Gespeichert in:
Titel: | Nachhaltiges Privatrecht |
---|---|
Person: |
Schirmer, Jan-Erik
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
270 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161865-9 |
Zusammenfassung: | Sustainable Private Law. Ist ein nachhaltiges Privatrecht möglich? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie dies funktionieren könnte. Zugleich skizziert er mit responsiver Bipolarität ein Privatrechtsmodell für die plurale Gegenwartsgesellschaft. Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society. Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit responsiver Bipolarität ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv. Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230222 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten) |
ISBN: | 9783161618659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42525 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161618659 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161618642 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161865-9 |2 doi | |
035 | |a 42525 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161865-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161618659 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Schirmer, Jan-Erik |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Nachhaltiges Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 270 | |
500 | |a PublicationDate: 20230222 | ||
520 | |a Sustainable Private Law. | ||
520 | |a Ist ein nachhaltiges Privatrecht möglich? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie dies funktionieren könnte. Zugleich skizziert er mit responsiver Bipolarität ein Privatrechtsmodell für die plurale Gegenwartsgesellschaft. | ||
520 | |a Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society. | ||
520 | |a Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit responsiver Bipolarität ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv. | ||
520 | |a Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss | ||
520 | |a Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss | ||
505 | 0 | |a § 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt § 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort § 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale | |
653 | 0 | 0 | |a Deliktsrecht |a Nachhaltigkeit |a Gewährleistungsrecht |a Klimahaftung |a Lieferkettenhaftung |a Beweiserleichterung |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42525 |
---|---|
_version_ | 1835726841182158848 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schirmer, Jan-Erik |
author_facet | Schirmer, Jan-Erik |
author_role | aut |
author_sort | Schirmer, Jan-Erik |
author_variant | j e s jes |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt § 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort § 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale |
ctrlnum | 42525 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05073nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42525</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618659</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161618642</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161865-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42525</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161865-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161618659</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirmer, Jan-Erik</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">270</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230222</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sustainable Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist ein nachhaltiges Privatrecht möglich? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie dies funktionieren könnte. Zugleich skizziert er mit responsiver Bipolarität ein Privatrechtsmodell für die plurale Gegenwartsgesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit responsiver Bipolarität ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt § 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort § 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="a">Gewährleistungsrecht</subfield><subfield code="a">Klimahaftung</subfield><subfield code="a">Lieferkettenhaftung</subfield><subfield code="a">Beweiserleichterung</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42525 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618659 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161618642 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Schirmer, Jan-Erik aut Nachhaltiges Privatrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten) Jus Privatum 270 PublicationDate: 20230222 Sustainable Private Law. Ist ein nachhaltiges Privatrecht möglich? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie dies funktionieren könnte. Zugleich skizziert er mit responsiver Bipolarität ein Privatrechtsmodell für die plurale Gegenwartsgesellschaft. Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society. Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit responsiver Bipolarität ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv. Can private law become sustainable? In this contribution to private law theory, Jan-Erik Schirmer demonstrates a possible way. At the same time, with »responsive bipolarity", he outlines a model of private law for todays pluralistic society.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Aber ist es auch ein Thema für das Privatrecht? In seiner privatrechtstheoretischen Untersuchung zeigt Jan-Erik Schirmer, wie eine Nachhaltigkeitsintegration gelingen könnte. Dazu skizziert er mit »responsiver Bipolarität« ein pluralistisches Privatrechtsmodell, das Kriterien für erfolgreiche Integration bereitstellt. Anschließend werden daran zwei aktuelle Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeit im Privatrecht - deliktische Klimahaftung und kaufrechtliche Lieferkettenverantwortlichkeit - gemessen. Am Ende stehen jeweils Vollzugsmeldungen: Klimahaftung und Lieferkettenverantwortlichkeit sind integrierbar, das Privatrecht ist nachhaltigkeitsresponsiv.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Nachhaltigkeit§ 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt Teil 2: Nachhaltigkeit und Privatrecht§ 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort Teil 3: Nachhaltigkeit im Privatrecht§ 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Schluss § 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt § 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort § 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale Deliktsrecht Nachhaltigkeit Gewährleistungsrecht Klimahaftung Lieferkettenhaftung Beweiserleichterung Rechtsphilosophie Rechtstheorie Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Schirmer, Jan-Erik Nachhaltiges Privatrecht § 1 Der Brundtland-Bericht§ 2 Inhalt und normativer Aussagegehalt § 3 Reelle Eigenlogik§ 4 Ideelle Eigenlogik: Die klassische Antwort§ 5 Ideelle Eigenlogik: Die richtige Antwort § 6 Klimahaftung§ 7 Lieferkettenverantwortlichkeit§ 8 Negativmerkmale |
title | Nachhaltiges Privatrecht |
title_auth | Nachhaltiges Privatrecht |
title_exact_search | Nachhaltiges Privatrecht |
title_full | Nachhaltiges Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Nachhaltiges Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Nachhaltiges Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Nachhaltiges Privatrecht |
title_sort | nachhaltiges privatrecht |
work_keys_str_mv | AT schirmerjanerik nachhaltigesprivatrecht |