Gespeichert in:
Titel: | Göttliche Zufälligkeiten G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
---|---|
Person: |
Zimmermann, Daniel
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Collegium Metaphysicum
29 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161683-9 |
Zusammenfassung: | Divine Coincidences. G. E. Lessings Critique of Reason as the Theodicy of Religions. Daniel Zimmermann widmet sich der Religionsphilosophie G. E. Lessings. Er analysiert einschlägige Texte und beleuchtet diese in ihren historischen und ideengeschichtlichen Zusammenhängen. Dabei erweist sich Lessings Denkweg als systematisch beschreibbare Entwicklung, die in der aufklärungskritischen Pointe einer Relativierung der Vernunft gipfelt. Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter Liebhaber der Theologie und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der führt. Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development.Survey of contentsEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter »Liebhaber der Theologie« und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der Erziehung des Menschengeschlechts führt.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230403 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten) |
ISBN: | 9783161616839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42439 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161616839 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161616822 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161683-9 |2 doi | |
035 | |a 42439 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161683-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161616839 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Daniel |0 (orcid)0000-0001-9254-7211 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Göttliche Zufälligkeiten |h [Elektronische Ressource] : |b G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Collegium Metaphysicum |v 29 | |
500 | |a PublicationDate: 20230403 | ||
520 | |a Divine Coincidences. G. E. Lessings Critique of Reason as the Theodicy of Religions. | ||
520 | |a Daniel Zimmermann widmet sich der Religionsphilosophie G. E. Lessings. Er analysiert einschlägige Texte und beleuchtet diese in ihren historischen und ideengeschichtlichen Zusammenhängen. Dabei erweist sich Lessings Denkweg als systematisch beschreibbare Entwicklung, die in der aufklärungskritischen Pointe einer Relativierung der Vernunft gipfelt. | ||
520 | |a Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development. | ||
520 | |a Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter Liebhaber der Theologie und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der führt. | ||
520 | |a Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development.Survey of contentsEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss | ||
520 | |a Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter »Liebhaber der Theologie« und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der Erziehung des Menschengeschlechts führt.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss | ||
505 | 0 | |a Einleitung I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) VI. Die Suffizienzthese in der Krise VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss | |
653 | 0 | 0 | |a Religionsphilosophie |a Apologetik |a Offenbarung |a Aufklärung |a Herz |a Theologiekritik |a Systematische Theologie |a Metaphysik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42439 |
---|---|
_version_ | 1835726849182793728 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zimmermann, Daniel |
author_GND | (orcid)0000-0001-9254-7211 |
author_facet | Zimmermann, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Daniel |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
contents | Einleitung I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) VI. Die Suffizienzthese in der Krise VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss |
ctrlnum | 42439 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06314nam a22004095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42439</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161616839</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161616822</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161683-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42439</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161683-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161616839</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Daniel</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9254-7211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Göttliche Zufälligkeiten</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Collegium Metaphysicum</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230403</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Divine Coincidences. G. E. Lessings Critique of Reason as the Theodicy of Religions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Zimmermann widmet sich der Religionsphilosophie G. E. Lessings. Er analysiert einschlägige Texte und beleuchtet diese in ihren historischen und ideengeschichtlichen Zusammenhängen. Dabei erweist sich Lessings Denkweg als systematisch beschreibbare Entwicklung, die in der aufklärungskritischen Pointe einer Relativierung der Vernunft gipfelt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter Liebhaber der Theologie und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der führt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development.Survey of contentsEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter »Liebhaber der Theologie« und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der Erziehung des Menschengeschlechts führt.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) VI. Die Suffizienzthese in der Krise VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Apologetik</subfield><subfield code="a">Offenbarung</subfield><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="a">Herz</subfield><subfield code="a">Theologiekritik</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42439 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161616839 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Collegium Metaphysicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161616822 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zimmermann, Daniel (orcid)0000-0001-9254-7211 aut Göttliche Zufälligkeiten [Elektronische Ressource] : G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XV, 324 Seiten) Collegium Metaphysicum 29 PublicationDate: 20230403 Divine Coincidences. G. E. Lessings Critique of Reason as the Theodicy of Religions. Daniel Zimmermann widmet sich der Religionsphilosophie G. E. Lessings. Er analysiert einschlägige Texte und beleuchtet diese in ihren historischen und ideengeschichtlichen Zusammenhängen. Dabei erweist sich Lessings Denkweg als systematisch beschreibbare Entwicklung, die in der aufklärungskritischen Pointe einer Relativierung der Vernunft gipfelt. Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter Liebhaber der Theologie und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der führt. Daniel Zimmermanns study, dedicated to the philosophy of religion of G. E. Lessing, offers an analysis of relevant texts by illuminating them in their historical and ideological contexts. The reconstruction proves Lessings path of thought to be a systematically describable, consistent development.Survey of contentsEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter »Liebhaber der Theologie« und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der Erziehung des Menschengeschlechts führt.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung Erster Teil: WanderjahreI. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) Zweiter Teil: KurskorrekturVI. Die Suffizienzthese in der Krise Dritter Teil: GipfelschauVII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss Einleitung I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) VI. Die Suffizienzthese in der Krise VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss Religionsphilosophie Apologetik Offenbarung Aufklärung Herz Theologiekritik Systematische Theologie Metaphysik Array |
spellingShingle | Zimmermann, Daniel Göttliche Zufälligkeiten G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen Einleitung I. Geschichtslose Vernunft vs. vernunftlose Geschichte - Gedanken über die Herrnhuter (1751)II. Kritik der Apologetik - Die Rettung des Hier. Cardanus (1752)III. Versuch einer rationalen Apologetik - Lessings Fragment Das Christentum der Vernunft (1752/1753)IV. Diskursivität vs. Subjektivierung - Lessings Feldzug gegen das Gefühlschristentum. Der 49. Literaturbrief (1759)V. Zur soziologischen Notwendigkeit der positiven Religionen - Das Fragment Über die Entstehung der geoffenbarten Religion (1763/64) VI. Die Suffizienzthese in der Krise VII. Geschichtliche Vernunft - vernünftige Geschichte oder Lessings Theodizee der ReligionenSchluss |
title | Göttliche Zufälligkeiten G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_auth | Göttliche Zufälligkeiten G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_exact_search | Göttliche Zufälligkeiten G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_full | Göttliche Zufälligkeiten [Elektronische Ressource] : G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_fullStr | Göttliche Zufälligkeiten [Elektronische Ressource] : G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_full_unstemmed | Göttliche Zufälligkeiten [Elektronische Ressource] : G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
title_short | Göttliche Zufälligkeiten |
title_sort | gottliche zufalligkeiten g e lessings vernunftkritik als theodizee der religionen |
title_sub | G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen |
work_keys_str_mv | AT zimmermanndaniel gottlichezufalligkeitengelessingsvernunftkritikalstheodizeederreligionen |