Saved in:
Title: | Absolute Herrschaftsrechte |
---|---|
Person: |
Becker, Maximilian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
266 |
Subjects: |
Persönlichkeitsrecht
> Eigentumsrechte
> Rechte an Informationen/Datenrecht
> Immaterialgüterrechte
> Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik
> correspondence/correspondence account of truth
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160807-0 |
Summary: | Absolute Rights. Welcher Aufbau liegt den Immaterialgüterrechten, dem Sacheigentum und den Persönlichkeitsrechten zugrunde? Maximilian Becker entwickelt ein Modell absoluter Herrschaftsrechte, das der Herrschaft über Informationen einen zentralen Platz zuweist und eine Grundlage für die Zuweisung neuer Güter bietet. What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property. Im Zuge der Digitalisierung entstehen fortlaufend neue Güter und Verwertungswege, deren Stellung in der Eigentumsordnung Gegenstand intensiver Debatten ist. Voraussetzung dafür ist ein präzises und konsistentes Verständnis eigentumsartiger Rechte. Maximilian Becker entwickelt ein einheitliches Modell der Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte. Zu diesen zählen neben dem Sacheigentum und Immaterialgüterrechten wie dem Urheber-, Patent- oder Markenrecht auch Persönlichkeitsrechte. Das Modell zeigt, wie die Verrechtlichung von Gütern grundsätzlich funktioniert. Ausgehend vom Begriff der ,Information' macht es außerdem die bekannten Rechte anschlussfähig für die Digitalisierung. Uneinheitlich genutzte Begriffe wie die ,Absolutheit' oder ,Dinglichkeit' von Rechten werden in ihrer Bedeutung verdichtet, was einer vereinheitlichten Dogmatik für die Immaterialgüterrechte und das Sachenrecht dient. Dazu gehört auch eine Theorie zur Struktur von Lizenzen. All dies wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. |
Item Description: | PublicationDate: 20221230 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIX, 732 Seiten) |
ISBN: | 9783161608070 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42424 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161608070 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161597657 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160807-0 |2 doi | |
035 | |a 42424 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160807-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161608070 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Becker, Maximilian |0 (orcid)0000-0001-8679-8700 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Absolute Herrschaftsrechte |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 732 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 266 | |
500 | |a PublicationDate: 20221230 | ||
520 | |a Absolute Rights. | ||
520 | |a Welcher Aufbau liegt den Immaterialgüterrechten, dem Sacheigentum und den Persönlichkeitsrechten zugrunde? Maximilian Becker entwickelt ein Modell absoluter Herrschaftsrechte, das der Herrschaft über Informationen einen zentralen Platz zuweist und eine Grundlage für die Zuweisung neuer Güter bietet. | ||
520 | |a What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property. | ||
520 | |a Im Zuge der Digitalisierung entstehen fortlaufend neue Güter und Verwertungswege, deren Stellung in der Eigentumsordnung Gegenstand intensiver Debatten ist. Voraussetzung dafür ist ein präzises und konsistentes Verständnis eigentumsartiger Rechte. Maximilian Becker entwickelt ein einheitliches Modell der Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte. Zu diesen zählen neben dem Sacheigentum und Immaterialgüterrechten wie dem Urheber-, Patent- oder Markenrecht auch Persönlichkeitsrechte. Das Modell zeigt, wie die Verrechtlichung von Gütern grundsätzlich funktioniert. Ausgehend vom Begriff der ,Information' macht es außerdem die bekannten Rechte anschlussfähig für die Digitalisierung. Uneinheitlich genutzte Begriffe wie die ,Absolutheit' oder ,Dinglichkeit' von Rechten werden in ihrer Bedeutung verdichtet, was einer vereinheitlichten Dogmatik für die Immaterialgüterrechte und das Sachenrecht dient. Dazu gehört auch eine Theorie zur Struktur von Lizenzen. All dies wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. | ||
653 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitsrecht |a Eigentumsrechte |a Rechte an Informationen/Datenrecht |a Immaterialgüterrechte |a Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik |a correspondence/correspondence account of truth |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42424 |
---|---|
_version_ | 1835726848512753664 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becker, Maximilian |
author_GND | (orcid)0000-0001-8679-8700 |
author_facet | Becker, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Maximilian |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 42424 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03608nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42424</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608070</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161597657</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160807-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42424</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160807-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161608070</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Maximilian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8679-8700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Absolute Herrschaftsrechte</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 732 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">266</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20221230</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Absolute Rights.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welcher Aufbau liegt den Immaterialgüterrechten, dem Sacheigentum und den Persönlichkeitsrechten zugrunde? Maximilian Becker entwickelt ein Modell absoluter Herrschaftsrechte, das der Herrschaft über Informationen einen zentralen Platz zuweist und eine Grundlage für die Zuweisung neuer Güter bietet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der Digitalisierung entstehen fortlaufend neue Güter und Verwertungswege, deren Stellung in der Eigentumsordnung Gegenstand intensiver Debatten ist. Voraussetzung dafür ist ein präzises und konsistentes Verständnis eigentumsartiger Rechte. Maximilian Becker entwickelt ein einheitliches Modell der Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte. Zu diesen zählen neben dem Sacheigentum und Immaterialgüterrechten wie dem Urheber-, Patent- oder Markenrecht auch Persönlichkeitsrechte. Das Modell zeigt, wie die Verrechtlichung von Gütern grundsätzlich funktioniert. Ausgehend vom Begriff der ,Information' macht es außerdem die bekannten Rechte anschlussfähig für die Digitalisierung. Uneinheitlich genutzte Begriffe wie die ,Absolutheit' oder ,Dinglichkeit' von Rechten werden in ihrer Bedeutung verdichtet, was einer vereinheitlichten Dogmatik für die Immaterialgüterrechte und das Sachenrecht dient. Dazu gehört auch eine Theorie zur Struktur von Lizenzen. All dies wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="a">Eigentumsrechte</subfield><subfield code="a">Rechte an Informationen/Datenrecht</subfield><subfield code="a">Immaterialgüterrechte</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik</subfield><subfield code="a">correspondence/correspondence account of truth</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161608070 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 732 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161597657 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Becker, Maximilian (orcid)0000-0001-8679-8700 aut Absolute Herrschaftsrechte [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXIX, 732 Seiten) Jus Privatum 266 PublicationDate: 20221230 Absolute Rights. Welcher Aufbau liegt den Immaterialgüterrechten, dem Sacheigentum und den Persönlichkeitsrechten zugrunde? Maximilian Becker entwickelt ein Modell absoluter Herrschaftsrechte, das der Herrschaft über Informationen einen zentralen Platz zuweist und eine Grundlage für die Zuweisung neuer Güter bietet. What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property. Im Zuge der Digitalisierung entstehen fortlaufend neue Güter und Verwertungswege, deren Stellung in der Eigentumsordnung Gegenstand intensiver Debatten ist. Voraussetzung dafür ist ein präzises und konsistentes Verständnis eigentumsartiger Rechte. Maximilian Becker entwickelt ein einheitliches Modell der Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte. Zu diesen zählen neben dem Sacheigentum und Immaterialgüterrechten wie dem Urheber-, Patent- oder Markenrecht auch Persönlichkeitsrechte. Das Modell zeigt, wie die Verrechtlichung von Gütern grundsätzlich funktioniert. Ausgehend vom Begriff der ,Information' macht es außerdem die bekannten Rechte anschlussfähig für die Digitalisierung. Uneinheitlich genutzte Begriffe wie die ,Absolutheit' oder ,Dinglichkeit' von Rechten werden in ihrer Bedeutung verdichtet, was einer vereinheitlichten Dogmatik für die Immaterialgüterrechte und das Sachenrecht dient. Dazu gehört auch eine Theorie zur Struktur von Lizenzen. All dies wird anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Persönlichkeitsrecht Eigentumsrechte Rechte an Informationen/Datenrecht Immaterialgüterrechte Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik correspondence/correspondence account of truth Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Becker, Maximilian Absolute Herrschaftsrechte |
title | Absolute Herrschaftsrechte |
title_auth | Absolute Herrschaftsrechte |
title_exact_search | Absolute Herrschaftsrechte |
title_full | Absolute Herrschaftsrechte [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Absolute Herrschaftsrechte [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Absolute Herrschaftsrechte [Elektronische Ressource] : |
title_short | Absolute Herrschaftsrechte |
title_sort | absolute herrschaftsrechte |
work_keys_str_mv | AT beckermaximilian absoluteherrschaftsrechte |