Saved in:
Title: | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
---|---|
Person: |
Mayer, Matthias
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
|
Subjects: |
Wirtschaftsunion
> Zentralbanken
> Unionsrecht
> Ancient Historiography
> Sozial- und Kulturwissenschaften
> EZB
> Bundesbank
> europäische Geldpolitik
> EURO-Mitgliedstaaten
> finanzielle Risiken
> Historische Rechtsvergleichung
> OMT
> PSSP
> parable of the ten virgins
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3 |
Summary: | The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study. Das Eurosystem sieht sich im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Angesichts seiner besonderen Konstruktion widmet sich Matthias Mayer den Möglichkeiten, die das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken zu entscheiden. The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study.Survey of contentsEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung |
Item Description: | PublicationDate: 20221207 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) |
ISBN: | 9783161618123 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42453 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161618123 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161617355 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161812-3 |2 doi | |
035 | |a 42453 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161618123 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Mayer, Matthias |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems |h [Elektronische Ressource] : |b Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a PublicationDate: 20221207 | ||
520 | |a The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study. | ||
520 | |a Das Eurosystem sieht sich im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Angesichts seiner besonderen Konstruktion widmet sich Matthias Mayer den Möglichkeiten, die das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken zu entscheiden. | ||
520 | |a The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study.Survey of contentsEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | ||
520 | |a Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | ||
653 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsunion |a Zentralbanken |a Unionsrecht |a Ancient Historiography |a Sozial- und Kulturwissenschaften |a EZB |a Bundesbank |a europäische Geldpolitik |a EURO-Mitgliedstaaten |a finanzielle Risiken |a Historische Rechtsvergleichung |a OMT |a PSSP |a parable of the ten virgins |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42453 |
---|---|
_version_ | 1835726849893728256 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Mayer, Matthias |
author_facet | Mayer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 42453 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09556nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42453</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618123</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161617355</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161812-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42453</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161812-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161618123</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Matthias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20221207</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Eurosystem sieht sich im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Angesichts seiner besonderen Konstruktion widmet sich Matthias Mayer den Möglichkeiten, die das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken zu entscheiden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study.Survey of contentsEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsunion</subfield><subfield code="a">Zentralbanken</subfield><subfield code="a">Unionsrecht</subfield><subfield code="a">Ancient Historiography</subfield><subfield code="a">Sozial- und Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">EZB</subfield><subfield code="a">Bundesbank</subfield><subfield code="a">europäische Geldpolitik</subfield><subfield code="a">EURO-Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="a">finanzielle Risiken</subfield><subfield code="a">Historische Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">OMT</subfield><subfield code="a">PSSP</subfield><subfield code="a">parable of the ten virgins</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618123 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2022 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161617355 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Mayer, Matthias aut Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems [Elektronische Ressource] : Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XXXI, 430 Seiten) Jus Internationale et Europaeum PublicationDate: 20221207 The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study. Das Eurosystem sieht sich im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Angesichts seiner besonderen Konstruktion widmet sich Matthias Mayer den Möglichkeiten, die das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken zu entscheiden. The Eurosystem faces increased financial risks as a result of its unconventional monetary policy. Given its particular institutional design as a system of central banks, the European legal framework for the European Central Banks decision on the distribution of losses between the various central banks is examined in this study.Survey of contentsEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Im Zuge der unkonventionellen Geldpolitik hat das Eurosystem die Zentralbankbilanz als geldpolitisches Instrument eingesetzt. Dadurch sehen sich die Zentralbanken nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit den massiven Ankäufen von Staatsanleihen der Euro-Mitgliedstaaten erhöhten finanziellen Risiken ausgesetzt. Wenngleich derartige Risiken nicht eintreten müssen, wirft diese Entwicklung angesichts der besonderen Konstruktion des europäischen Zentralbanksystems die auch in den gerichtlichen Verfahren um die OMT und insbesondere das PSPP virulent gewordene, aber bislang nicht beantwortete Frage auf, welche Möglichkeiten das Unionsrecht der EZB eröffnet, um über die Verteilung von Verlusten zwischen den einzelnen Zentralbanken des Eurosystems zu entscheiden. Matthias Mayer entwickelt vor diesem Hintergrund den unionsrechtlichen Rahmen für die Verteilung von Verlusten durch die EZB und analysiert, inwiefern die Euro-Mitgliedstaaten unionsrechtlich dazu verpflichtet sind, ihre nationalen Zentralbanken zu rekapitalisieren.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung§ 1 Einführung in den Gegenstand sowie Anliegen der Untersuchung Erster Teil - Die Offenmarktpolitik des Eurosystems: Institutionelle, rechtliche und funktionelle Grundlagen§ 2 Das EurosystemA. Das Eurosystem und das ESZBB. Die institutionellen Bestandteile des EurosystemsC. Die Unabhängigkeit des Eurosystems§ 3 Der Rechtsrahmen der OffenmarktpolitikA. Der primärrechtliche HandlungsrahmenB. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung durch die EZBC. Die Umsetzung der sekundärrechtlichen Vorgaben durch die nationalen Zentralbanken§ 4 Die Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument im WandelA. Der Begriff der OffenmarktpolitikB. Die Rolle der Offenmarktpolitik im Rahmen der konventionellen ZinspolitikC. Die gewandelte Bedeutung der Offenmarktpolitik in Gestalt der unkonventionellen Bilanzpolitik Zweiter Teil - Die Verlustrisiken der Offenmarktpolitik: Tatsächliche und rechtliche Parameter§ 5 Die Finanzgeschäfte des Eurosystems zur Durchführung der OffenmarktpolitikA. Die rechtlichen Grundlagen der Finanzgeschäfte des EurosystemsB. Die einzelnen Finanzgeschäfte§ 6 Die Verlustrisiken der liquiditätsbereitstellenden FinanzgeschäfteA. Die Verlustrisiken der KreditgeschäfteB. Die Verlustrisiken der endgültigen WertpapierankäufeC. Exkurs: Die Verlustrisiken der Devisenswapgeschäfte für geldpolitische Zwecke§ 7 Die Kontrolle der Verlustrisiken durch das EurosystemA. Die Gründe für eine Kontrolle der Verlustrisiken durch die ZentralbankenB. Die Risikokontrollmaßnahmen des EurosystemsC. Die geldpolitischen Grenzen der Risikokontrolle§ 8 Die Auswirkungen der unkonventionellen Bilanzpolitik auf das geldpolitische Risikoportfolio des EurosystemsA. Quantitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Bilanzsumme des EurosystemsB. Qualitative Erhöhung der Verlustrisiken: Die Entwicklung der Zusammensetzung der Zentralbankbilanz Dritter Teil - Der unionsrechtliche Rahmen für die Verteilung von Verlusten§ 9 Die Kompetenzen des EZB-RatsA. Die Primärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Verteilung der geldpolitischen AusführungskompetenzenB. Die Sekundärebene: Die Entscheidung des EZB-Rats über die Vergemeinschaftung von VerlustenC. Ergebnisse zu § 9§ 10 Die materiell-rechtliche Determinierung der VerlustverteilungA. Materiell-unionsrechtliche Grenzen für die Verteilung von Verlusten aus dem Ankauf von Staatsanleihen der Euro-MitgliedstaatenB. Allgemeine Geltung beanspruchende materiell-unionsrechtliche GrenzenC. Ergebnisse zu § 10 Schlussbetrachtung§ 11 Das Eurosystem als wirtschaftliche Einheit ohne überschießende Tendenz§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Wirtschaftsunion Zentralbanken Unionsrecht Ancient Historiography Sozial- und Kulturwissenschaften EZB Bundesbank europäische Geldpolitik EURO-Mitgliedstaaten finanzielle Risiken Historische Rechtsvergleichung OMT PSSP parable of the ten virgins Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht |
spellingShingle | Mayer, Matthias Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_auth | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_exact_search | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_full | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems [Elektronische Ressource] : Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_fullStr | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems [Elektronische Ressource] : Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_full_unstemmed | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems [Elektronische Ressource] : Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
title_short | Die Verteilung von Verlusten aus der Offenmarktpolitik des Eurosystems |
title_sort | verteilung von verlusten aus der offenmarktpolitik des eurosystems kompetenzielle grundlagen und unionsrechtliche grenzen |
title_sub | Kompetenzielle Grundlagen und unionsrechtliche Grenzen |
work_keys_str_mv | AT mayermatthias dieverteilungvonverlustenausderoffenmarktpolitikdeseurosystemskompetenziellegrundlagenundunionsrechtlichegrenzen AT mayermatthias verteilungvonverlustenausderoffenmarktpolitikdeseurosystemskompetenziellegrundlagenundunionsrechtlichegrenzen |