Gespeichert in:
Titel: | Gewöhnliche Erfahrung |
---|---|
Person: |
Jung, Matthias
|
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162025-6 |
Zusammenfassung: | Ordinary Experience. Allein indem wir handeln, machen wir Erfahrungen. Kognitive, affektive und willentliche Bestandteile lassen sich dabei so wenig trennen wie Körper und Geist. Solche gewöhnliche Erfahrung ist grundlegend für unser Weltverhältnis. Matthias Jung untersucht ihre innere Struktur und behandelt ihr Verhältnis zu Wissen, Werten und Weltanschauungen. Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Matthias Jung develops an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: , und . Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Questions about meaning and value and issues pertaining to knowledge are closely related in it. Nevertheless our world is being increasingly defined by the methodical experience of the natural sciences and the technology they have made possible. Is the knowledge of the sciences replacing the experience of ordinary life, or does it complement and correct this? How do facts and values react to each other and what is the result of this for our understanding of democracy? Matthias Jung begins by developing an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. This results in three exemplary problem areas: knowledge, values and ideology. Each of these is dealt with in separate chapters. Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: Wissen, Werte und Weltanschauung. Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220922 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten) |
ISBN: | 9783161620256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42181 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2014 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161620256 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161524837 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162025-6 |2 doi | |
035 | |a 42181 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162025-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161620256 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Jung, Matthias | |
245 | 0 | 0 | |a Gewöhnliche Erfahrung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220922 | ||
520 | |a Ordinary Experience. | ||
520 | |a Allein indem wir handeln, machen wir Erfahrungen. Kognitive, affektive und willentliche Bestandteile lassen sich dabei so wenig trennen wie Körper und Geist. Solche gewöhnliche Erfahrung ist grundlegend für unser Weltverhältnis. Matthias Jung untersucht ihre innere Struktur und behandelt ihr Verhältnis zu Wissen, Werten und Weltanschauungen. | ||
520 | |a Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Matthias Jung develops an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. | ||
520 | |a Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: , und . Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. | ||
520 | |a Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Questions about meaning and value and issues pertaining to knowledge are closely related in it. Nevertheless our world is being increasingly defined by the methodical experience of the natural sciences and the technology they have made possible. Is the knowledge of the sciences replacing the experience of ordinary life, or does it complement and correct this? How do facts and values react to each other and what is the result of this for our understanding of democracy? Matthias Jung begins by developing an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. This results in three exemplary problem areas: knowledge, values and ideology. Each of these is dealt with in separate chapters. | ||
520 | |a Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: Wissen, Werte und Weltanschauung. Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Pragmatismus |a Wissen |a Werte |a Geschichte der industriellen Beziehungen |a Allgemeines |a Ethik |a Anthropologie |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42181 |
---|---|
_version_ | 1835726849095761920 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jung, Matthias |
author2_role | |
author2_variant | m j mj |
author_facet | Jung, Matthias |
author_sort | Jung, Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
ctrlnum | 42181 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05084nam a22003855i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42181</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2014 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620256</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161524837</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162025-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42181</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162025-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161620256</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Matthias</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewöhnliche Erfahrung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220922</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordinary Experience.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allein indem wir handeln, machen wir Erfahrungen. Kognitive, affektive und willentliche Bestandteile lassen sich dabei so wenig trennen wie Körper und Geist. Solche gewöhnliche Erfahrung ist grundlegend für unser Weltverhältnis. Matthias Jung untersucht ihre innere Struktur und behandelt ihr Verhältnis zu Wissen, Werten und Weltanschauungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Matthias Jung develops an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: , und . Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Questions about meaning and value and issues pertaining to knowledge are closely related in it. Nevertheless our world is being increasingly defined by the methodical experience of the natural sciences and the technology they have made possible. Is the knowledge of the sciences replacing the experience of ordinary life, or does it complement and correct this? How do facts and values react to each other and what is the result of this for our understanding of democracy? Matthias Jung begins by developing an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. This results in three exemplary problem areas: knowledge, values and ideology. Each of these is dealt with in separate chapters.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: Wissen, Werte und Weltanschauung. Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pragmatismus</subfield><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="a">Werte</subfield><subfield code="a">Geschichte der industriellen Beziehungen</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42181 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620256 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161524837 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jung, Matthias Gewöhnliche Erfahrung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2014 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten) PublicationDate: 20220922 Ordinary Experience. Allein indem wir handeln, machen wir Erfahrungen. Kognitive, affektive und willentliche Bestandteile lassen sich dabei so wenig trennen wie Körper und Geist. Solche gewöhnliche Erfahrung ist grundlegend für unser Weltverhältnis. Matthias Jung untersucht ihre innere Struktur und behandelt ihr Verhältnis zu Wissen, Werten und Weltanschauungen. Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Matthias Jung develops an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: , und . Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Ordinary, unmethodical experience shapes our lives. It takes place in the embodied actions in which we as organisms interact with our environment and combines cognitive, affective and volitional dimensions. Questions about meaning and value and issues pertaining to knowledge are closely related in it. Nevertheless our world is being increasingly defined by the methodical experience of the natural sciences and the technology they have made possible. Is the knowledge of the sciences replacing the experience of ordinary life, or does it complement and correct this? How do facts and values react to each other and what is the result of this for our understanding of democracy? Matthias Jung begins by developing an integrated concept of ordinary experience and in doing so includes insights from hermeneutics, phenomenology, pragmatism and cognitive science. This results in three exemplary problem areas: knowledge, values and ideology. Each of these is dealt with in separate chapters. Gewöhnliche, unmethodische Erfahrung formt unser Leben. Sie vollzieht sich, wenn wir als lebendige Wesen mit unserer Umwelt interagieren, und verbindet jeweils kognitive, affektive und willentliche Dimensionen. Fragen nach Sinn und Wert und Wissensfragen sind in ihr eng aufeinander bezogen. Normativ hat die Kultur der Moderne die Erfahrung gewöhnlicher Menschen enorm aufgewertet, doch gleichzeitig wird unsere Welt immer stärker von der methodischen Erfahrung der (Natur-)Wissenschaften und der von ihr ermöglichten Technik bestimmt. Ersetzt nun wissenschaftliche die gewöhnliche Erfahrung oder ergänzt und korrigiert sie diese? Wie verhalten sich Fakten und Werte zueinander und was ergibt sich daraus für unser Verständnis von Demokratie? Matthias Jung entwickelt zunächst ein integriertes Konzept gewöhnlicher Erfahrung und nimmt dabei Einsichten u.a. aus Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus und Kognitionswissenschaften auf. Daraus ergeben sich drei exemplarische Problemfelder: Wissen, Werte und Weltanschauung. Ihnen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Pragmatismus Wissen Werte Geschichte der industriellen Beziehungen Allgemeines Ethik Anthropologie Ethics Array |
spellingShingle | Gewöhnliche Erfahrung |
title | Gewöhnliche Erfahrung |
title_auth | Gewöhnliche Erfahrung |
title_exact_search | Gewöhnliche Erfahrung |
title_full | Gewöhnliche Erfahrung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Gewöhnliche Erfahrung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Gewöhnliche Erfahrung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Gewöhnliche Erfahrung |
title_sort | gewohnliche erfahrung |
work_keys_str_mv | AT jungmatthias gewohnlicheerfahrung |