Gespeichert in:
Titel: | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
---|---|
Person: |
Bull, Hans Peter
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161831-4 |
Zusammenfassung: | Democracy and the Rule of Law under Discussion. Constitutional Principles and Their Realization. Articles from Two Decades. Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion. Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien »Demokratie« und »Rechtsstaatlichkeit«. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien. The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion.Survey of contentsEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220812 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXI, 460 Seiten) |
ISBN: | 9783161618314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42537 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161618314 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161618307 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161831-4 |2 doi | |
035 | |a 42537 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161831-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161618314 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Bull, Hans Peter |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion |h [Elektronische Ressource] : |b Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 460 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20220812 | ||
520 | |a Democracy and the Rule of Law under Discussion. Constitutional Principles and Their Realization. Articles from Two Decades. | ||
520 | |a Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. | ||
520 | |a The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion. | ||
520 | |a Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien »Demokratie« und »Rechtsstaatlichkeit«. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. | ||
520 | |a Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien. | ||
520 | |a The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion.Survey of contentsEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen | ||
520 | |a Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen | ||
505 | 0 | |a : Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat 1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. Gerechtigkeit gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül 10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. Freiheit der Arbeit als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? | |
653 | 0 | 0 | |a Parteien |a Öffentlichkeit |a First Temple |a Deliverance |a Sicherheitspolitik |a Wahlsystem |a Kommunikationsfreiheiten |a Speculative Realism |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42537 |
---|---|
_version_ | 1835726841815498752 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bull, Hans Peter |
author_facet | Bull, Hans Peter |
author_role | aut |
author_sort | Bull, Hans Peter |
author_variant | h p b hp hpb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | : Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat 1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. Gerechtigkeit gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül 10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. Freiheit der Arbeit als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? |
ctrlnum | 42537 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10123nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42537</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618314</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161618307</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161831-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42537</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161831-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161618314</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bull, Hans Peter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 460 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220812</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Democracy and the Rule of Law under Discussion. Constitutional Principles and Their Realization. Articles from Two Decades.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien »Demokratie« und »Rechtsstaatlichkeit«. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion.Survey of contentsEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat 1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. Gerechtigkeit gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül 10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. Freiheit der Arbeit als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Parteien</subfield><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="a">First Temple</subfield><subfield code="a">Deliverance</subfield><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="a">Kommunikationsfreiheiten</subfield><subfield code="a">Speculative Realism</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618314 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 460 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161618307 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Bull, Hans Peter aut Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion [Elektronische Ressource] : Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXI, 460 Seiten) PublicationDate: 20220812 Democracy and the Rule of Law under Discussion. Constitutional Principles and Their Realization. Articles from Two Decades. Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion. Die kritische Beobachtung politischer Auseinandersetzungen sowohl in seiner Position als Rechtswissenschaftler, Bundesbeauftragter für Datenschutz als auch Landesminister hat zu grundsätzlichen Überlegungen über die gegenwärtige Verfassung unseres Gemeinwesens geführt. In dem vorliegenden Band vereinigt Hans Peter Bull Beiträge zu grundlegenden Fragen unseres Gemeinwesens rund um die zentralen Prinzipien »Demokratie« und »Rechtsstaatlichkeit«. Aktuell befasst er sich besonders mit dem demokratischen Wert von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung. Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien. The critical observation of political discussions in his position as a jurist, a federal commissioner for data protection as well as a minister of a federal state in Germany led the author to reflect on the present state of the German polity. In this volume, Hans Peter Bull combines articles on basic questions of the German polity dealing with the central principles of democracy and the rule of law, including the electoral system, political parties, as well as public security and privacy. He is currently exploring in particular the democratic value of the general public and public opinion.Survey of contentsEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen Über die Bedeutung des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit muss immer wieder diskutiert werden. Dazu hat Hans Peter Bull als Wissenschaftler und Praktiker zahlreiche Beiträge geleistet, von denen hier eine Auswahl in systematischer Ordnung wieder zugänglich gemacht wird. Im ersten Teil werden die ideellen Grundlagen der Demokratie und ihre konkrete Ausgestaltung - z.B. das Wahlsystem - behandelt, während im zweiten Teil materielle Staatsziele wie Daseinsvorsorge, öffentliche Sicherheit und die Entwicklung von Grundrechten wie Eigentum, Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei auch um die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung und entsprechende Reformvorschläge. Eine aktuelle Abhandlung befasst sich mit der Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für die Demokratie und dem tatsächlichen Zustand der Medien.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat Erster Teil: Demokratie1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. »Gerechtigkeit« gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül Zweiter Teil: Staatsziele und Grundrechte10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. »Freiheit der Arbeit« als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Verzeichnis der Erstveröffentlichungen : Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat 1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. Gerechtigkeit gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül 10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. Freiheit der Arbeit als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Parteien Öffentlichkeit First Temple Deliverance Sicherheitspolitik Wahlsystem Kommunikationsfreiheiten Speculative Realism Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Bull, Hans Peter Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten : Die immer neue Diskussion über Demokratie und Rechtsstaat 1. Ideelle Grundlagen der Demokratie2. Warum die Demokratie politische Parteien braucht3. Direkte Demokratie als Alternative oder Ergänzung?4. Bedingungen funktionierender Demokratie5. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung heute6. Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik7. Gerechtigkeit gegen Funktionalität?Die Wahlrechtsordnung, das Wahlsystem und der Streit um das beste Wahlrecht8. Erfolgswertgleichheit - eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht9. Bürgernähe und Parteienkalkül 10. Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen11. Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums12. Erworbenes, Ererbtes und Verdientes: Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht13. Freiheit der Arbeit als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die Loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen14. Digitale Grundrechte für Europa15. Über die rechtliche Einbindung der Technik16. Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung17. Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht18. Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? |
title | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_auth | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_exact_search | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_full | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion [Elektronische Ressource] : Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_fullStr | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion [Elektronische Ressource] : Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_full_unstemmed | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion [Elektronische Ressource] : Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
title_short | Demokratie und Rechtsstaat in der Diskussion |
title_sort | demokratie und rechtsstaat in der diskussion uber verfassungsprinzipien und ihre realisierung beitrage aus zwei jahrzehnten |
title_sub | Über Verfassungsprinzipien und ihre Realisierung. Beiträge aus zwei Jahrzehnten |
work_keys_str_mv | AT bullhanspeter demokratieundrechtsstaatinderdiskussionuberverfassungsprinzipienundihrerealisierungbeitrageauszweijahrzehnten |