkeit im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? - Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher - Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit - Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache - Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten - Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen - Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre - Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich - Sachenrecht für Nichtsachen. Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt - Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? - Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses - Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes - Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) - Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze Bürgerliches Recht Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht Verhaltensregeln Kunst- und Kulturrecht Urheber- und Immaterialgüterrecht Immunität Festschriften Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag Die Sitzverlegung von Stiftungen - Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein - Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat - Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI-VIII KGSG - NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung - Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts - Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand - Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht - Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff - Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht - Gutes Design ist ästhetisch. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. - Die internationale Dimension des UrhDaG - Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht - Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? - Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah - Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten - Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? - Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) - Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? - Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH - Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie - Geheimnisschutz durch Urheberrecht? - Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten - Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs - Der Wahrnehmungsvertrag als Typus - Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen - Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? - Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) - Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive - Open Access und VG WORT - passt das zusammen? - Werkbezogene Kunst im Urheberrecht - Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht - Die lex fori im internationalen Privatrecht - Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive - Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU - Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack - Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen - Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen - Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen - Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht - Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise - IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking - Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) - Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie - Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? - Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht - Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen - Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags - American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited - Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland - Gesetzliche Lizenzen und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts - Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs - Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung - Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice - Qualifikation oder Pleading the Law? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht - Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? - Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht - Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet - Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen - Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO - Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung - Die inländische Gerichtsbarkeit im österreichischen Zivilverfahrensrecht - Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online - Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ - Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts - Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? - Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur - Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht - Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO - Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? - Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher - Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit - Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache - Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten - Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen - Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre - Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich - Sachenrecht für Nichtsachen. Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt - Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? - Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses - Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes - Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) - Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze |
title | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_auth | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_exact_search | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_full | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit [Elektronische Ressource] : Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_fullStr | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit [Elektronische Ressource] : Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_full_unstemmed | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit [Elektronische Ressource] : Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
title_short | Ius Vivum: Kunst - Internationales - Persönlichkeit |
title_sort | ius vivum kunst internationales personlichkeit festschrift fur haimo schack zum 70 geburtstag |
title_sub | Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag |
work_keys_str_mv | AT peiferkarlnikolaus iusvivumkunstinternationalespersonlichkeitfestschriftfurhaimoschackzum70geburtstag AT kubissebastian iusvivumkunstinternationalespersonlichkeitfestschriftfurhaimoschackzum70geburtstag AT stiepermalte iusvivumkunstinternationalespersonlichkeitfestschriftfurhaimoschackzum70geburtstag AT rauebenjamin iusvivumkunstinternationalespersonlichkeitfestschriftfurhaimoschackzum70geburtstag |