Gespeichert in:
Titel: | Digitalisierung der Medienordnung 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
---|---|
Person: |
Schladebach, Marcus
Thiele, Alexander Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Urheberrecht
> Netzfreiheit
> Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
> Anonymität
> Fake News
> Social Media
> Unternehmerisches Ermessen
> Persönlichkeitsrechtsschutz
> new biographies
> Hate Speech
> Wahlsystem
> Social Participation
> Influencer-Marketing
> internationales Migrationsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5 |
Zusammenfassung: | Digitalisation is fundamentally changing the media landscape. The first Berlin-Potsdam Conference on Interdisciplinary Questions of Law took a closer look at possible communication and efficiency gains on the one hand and realistic threats through hatespeech, fake news and potential copyright infringements on the other hand. The lectures held at the conference are presented in this volume. Die Digitalisierung verändert die Medienlandschaft in fundamentalem Umfang. Den damit verbundenen Kommunikations- und Effektivitätsgewinnen einerseits, aber auch den gesellschaftlichen Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen andererseits widmete sich die 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen, deren Vorträge der vorliegende Band präsentiert. Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von:Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230510 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten) |
ISBN: | 9783161619175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42535 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161619175 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161617027 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161917-5 |2 doi | |
035 | |a 42535 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161619175 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Schladebach, Marcus |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Thiele, Alexander |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Digitalisierung der Medienordnung |h [Elektronische Ressource] : |b 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20230510 | ||
520 | |a Digitalisation is fundamentally changing the media landscape. The first Berlin-Potsdam Conference on Interdisciplinary Questions of Law took a closer look at possible communication and efficiency gains on the one hand and realistic threats through hatespeech, fake news and potential copyright infringements on the other hand. The lectures held at the conference are presented in this volume. | ||
520 | |a Die Digitalisierung verändert die Medienlandschaft in fundamentalem Umfang. Den damit verbundenen Kommunikations- und Effektivitätsgewinnen einerseits, aber auch den gesellschaftlichen Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen andererseits widmete sich die 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen, deren Vorträge der vorliegende Band präsentiert. | ||
520 | |a Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von:Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg | ||
653 | 0 | 0 | |a Urheberrecht |a Netzfreiheit |a Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |a Anonymität |a Fake News |a Social Media |a Unternehmerisches Ermessen |a Persönlichkeitsrechtsschutz |a new biographies |a Hate Speech |a Wahlsystem |a Social Participation |a Influencer-Marketing |a internationales Migrationsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42535 |
---|---|
_version_ | 1835726841725321216 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schladebach, Marcus Thiele, Alexander |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m s ms a t at |
author_facet | Schladebach, Marcus Thiele, Alexander |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 42535 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04128nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42535</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619175</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161617027</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161917-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42535</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161619175</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schladebach, Marcus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Alexander</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung der Medienordnung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230510</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisation is fundamentally changing the media landscape. The first Berlin-Potsdam Conference on Interdisciplinary Questions of Law took a closer look at possible communication and efficiency gains on the one hand and realistic threats through hatespeech, fake news and potential copyright infringements on the other hand. The lectures held at the conference are presented in this volume.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Digitalisierung verändert die Medienlandschaft in fundamentalem Umfang. Den damit verbundenen Kommunikations- und Effektivitätsgewinnen einerseits, aber auch den gesellschaftlichen Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen andererseits widmete sich die 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen, deren Vorträge der vorliegende Band präsentiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von:Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="a">Netzfreiheit</subfield><subfield code="a">Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="a">Anonymität</subfield><subfield code="a">Fake News</subfield><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="a">Unternehmerisches Ermessen</subfield><subfield code="a">Persönlichkeitsrechtsschutz</subfield><subfield code="a">new biographies</subfield><subfield code="a">Hate Speech</subfield><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="a">Social Participation</subfield><subfield code="a">Influencer-Marketing</subfield><subfield code="a">internationales Migrationsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42535 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161619175 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161617027 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schladebach, Marcus Hrsg. edt Thiele, Alexander Hrsg. edt Digitalisierung der Medienordnung [Elektronische Ressource] : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (IX, 121 Seiten) PublicationDate: 20230510 Digitalisation is fundamentally changing the media landscape. The first Berlin-Potsdam Conference on Interdisciplinary Questions of Law took a closer look at possible communication and efficiency gains on the one hand and realistic threats through hatespeech, fake news and potential copyright infringements on the other hand. The lectures held at the conference are presented in this volume. Die Digitalisierung verändert die Medienlandschaft in fundamentalem Umfang. Den damit verbundenen Kommunikations- und Effektivitätsgewinnen einerseits, aber auch den gesellschaftlichen Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen andererseits widmete sich die 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen, deren Vorträge der vorliegende Band präsentiert. Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von:Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg Urheberrecht Netzfreiheit Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Anonymität Fake News Social Media Unternehmerisches Ermessen Persönlichkeitsrechtsschutz new biographies Hate Speech Wahlsystem Social Participation Influencer-Marketing internationales Migrationsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
spellingShingle | Digitalisierung der Medienordnung 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title | Digitalisierung der Medienordnung 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_auth | Digitalisierung der Medienordnung 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_exact_search | Digitalisierung der Medienordnung 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_full | Digitalisierung der Medienordnung [Elektronische Ressource] : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_fullStr | Digitalisierung der Medienordnung [Elektronische Ressource] : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_full_unstemmed | Digitalisierung der Medienordnung [Elektronische Ressource] : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
title_short | Digitalisierung der Medienordnung |
title_sort | digitalisierung der medienordnung 1 berlin potsdamer konferenz zu interdisziplinaren rechtsfragen |
title_sub | 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen |
work_keys_str_mv | AT schladebachmarcus digitalisierungdermedienordnung1berlinpotsdamerkonferenzzuinterdisziplinarenrechtsfragen AT thielealexander digitalisierungdermedienordnung1berlinpotsdamerkonferenzzuinterdisziplinarenrechtsfragen |