Gespeichert in:
Titel: | »Handeln Gottes« Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
---|---|
Person: |
Ruf, Matthias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Religion in Philosophy and Theology
120 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161763-8 |
Zusammenfassung: | Gods Action. On the Hermeneutics of Theological Talk about God. Was meint die christliche Theologie, wenn sie vom Handeln Gottes spricht? Matthias Ruf bietet eine Typologie zentraler Deutungen und zeigt nicht nur, dass nichtwörtliche Verständnisweisen linguistisch problematisch sind, sondern auch, dass wörtliche de facto von Schlüsselentwürfen veranschlagt werden und plausibler sind als oft unterstellt. What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed. Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum nichtwörtliche Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott. What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed.Survey of contentsI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum »nichtwörtliche« Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott.Inhalts+uuml;bersichtI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220731 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 328 Seiten) |
ISBN: | 9783161617638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42441 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161617638 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161617621 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161763-8 |2 doi | |
035 | |a 42441 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161763-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161617638 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ruf, Matthias |0 (orcid)0000-0003-4408-8510 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a »Handeln Gottes« |h [Elektronische Ressource] : |b Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 328 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology |v 120 | |
500 | |a PublicationDate: 20220731 | ||
520 | |a Gods Action. On the Hermeneutics of Theological Talk about God. | ||
520 | |a Was meint die christliche Theologie, wenn sie vom Handeln Gottes spricht? Matthias Ruf bietet eine Typologie zentraler Deutungen und zeigt nicht nur, dass nichtwörtliche Verständnisweisen linguistisch problematisch sind, sondern auch, dass wörtliche de facto von Schlüsselentwürfen veranschlagt werden und plausibler sind als oft unterstellt. | ||
520 | |a What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed. | ||
520 | |a Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum nichtwörtliche Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott. | ||
520 | |a What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed.Survey of contentsI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge | ||
520 | |a Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum »nichtwörtliche« Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott.Inhalts+uuml;bersichtI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge | ||
505 | 0 | |a I. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des HandlungsmodellsV. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge | |
653 | 0 | 0 | |a Systematische Theologie |a Gotteslehre |a Nachhaltigkeitsinformationen |a Personalität |a Satzungsrecht |a Analogie |a Religiöse Sprache |a Römische Zeitgeschichte |a Religionsphilosophie |a Hermeneutik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42441 |
---|---|
_version_ | 1835726849269825537 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ruf, Matthias |
author_GND | (orcid)0000-0003-4408-8510 |
author_facet | Ruf, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Ruf, Matthias |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | I. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des HandlungsmodellsV. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge |
ctrlnum | 42441 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06051nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42441</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617638</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161617621</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161763-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42441</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161763-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161617638</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruf, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4408-8510</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">»Handeln Gottes«</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 328 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in Philosophy and Theology</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220731</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gods Action. On the Hermeneutics of Theological Talk about God.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was meint die christliche Theologie, wenn sie vom Handeln Gottes spricht? Matthias Ruf bietet eine Typologie zentraler Deutungen und zeigt nicht nur, dass nichtwörtliche Verständnisweisen linguistisch problematisch sind, sondern auch, dass wörtliche de facto von Schlüsselentwürfen veranschlagt werden und plausibler sind als oft unterstellt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum nichtwörtliche Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed.Survey of contentsI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum »nichtwörtliche« Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott.Inhalts+uuml;bersichtI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des HandlungsmodellsV. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Gotteslehre</subfield><subfield code="a">Nachhaltigkeitsinformationen</subfield><subfield code="a">Personalität</subfield><subfield code="a">Satzungsrecht</subfield><subfield code="a">Analogie</subfield><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="a">Römische Zeitgeschichte</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42441 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161617638 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 328 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in Philosophy and Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161617621 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ruf, Matthias (orcid)0000-0003-4408-8510 aut »Handeln Gottes« [Elektronische Ressource] : Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (IX, 328 Seiten) Religion in Philosophy and Theology 120 PublicationDate: 20220731 Gods Action. On the Hermeneutics of Theological Talk about God. Was meint die christliche Theologie, wenn sie vom Handeln Gottes spricht? Matthias Ruf bietet eine Typologie zentraler Deutungen und zeigt nicht nur, dass nichtwörtliche Verständnisweisen linguistisch problematisch sind, sondern auch, dass wörtliche de facto von Schlüsselentwürfen veranschlagt werden und plausibler sind als oft unterstellt. What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed. Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum nichtwörtliche Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott. What does Christian theology mean when it speaks of Gods action? Matthias Ruf offers a typology of significant interpretations of this central topos of the talk of God. He shows that nonliteral interpretations are linguistically problematic and literal ones are not only de facto assumed by many key theologians but are also more plausible than often assumed.Survey of contentsI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge Wird die Rede vom Handeln Gottes untersucht, sind linguistische Problemkomplexe ein gleichermaßen faszinierendes wie vernachlässigtes Schlüsselthema. Matthias Ruf zeigt in der vorliegenden Studie, dass sich erst mit Rücksicht darauf zentrale Interpretationen der Rede vom Handeln Gottes in treffenden Modellen zusammenfassen und an entscheidender Stelle vergleichen lassen. Außerdem macht er von linguistischen Untersuchungen aus deutlich, warum »nichtwörtliche« Verständnisweisen oft kaum leistungsfähig sind und entgegen üblichen Klassifizierungen von einigen wichtigen theologischen Entwürfen de facto nicht beansprucht werden. Wörtliche Verständnisweisen der Rede vom Handeln Gottes lassen sich demgegenüber auch unter Bezug auf Grundfragen der Gotteslehre, der Geschichtshermeneutik und der Handlungstheorie plausibilisieren. Sie gehören, so legt sich insgesamt nahe, ins Zentrum theologischer Untersuchungen der Rede von Gott.Inhalts+uuml;bersichtI. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des »Handlungsmodells«V. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge I. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des HandlungsmodellsV. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge Systematische Theologie Gotteslehre Nachhaltigkeitsinformationen Personalität Satzungsrecht Analogie Religiöse Sprache Römische Zeitgeschichte Religionsphilosophie Hermeneutik Array |
spellingShingle | Ruf, Matthias »Handeln Gottes« Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott I. Auswertung zeitgenössischer Modellschemata der Debatte um ein Handeln GottesII. Konstruktion eines alternativen ModellschemasIII. Sprachwissenschaftliche Auswertung des ModellschemasIV. Fundamentaltheologische Auswertung des HandlungsmodellsV. Rückblick und Gewichtung der Argumentationsstränge |
title | »Handeln Gottes« Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_auth | »Handeln Gottes« Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_exact_search | »Handeln Gottes« Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_full | »Handeln Gottes« [Elektronische Ressource] : Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_fullStr | »Handeln Gottes« [Elektronische Ressource] : Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_full_unstemmed | »Handeln Gottes« [Elektronische Ressource] : Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
title_short | »Handeln Gottes« |
title_sort | handeln gottes zur hermeneutik theologischer rede von gott |
title_sub | Zur Hermeneutik theologischer Rede von Gott |
work_keys_str_mv | AT rufmatthias handelngotteszurhermeneutiktheologischerredevongott |