Gespeichert in:
Titel: | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |
---|---|
Person: |
Sigismund, Marcus
Kreuzer, Siegfried Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
580 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161585-6 |
Zusammenfassung: | The Old Testament Quotations in Hebrews as a Witness to the Transmission of the Septuagint. Nahezu alle Schriften des Neuen Testaments berufen sich auf das Alte Testament, oftmals in Form seiner griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Diese existierte im 1. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen und in einer hebraisierend bearbeiteten Form. Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes untersuchen die Textgeschichte aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage. Virtually all New Testament writings refer to the Old Testament, often in the form of its Greek translation, the Septuagint. This existed in the first century in its original form and in a Hebraised form. The essays in this volume examine the history of the text from their own perspective, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament original. Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes Septuagintazitate im Neuen Testament. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021. The Old Testament quotations in the Epistle to the Hebrews are a fascinating but also complex subject of study, in which the question of the textual form of these quotations has a particularly high significance both for the reconstruction of the New Testament text and for the textual history of the Septuagint.The essays in this volume address this question from their individual perspectives, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament tradition, for which the citation texts of the Epistle to the Hebrews represent an important text-historical witness. The contributions are based on papers presented during a workshop organised by the Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) at the Kirchliche Hochschule Wuppertal in March 2021.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes »Septuagintazitate im Neuen Testament«. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220831 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) |
ISBN: | 9783161615856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42435 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161615856 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161615412 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161585-6 |2 doi | |
035 | |a 42435 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161585-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161615856 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Sigismund, Marcus |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9345-767X |4 edt | |
700 | 1 | |a Kreuzer, Siegfried |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kreuzer, Siegfried |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9345-767X |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |v 580 | |
500 | |a PublicationDate: 20220831 | ||
520 | |a The Old Testament Quotations in Hebrews as a Witness to the Transmission of the Septuagint. | ||
520 | |a Nahezu alle Schriften des Neuen Testaments berufen sich auf das Alte Testament, oftmals in Form seiner griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Diese existierte im 1. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen und in einer hebraisierend bearbeiteten Form. Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes untersuchen die Textgeschichte aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage. | ||
520 | |a Virtually all New Testament writings refer to the Old Testament, often in the form of its Greek translation, the Septuagint. This existed in the first century in its original form and in a Hebraised form. The essays in this volume examine the history of the text from their own perspective, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament original. | ||
520 | |a Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes Septuagintazitate im Neuen Testament. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021. | ||
520 | |a The Old Testament quotations in the Epistle to the Hebrews are a fascinating but also complex subject of study, in which the question of the textual form of these quotations has a particularly high significance both for the reconstruction of the New Testament text and for the textual history of the Septuagint.The essays in this volume address this question from their individual perspectives, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament tradition, for which the citation texts of the Epistle to the Hebrews represent an important text-historical witness. The contributions are based on papers presented during a workshop organised by the Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) at the Kirchliche Hochschule Wuppertal in March 2021.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung | ||
520 | |a Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes »Septuagintazitate im Neuen Testament«. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung | ||
505 | 0 | |a Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Addendum zum Beitrag Die Schriftzitate im Hebräerbrief (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Siehe, das Blut - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung | |
653 | 0 | 0 | |a Textgeschichte |a Old Greek |a kaige-Rezension |a Finanzaufsichtsrecht |a Altes Testament |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42435 |
---|---|
_version_ | 1835726848982515712 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Sigismund, Marcus Kreuzer, Siegfried Kreuzer, Siegfried |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m s ms s k sk s k sk |
author_GND | (orcid)0000-0002-9345-767X |
author_facet | Sigismund, Marcus Kreuzer, Siegfried Kreuzer, Siegfried |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Addendum zum Beitrag Die Schriftzitate im Hebräerbrief (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Siehe, das Blut - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung |
ctrlnum | 42435 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09196nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42435</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161615856</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161615412</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161585-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42435</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161585-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161615856</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sigismund, Marcus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9345-767X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzer, Siegfried</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzer, Siegfried</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9345-767X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">580</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220831</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Old Testament Quotations in Hebrews as a Witness to the Transmission of the Septuagint.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nahezu alle Schriften des Neuen Testaments berufen sich auf das Alte Testament, oftmals in Form seiner griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Diese existierte im 1. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen und in einer hebraisierend bearbeiteten Form. Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes untersuchen die Textgeschichte aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Virtually all New Testament writings refer to the Old Testament, often in the form of its Greek translation, the Septuagint. This existed in the first century in its original form and in a Hebraised form. The essays in this volume examine the history of the text from their own perspective, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament original.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes Septuagintazitate im Neuen Testament. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Old Testament quotations in the Epistle to the Hebrews are a fascinating but also complex subject of study, in which the question of the textual form of these quotations has a particularly high significance both for the reconstruction of the New Testament text and for the textual history of the Septuagint.The essays in this volume address this question from their individual perspectives, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament tradition, for which the citation texts of the Epistle to the Hebrews represent an important text-historical witness. The contributions are based on papers presented during a workshop organised by the Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) at the Kirchliche Hochschule Wuppertal in March 2021.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes »Septuagintazitate im Neuen Testament«. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Addendum zum Beitrag Die Schriftzitate im Hebräerbrief (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Siehe, das Blut - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="a">Old Greek</subfield><subfield code="a">kaige-Rezension</subfield><subfield code="a">Finanzaufsichtsrecht</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161615856 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161615412 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Sigismund, Marcus Hrsg. (orcid)0000-0002-9345-767X edt Kreuzer, Siegfried Hrsg. edt Kreuzer, Siegfried Hrsg. (orcid)0000-0002-9345-767X edt Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 580 PublicationDate: 20220831 The Old Testament Quotations in Hebrews as a Witness to the Transmission of the Septuagint. Nahezu alle Schriften des Neuen Testaments berufen sich auf das Alte Testament, oftmals in Form seiner griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Diese existierte im 1. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen und in einer hebraisierend bearbeiteten Form. Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes untersuchen die Textgeschichte aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage. Virtually all New Testament writings refer to the Old Testament, often in the form of its Greek translation, the Septuagint. This existed in the first century in its original form and in a Hebraised form. The essays in this volume examine the history of the text from their own perspective, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament original. Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes Septuagintazitate im Neuen Testament. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021. The Old Testament quotations in the Epistle to the Hebrews are a fascinating but also complex subject of study, in which the question of the textual form of these quotations has a particularly high significance both for the reconstruction of the New Testament text and for the textual history of the Septuagint.The essays in this volume address this question from their individual perspectives, but with constant reference to the close connection between the New Testament text and the Old Testament tradition, for which the citation texts of the Epistle to the Hebrews represent an important text-historical witness. The contributions are based on papers presented during a workshop organised by the Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) at the Kirchliche Hochschule Wuppertal in March 2021.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung Die alttestamentlichen Zitate im Hebräerbrief stellen ein gleichermaßen reizvolles wie komplexes Untersuchungssujet dar, in dem die Frage nach der Textform dieser Zitate eine besonders hohe Bedeutung sowohl für die Rekonstruktion des neutestamentlichen Textes wie auch für die Textgeschichte der Septuaginta besitzt.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes stellen sich dieser Fragestellung aus je eigener Perspektive aber mit stetem Bezug zur engen Verbindung von neutestamentlichem Text und alttestamentlicher Vorlage, für welche die Zitattexte des Hebräerbriefes ein wichtiges textgeschichtliches Zeugnis darstellen. Die Forschungen stehen im Zusammenhang des von der DFG geförderten Projektes »Septuagintazitate im Neuen Testament«. Die vorliegenden Beiträge gehen zurück auf Vorträge im Rahmen eines Workshops am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im März 2021.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Martin Meiser: Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Marcus Sigismund: Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gert J. Steyn: Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Martin Karrer: Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Edmund Gerke: Addendum zum Beitrag »Die Schriftzitate im Hebräerbrief« (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Wolfgang Kraus: Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Christian Lustig: »Siehe, das Blut« - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Addendum zum Beitrag Die Schriftzitate im Hebräerbrief (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Siehe, das Blut - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung Textgeschichte Old Greek kaige-Rezension Finanzaufsichtsrecht Altes Testament Neues Testament Array |
spellingShingle | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta Septuagintazitate im Neuen Testament als Zeugen der Überlieferung des Septuagintatextes. Mit Analyse der Zitate aus Ps 95, 102 und 104 in Hebr 1,7.12; 3,7-11 - Psalmzitate im Hebräerbrief als Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes - Die (möglichen) Zitate des Hebräerbriefes aus den atl. Geschichtsbüchern (1-4Königtümer und 1-2Chroniken) - Gemeinsame Pentateuch-Zitate bei Philo und im Hebräerbrief - Die Schriftzitate im Hebräerbrief: Beobachtungen zu den Papyri und der alten Überlieferung - Addendum zum Beitrag Die Schriftzitate im Hebräerbrief (Martin Karrer) - Segmentierungen in ausgewählten Psalmzitaten der Papyri 13 und 46 zum Hebr und die Überlieferung des Septuagintatextes in P.Bodmer 24 - Zur Schriftverwendung in Hebräer 13. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Hebr 13 zu Hebr 1-12 - Siehe, das Blut - Die Textüberlieferung der Stiftungsformel (Ex 24,8), Hebr 9,19-22 und die Abendmahlsparadosis in ihrer Wechselbeziehung |
title | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |
title_auth | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |
title_exact_search | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |
title_full | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta |
title_sort | schriftzitate im hebraerbrief als zeugen fur die uberlieferung der septuaginta |
work_keys_str_mv | AT sigismundmarcus dieschriftzitateimhebraerbriefalszeugenfurdieuberlieferungderseptuaginta AT kreuzersiegfried dieschriftzitateimhebraerbriefalszeugenfurdieuberlieferungderseptuaginta AT sigismundmarcus schriftzitateimhebraerbriefalszeugenfurdieuberlieferungderseptuaginta AT kreuzersiegfried schriftzitateimhebraerbriefalszeugenfurdieuberlieferungderseptuaginta |