Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Nachhaltiges Privatrecht
Person: Schirmer, Jan-Erik
aut
Hauptverfasser: Schirmer, Jan-Erik (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Privatum 270
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161865-9
Zusammenfassung:Sustainable Private Law.
Ist ein nachhaltiges Privatrecht möglich? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie dies funktionieren könnte. Zugleich skizziert er mit responsiver Bipolarität ein Privatrechtsmodell für die plurale Gegenwartsgesellschaft.
Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.
Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit responsiver Bipolarität ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.
Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss
Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss
Beschreibung:PublicationDate: 20230222
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten)
ISBN:9783161618659