Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Digitalisierung der Medienordnung
1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen
Person: Schladebach, Marcus
Thiele, Alexander
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Schladebach, Marcus (HerausgeberIn), Thiele, Alexander (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5
Zusammenfassung:Digitalisation is fundamentally changing the media landscape. The first Berlin-Potsdam Conference on Interdisciplinary Questions of Law took a closer look at possible communication and efficiency gains on the one hand and realistic threats through hatespeech, fake news and potential copyright infringements on the other hand. The lectures held at the conference are presented in this volume.
Die Digitalisierung verändert die Medienlandschaft in fundamentalem Umfang. Den damit verbundenen Kommunikations- und Effektivitätsgewinnen einerseits, aber auch den gesellschaftlichen Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen andererseits widmete sich die 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen, deren Vorträge der vorliegende Band präsentiert.
Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von:Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg
Beschreibung:PublicationDate: 20230510
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten)
ISBN:9783161619175