Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta
Person: Sigismund, Marcus
Kreuzer, Siegfried
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Sigismund, Marcus (HerausgeberIn), Kreuzer, Siegfried (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 580
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161585-6
Zusammenfassung:The Old Testament Quotations in Hebrews as a Witness to the Transmission of the Septuagint.
Nahezu alle Schriften des Neuen Testaments berufen sich auf das Alte Testament, oftmals in Form seiner griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Diese existierte im 1. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen und in einer hebraisierend bearbeiteten Form. Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes untersuchen die Textgeschichte aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage.
Virtually all New Testament writings refer to the Old Testament, often in the form of its Greek translation, the Septuagint. This existed in the first century in its original form and in a Hebraised form. The essays in this volume examine the history of the text from their own perspective, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament original.
Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes Septuagintazitate im Neuen Testament. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.
The Old Testament quotations in the Epistle to the Hebrews are a fascinating but also complex subject of study, in which the question of the textual form of these quotations has a particularly high significance both for the reconstruction of the New Testament text and for the textual history of the Septuagint.The essays in this volume address this question from their individual perspectives, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament tradition, for which the citation texts of the Epistle to the Hebrews represent an important text-historical witness. The contributions are based on papers presented during a workshop organised by the Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) at the Kirchliche Hochschule Wuppertal in March 2021.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung
Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes »Septuagintazitate im Neuen Testament«. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung
Beschreibung:PublicationDate: 20220831
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten)
ISBN:9783161615856