Gespeichert in:
Titel: | Paulus im Judentum seiner Zeit Gesammelte Studien |
---|---|
Person: |
Niebuhr, Karl-Wilhelm
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
489 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161100-1 |
Zusammenfassung: | Paul in the Judaism of his Time. Collected Studies. Der Band enthält Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Biographie, zu den Briefen und zur Theologie des Paulus. Zwei bisher unpublizierte Studien, die die Stellung des Paulus im Judentum seiner Zeit und die Bedeutung der Tora für seine Briefe herausarbeiten, leiten den Band ein. Weitere Aufsätze gruppieren sich um Christologie und Rechtfertigung sowie um den Römerbrief. This collection of studies by Karl-Wilhelm Niebuhr on Pauls biography, letters, and theology is introduced by two previously unpublished essays analysing the importance of Pauls origin as a diaspora Jew and the Jewish law for the theological arguments in his letters. Further essays are grouped around the topic of Christology and justification as well as the letter to the Romans. Der Band enthält historische, theologische und exegetische Studien von Karl-Wilhelm Niebuhr zu Paulus und seinen Briefen. Den Ausgangspunkt bildet eine präzise biographische Einordnung des Heidenapostels in das Judentum der hellenistisch-römischen Zeit. Sie wirkt sich in der Bedeutung der Tora für sein Leben und Wirken aus. Bestimmend für seinen Lebensgang wie für die Theologie, die sich in seinen Briefen niederschlägt, wurde seine Begegnung mit dem auferstandenen Christus und der Auftrag, das Christus-Evangelium den Heidenvölkern zu verkünden. Damit hat Paulus aber nicht seine Identität als Israelit abgelegt und hinter sich gelassen. Vielmehr zeigt sich, dass er sein Judesein zeit seines Lebens als theologisch wesentlichen Faktor in die Reflexion des Evangeliums einbezogen hat. Die Frage nach Israel im Zusammenhang des Christus-Evangeliums ist damit ein zentrales Element der paulinischen Theologie. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20221031 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 493 Seiten) |
ISBN: | 9783161611001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42475 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161611001 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161610998 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161100-1 |2 doi | |
035 | |a 42475 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161100-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161611001 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Niebuhr, Karl-Wilhelm |0 (orcid)0000-0002-8850-7046 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Paulus im Judentum seiner Zeit |h [Elektronische Ressource] : |b Gesammelte Studien |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 493 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 489 | |
500 | |a PublicationDate: 20221031 | ||
520 | |a Paul in the Judaism of his Time. Collected Studies. | ||
520 | |a Der Band enthält Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Biographie, zu den Briefen und zur Theologie des Paulus. Zwei bisher unpublizierte Studien, die die Stellung des Paulus im Judentum seiner Zeit und die Bedeutung der Tora für seine Briefe herausarbeiten, leiten den Band ein. Weitere Aufsätze gruppieren sich um Christologie und Rechtfertigung sowie um den Römerbrief. | ||
520 | |a This collection of studies by Karl-Wilhelm Niebuhr on Pauls biography, letters, and theology is introduced by two previously unpublished essays analysing the importance of Pauls origin as a diaspora Jew and the Jewish law for the theological arguments in his letters. Further essays are grouped around the topic of Christology and justification as well as the letter to the Romans. | ||
520 | |a Der Band enthält historische, theologische und exegetische Studien von Karl-Wilhelm Niebuhr zu Paulus und seinen Briefen. Den Ausgangspunkt bildet eine präzise biographische Einordnung des Heidenapostels in das Judentum der hellenistisch-römischen Zeit. Sie wirkt sich in der Bedeutung der Tora für sein Leben und Wirken aus. Bestimmend für seinen Lebensgang wie für die Theologie, die sich in seinen Briefen niederschlägt, wurde seine Begegnung mit dem auferstandenen Christus und der Auftrag, das Christus-Evangelium den Heidenvölkern zu verkünden. Damit hat Paulus aber nicht seine Identität als Israelit abgelegt und hinter sich gelassen. Vielmehr zeigt sich, dass er sein Judesein zeit seines Lebens als theologisch wesentlichen Faktor in die Reflexion des Evangeliums einbezogen hat. Die Frage nach Israel im Zusammenhang des Christus-Evangeliums ist damit ein zentrales Element der paulinischen Theologie. | ||
653 | 0 | 0 | |a Christologie |a Römerbrief |a Tora |a Antike Alltagskultur |a Diasporajudentum |a Biographie des Paulus |a Pauls doctrine of justification in 1 and 2 Thessalonians |a Neues Testament |a Antike |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42475 |
---|---|
_version_ | 1835726851094347776 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Niebuhr, Karl-Wilhelm |
author_GND | (orcid)0000-0002-8850-7046 |
author_facet | Niebuhr, Karl-Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Niebuhr, Karl-Wilhelm |
author_variant | k w n kwn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 42475 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03741nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42475</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161611001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161610998</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161100-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42475</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161100-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161611001</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebuhr, Karl-Wilhelm</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8850-7046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paulus im Judentum seiner Zeit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Gesammelte Studien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 493 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">489</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20221031</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paul in the Judaism of his Time. Collected Studies.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band enthält Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Biographie, zu den Briefen und zur Theologie des Paulus. Zwei bisher unpublizierte Studien, die die Stellung des Paulus im Judentum seiner Zeit und die Bedeutung der Tora für seine Briefe herausarbeiten, leiten den Band ein. Weitere Aufsätze gruppieren sich um Christologie und Rechtfertigung sowie um den Römerbrief.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This collection of studies by Karl-Wilhelm Niebuhr on Pauls biography, letters, and theology is introduced by two previously unpublished essays analysing the importance of Pauls origin as a diaspora Jew and the Jewish law for the theological arguments in his letters. Further essays are grouped around the topic of Christology and justification as well as the letter to the Romans.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band enthält historische, theologische und exegetische Studien von Karl-Wilhelm Niebuhr zu Paulus und seinen Briefen. Den Ausgangspunkt bildet eine präzise biographische Einordnung des Heidenapostels in das Judentum der hellenistisch-römischen Zeit. Sie wirkt sich in der Bedeutung der Tora für sein Leben und Wirken aus. Bestimmend für seinen Lebensgang wie für die Theologie, die sich in seinen Briefen niederschlägt, wurde seine Begegnung mit dem auferstandenen Christus und der Auftrag, das Christus-Evangelium den Heidenvölkern zu verkünden. Damit hat Paulus aber nicht seine Identität als Israelit abgelegt und hinter sich gelassen. Vielmehr zeigt sich, dass er sein Judesein zeit seines Lebens als theologisch wesentlichen Faktor in die Reflexion des Evangeliums einbezogen hat. Die Frage nach Israel im Zusammenhang des Christus-Evangeliums ist damit ein zentrales Element der paulinischen Theologie.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="a">Römerbrief</subfield><subfield code="a">Tora</subfield><subfield code="a">Antike Alltagskultur</subfield><subfield code="a">Diasporajudentum</subfield><subfield code="a">Biographie des Paulus</subfield><subfield code="a">Pauls doctrine of justification in 1 and 2 Thessalonians</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161611001 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 493 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Theologie / Religionswissenschaft 2022 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161610998 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Niebuhr, Karl-Wilhelm (orcid)0000-0002-8850-7046 aut Paulus im Judentum seiner Zeit [Elektronische Ressource] : Gesammelte Studien 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (X, 493 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 489 PublicationDate: 20221031 Paul in the Judaism of his Time. Collected Studies. Der Band enthält Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Biographie, zu den Briefen und zur Theologie des Paulus. Zwei bisher unpublizierte Studien, die die Stellung des Paulus im Judentum seiner Zeit und die Bedeutung der Tora für seine Briefe herausarbeiten, leiten den Band ein. Weitere Aufsätze gruppieren sich um Christologie und Rechtfertigung sowie um den Römerbrief. This collection of studies by Karl-Wilhelm Niebuhr on Pauls biography, letters, and theology is introduced by two previously unpublished essays analysing the importance of Pauls origin as a diaspora Jew and the Jewish law for the theological arguments in his letters. Further essays are grouped around the topic of Christology and justification as well as the letter to the Romans. Der Band enthält historische, theologische und exegetische Studien von Karl-Wilhelm Niebuhr zu Paulus und seinen Briefen. Den Ausgangspunkt bildet eine präzise biographische Einordnung des Heidenapostels in das Judentum der hellenistisch-römischen Zeit. Sie wirkt sich in der Bedeutung der Tora für sein Leben und Wirken aus. Bestimmend für seinen Lebensgang wie für die Theologie, die sich in seinen Briefen niederschlägt, wurde seine Begegnung mit dem auferstandenen Christus und der Auftrag, das Christus-Evangelium den Heidenvölkern zu verkünden. Damit hat Paulus aber nicht seine Identität als Israelit abgelegt und hinter sich gelassen. Vielmehr zeigt sich, dass er sein Judesein zeit seines Lebens als theologisch wesentlichen Faktor in die Reflexion des Evangeliums einbezogen hat. Die Frage nach Israel im Zusammenhang des Christus-Evangeliums ist damit ein zentrales Element der paulinischen Theologie. Christologie Römerbrief Tora Antike Alltagskultur Diasporajudentum Biographie des Paulus Pauls doctrine of justification in 1 and 2 Thessalonians Neues Testament Antike Array |
spellingShingle | Niebuhr, Karl-Wilhelm Paulus im Judentum seiner Zeit Gesammelte Studien |
title | Paulus im Judentum seiner Zeit Gesammelte Studien |
title_auth | Paulus im Judentum seiner Zeit Gesammelte Studien |
title_exact_search | Paulus im Judentum seiner Zeit Gesammelte Studien |
title_full | Paulus im Judentum seiner Zeit [Elektronische Ressource] : Gesammelte Studien |
title_fullStr | Paulus im Judentum seiner Zeit [Elektronische Ressource] : Gesammelte Studien |
title_full_unstemmed | Paulus im Judentum seiner Zeit [Elektronische Ressource] : Gesammelte Studien |
title_short | Paulus im Judentum seiner Zeit |
title_sort | paulus im judentum seiner zeit gesammelte studien |
title_sub | Gesammelte Studien |
work_keys_str_mv | AT niebuhrkarlwilhelm paulusimjudentumseinerzeitgesammeltestudien |