Gespeichert in:
Titel: | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
---|---|
Person: |
Thiele, Alexander
Łukańko, Bernard Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161950-2 |
Zusammenfassung: | What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions. Welche Bedeutung spielt das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH? Wie wirkt ein EuGH-Urteil auf das nationale Rechtssystem ein? Wie sieht die Praxis der Befolgung von Vorabentscheidungen in Deutschland und Polen in einzelnen Rechtsgebieten aus? Der vorliegende Sammelband, Ergebnis eines Forschungsprojekts polnischer und deutscher Juristinnen und Juristen, versucht diese Fragen zu beantworten. What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions.Survey of contentsTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen Das Vorabentscheidungsverfahren ist das wichtigste Verfahren vor dem EuGH. Seit dem polnischen EU-Beitritt haben sowohl der Verfassungsgerichtshof als auch das Oberste Gericht, das Hauptverwaltungsgericht, ordentliche Gerichte und Verwaltungsgerichte Vorlagen beim EuGH eingereicht. In Deutschland hat mittlerweile sogar das Bundesverfassungsgericht Vorlageverfahren initiiert - ob darin ein Wille zur Kooperation mit dem Luxemburger Gericht zu sehen ist, wird allerdings bisweilen bezweifelt. Der vorliegende Band enthält Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojekts zur Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens aus der europäischen und der nationalen Perspektive. Untersucht werden allgemeine dogmatische Fragen, aber auch die Rolle der Vorabentscheidungen in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Sozial- und Sozialversicherungsrecht und dem Steuerrecht.Inhalts+uuml;bersichtTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230616 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten) |
ISBN: | 9783161619502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42550 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161619502 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161615429 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161950-2 |2 doi | |
035 | |a 42550 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161950-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161619502 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Thiele, Alexander |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Łukańko, Bernard |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-3637-5395 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20230616 | ||
520 | |a What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions. | ||
520 | |a Welche Bedeutung spielt das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH? Wie wirkt ein EuGH-Urteil auf das nationale Rechtssystem ein? Wie sieht die Praxis der Befolgung von Vorabentscheidungen in Deutschland und Polen in einzelnen Rechtsgebieten aus? Der vorliegende Sammelband, Ergebnis eines Forschungsprojekts polnischer und deutscher Juristinnen und Juristen, versucht diese Fragen zu beantworten. | ||
520 | |a What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions.Survey of contentsTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen | ||
520 | |a Das Vorabentscheidungsverfahren ist das wichtigste Verfahren vor dem EuGH. Seit dem polnischen EU-Beitritt haben sowohl der Verfassungsgerichtshof als auch das Oberste Gericht, das Hauptverwaltungsgericht, ordentliche Gerichte und Verwaltungsgerichte Vorlagen beim EuGH eingereicht. In Deutschland hat mittlerweile sogar das Bundesverfassungsgericht Vorlageverfahren initiiert - ob darin ein Wille zur Kooperation mit dem Luxemburger Gericht zu sehen ist, wird allerdings bisweilen bezweifelt. Der vorliegende Band enthält Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojekts zur Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens aus der europäischen und der nationalen Perspektive. Untersucht werden allgemeine dogmatische Fragen, aber auch die Rolle der Vorabentscheidungen in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Sozial- und Sozialversicherungsrecht und dem Steuerrecht.Inhalts+uuml;bersichtTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen | ||
653 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |a Europäisches Prozessrecht |a Europäisches Verfahrensrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Arbeits- und Sozialrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42550 |
---|---|
_version_ | 1835726842468761600 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Thiele, Alexander Łukańko, Bernard |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a t at b ł bł |
author_GND | (orcid)0000-0002-3637-5395 |
author_facet | Thiele, Alexander Łukańko, Bernard |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 42550 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06140nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42550</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619502</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161615429</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161950-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42550</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161950-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161619502</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Alexander</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łukańko, Bernard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-3637-5395</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230616</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Bedeutung spielt das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH? Wie wirkt ein EuGH-Urteil auf das nationale Rechtssystem ein? Wie sieht die Praxis der Befolgung von Vorabentscheidungen in Deutschland und Polen in einzelnen Rechtsgebieten aus? Der vorliegende Sammelband, Ergebnis eines Forschungsprojekts polnischer und deutscher Juristinnen und Juristen, versucht diese Fragen zu beantworten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions.Survey of contentsTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Vorabentscheidungsverfahren ist das wichtigste Verfahren vor dem EuGH. Seit dem polnischen EU-Beitritt haben sowohl der Verfassungsgerichtshof als auch das Oberste Gericht, das Hauptverwaltungsgericht, ordentliche Gerichte und Verwaltungsgerichte Vorlagen beim EuGH eingereicht. In Deutschland hat mittlerweile sogar das Bundesverfassungsgericht Vorlageverfahren initiiert - ob darin ein Wille zur Kooperation mit dem Luxemburger Gericht zu sehen ist, wird allerdings bisweilen bezweifelt. Der vorliegende Band enthält Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojekts zur Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens aus der europäischen und der nationalen Perspektive. Untersucht werden allgemeine dogmatische Fragen, aber auch die Rolle der Vorabentscheidungen in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Sozial- und Sozialversicherungsrecht und dem Steuerrecht.Inhalts+uuml;bersichtTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="a">Europäisches Prozessrecht</subfield><subfield code="a">Europäisches Verfahrensrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42550 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161619502 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161615429 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Thiele, Alexander Hrsg. edt Łukańko, Bernard Hrsg. (orcid)0000-0002-3637-5395 edt Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten) PublicationDate: 20230616 What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions. Welche Bedeutung spielt das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH? Wie wirkt ein EuGH-Urteil auf das nationale Rechtssystem ein? Wie sieht die Praxis der Befolgung von Vorabentscheidungen in Deutschland und Polen in einzelnen Rechtsgebieten aus? Der vorliegende Sammelband, Ergebnis eines Forschungsprojekts polnischer und deutscher Juristinnen und Juristen, versucht diese Fragen zu beantworten. What is the significance of the preliminary ruling procedure before the ECJ? How does an ECJ ruling affect the national legal system? What is the practice of complying with preliminary rulings in Germany and Poland in individual areas of law? This anthology, the result of a research project of Polish and German lawyers, attempts to answer these questions.Survey of contentsTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen Das Vorabentscheidungsverfahren ist das wichtigste Verfahren vor dem EuGH. Seit dem polnischen EU-Beitritt haben sowohl der Verfassungsgerichtshof als auch das Oberste Gericht, das Hauptverwaltungsgericht, ordentliche Gerichte und Verwaltungsgerichte Vorlagen beim EuGH eingereicht. In Deutschland hat mittlerweile sogar das Bundesverfassungsgericht Vorlageverfahren initiiert - ob darin ein Wille zur Kooperation mit dem Luxemburger Gericht zu sehen ist, wird allerdings bisweilen bezweifelt. Der vorliegende Band enthält Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojekts zur Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens aus der europäischen und der nationalen Perspektive. Untersucht werden allgemeine dogmatische Fragen, aber auch die Rolle der Vorabentscheidungen in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Sozial- und Sozialversicherungsrecht und dem Steuerrecht.Inhalts+uuml;bersichtTabea Nalik/Lara Schmidt: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Andrzej Wróbel: Vorabentscheidungsverfahren in Polen in Zeiten einer Verfassungskrise - Nina Półtorak: Die Wirkung der Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs - Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Zivilrechts in Polen und Deutschland - Katharina Fischer/Michael Fuhlrott: Unionsrechtliche Prägungen des deutschen Arbeitsrechts durch Vorabentscheidungsersuchen - Grażyna Zboralska/Bernard Łukańko: Die Befolgung von Vorabentscheidungsersuchen polnischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts - Daniela Schweigler: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens im Sozialrecht in Deutschland - Daniel Eryk Lach: Befolgung von Vorabentscheidungen auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts in Polen - Steffen Lampert: Zum Einfluss des Vorabentscheidungsverfahrens auf das deutsche Steuerrecht - Przemysław Saganek: Umsetzung von Vorabentscheidungen im Bereich des Steuerrechts in Polen Europäischer Gerichtshof Europäisches Prozessrecht Europäisches Verfahrensrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Arbeits- und Sozialrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
title | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
title_auth | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
title_exact_search | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
title_full | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das Vorabentscheidungsverfahren in Deutschland und in Polen |
title_sort | vorabentscheidungsverfahren in deutschland und in polen |
work_keys_str_mv | AT thielealexander dasvorabentscheidungsverfahrenindeutschlandundinpolen AT łukankobernard dasvorabentscheidungsverfahrenindeutschlandundinpolen AT thielealexander vorabentscheidungsverfahrenindeutschlandundinpolen AT łukankobernard vorabentscheidungsverfahrenindeutschlandundinpolen |