Saved in:
Title: | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
---|---|
Person: |
Metzger, Axel
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
89 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151082-3 |
Summary: | Extra Legem, Intra Ius: General Principles of Law in European Private Law. Wissenschaft und Praxis greifen regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze zurück, um das nationale Recht, das Gemeinschaftsrecht sowie das Einheitsrecht auszulegen und zu ergänzen. Axel Metzger untersucht die Methode der Herleitung, die Funktionen sowie die Geltungsfrage für die verschiedenen Typen von Rechtsgrundsätzen. General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law, and analyzes their recognition and functions. Der allgemeine Rechtsgrundsatz ( ) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder Prinzipien) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter . Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen allgemeinen Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, ), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Since the 1950s, the European Court of Justice has been invoking general principles of law to interpret community law and to fill the numerous gaps in Community law. In the 1980s, a group of scholars started to develop the »Principles of European Contract Law« on the basis of comparative law. Other projects on tort and family law, on trusts and insurance law have followed in recent years. Nevertheless, up to now most of the theoretical issues have not been analyzed in detail. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law. He analyzes the recognition and the functions of the general principles of law for the national private law systems of the EC Member States as well as for European community law, uniform legal instruments such as the CISG and the new lex mercatoria. Der allgemeine Rechtsgrundsatz (general principle, principe général) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder »Prinzipien«) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter »Principles ». Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen »allgemeinen« Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, lex mercatoria), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. |
Item Description: | PublicationDate: 20090114 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 622 Seiten) |
ISBN: | 9783161510823 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4257 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2009 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161510823 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161497957 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151082-3 |2 doi | |
035 | |a 4257 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151082-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161510823 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Metzger, Axel |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 622 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 89 | |
500 | |a PublicationDate: 20090114 | ||
520 | |a Extra Legem, Intra Ius: General Principles of Law in European Private Law. | ||
520 | |a Wissenschaft und Praxis greifen regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze zurück, um das nationale Recht, das Gemeinschaftsrecht sowie das Einheitsrecht auszulegen und zu ergänzen. Axel Metzger untersucht die Methode der Herleitung, die Funktionen sowie die Geltungsfrage für die verschiedenen Typen von Rechtsgrundsätzen. | ||
520 | |a General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law, and analyzes their recognition and functions. | ||
520 | |a Der allgemeine Rechtsgrundsatz ( ) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder Prinzipien) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter . Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen allgemeinen Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, ), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. | ||
520 | |a General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Since the 1950s, the European Court of Justice has been invoking general principles of law to interpret community law and to fill the numerous gaps in Community law. In the 1980s, a group of scholars started to develop the »Principles of European Contract Law« on the basis of comparative law. Other projects on tort and family law, on trusts and insurance law have followed in recent years. Nevertheless, up to now most of the theoretical issues have not been analyzed in detail. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law. He analyzes the recognition and the functions of the general principles of law for the national private law systems of the EC Member States as well as for European community law, uniform legal instruments such as the CISG and the new lex mercatoria. | ||
520 | |a Der allgemeine Rechtsgrundsatz (general principle, principe général) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder »Prinzipien«) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter »Principles ». Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen »allgemeinen« Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, lex mercatoria), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Rechtstheorie |a Methodenlehre |a Europäisches Privatrecht |a Internationales Privatrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4257 |
---|---|
_version_ | 1835726847513460736 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Metzger, Axel |
author_facet | Metzger, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Metzger, Axel |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 4257 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07039nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4257</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2009 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161510823</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161497957</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151082-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4257</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151082-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161510823</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 622 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20090114</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Extra Legem, Intra Ius: General Principles of Law in European Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis greifen regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze zurück, um das nationale Recht, das Gemeinschaftsrecht sowie das Einheitsrecht auszulegen und zu ergänzen. Axel Metzger untersucht die Methode der Herleitung, die Funktionen sowie die Geltungsfrage für die verschiedenen Typen von Rechtsgrundsätzen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law, and analyzes their recognition and functions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der allgemeine Rechtsgrundsatz ( ) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder Prinzipien) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter . Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen allgemeinen Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, ), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Since the 1950s, the European Court of Justice has been invoking general principles of law to interpret community law and to fill the numerous gaps in Community law. In the 1980s, a group of scholars started to develop the »Principles of European Contract Law« on the basis of comparative law. Other projects on tort and family law, on trusts and insurance law have followed in recent years. Nevertheless, up to now most of the theoretical issues have not been analyzed in detail. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law. He analyzes the recognition and the functions of the general principles of law for the national private law systems of the EC Member States as well as for European community law, uniform legal instruments such as the CISG and the new lex mercatoria.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der allgemeine Rechtsgrundsatz (general principle, principe général) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder »Prinzipien«) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter »Principles ». Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen »allgemeinen« Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, lex mercatoria), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Methodenlehre</subfield><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161510823 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 622 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161497957 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Metzger, Axel aut Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2009 1 Online-Ressource (XXVI, 622 Seiten) Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 89 PublicationDate: 20090114 Extra Legem, Intra Ius: General Principles of Law in European Private Law. Wissenschaft und Praxis greifen regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze zurück, um das nationale Recht, das Gemeinschaftsrecht sowie das Einheitsrecht auszulegen und zu ergänzen. Axel Metzger untersucht die Methode der Herleitung, die Funktionen sowie die Geltungsfrage für die verschiedenen Typen von Rechtsgrundsätzen. General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law, and analyzes their recognition and functions. Der allgemeine Rechtsgrundsatz ( ) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder Prinzipien) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter . Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen allgemeinen Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, ), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. General principles of law are of particular importance for the European legal methodology. Since the 1950s, the European Court of Justice has been invoking general principles of law to interpret community law and to fill the numerous gaps in Community law. In the 1980s, a group of scholars started to develop the »Principles of European Contract Law« on the basis of comparative law. Other projects on tort and family law, on trusts and insurance law have followed in recent years. Nevertheless, up to now most of the theoretical issues have not been analyzed in detail. Axel Metzger provides answers to the main epistemological questions and to the critical issue of validity for all types of general principles to be found in the emerging European private law. He analyzes the recognition and the functions of the general principles of law for the national private law systems of the EC Member States as well as for European community law, uniform legal instruments such as the CISG and the new lex mercatoria. Der allgemeine Rechtsgrundsatz (general principle, principe général) ist als Normtypus von hervorgehobener Bedeutung für das europäische Privatrecht. Zum einen greift der Europäische Gerichtshof seit den 1950er Jahren regelmäßig auf allgemeine Rechtsgrundsätze (oder »Prinzipien«) zurück, um das nach wie vor lückenhafte Gemeinschaftsrecht zu ergänzen und auszulegen. Zum anderen arbeiten mehrere Wissenschaftsprojekte an der Sammlung rechtsvergleichend ermittelter »Principles ». Die EuGH-Rechtsprechung und die Arbeit der Wissenschaftlergruppen stellen dabei nur einen Ausschnitt des Gesamtphänomens dar. Rechtsgrundsätze erfüllen auch innerhalb der nationalen Systeme und im Einheitsrecht zentrale Funktionen bei der Rechtsfindung. Axel Metzger entwickelt im Grundlagenteil des vorliegenden Buches eine einheitliche Terminologie und Typologie der allgemeinen Rechtsgrundsätze und beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen. Es zeigt sich, dass Prinzipien auf einem Schluss von besonderen Rechtsregeln auf einen »allgemeinen« Grundsatz basieren. Die Anforderungen an induktive Schlussverfahren können deswegen für die Untersuchung fruchtbar gemacht. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Behandlung der verschiedenen Ebenen des europäischen Privatrechts (Recht der Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsrecht, Einheitsrecht, lex mercatoria), für welche der Autor jeweils die praktische Bedeutung von Rechtsgrundsätzen, die Methode ihrer Herleitung, die Funktionen sowie die Frage der rechtlichen Geltung analysiert. Zum Vergleich zieht er das Recht der Vereinigten Staaten heran. Rechtsvergleichung Rechtstheorie Methodenlehre Europäisches Privatrecht Internationales Privatrecht Array |
spellingShingle | Metzger, Axel Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
title | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
title_auth | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
title_exact_search | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
title_full | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Privatrecht |
title_sort | extra legem intra ius allgemeine rechtsgrundsatze im europaischen privatrecht |
work_keys_str_mv | AT metzgeraxel extralegemintraiusallgemeinerechtsgrundsatzeimeuropaischenprivatrecht |