Gespeichert in:
Titel: | Platon und das Schöne |
---|---|
Person: |
Männlein-Robert, Irmgard
Corcilius, Klaus Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Tübinger Platon-Tage
2 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162021-8 |
Zusammenfassung: | Plato and the Beautiful. Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas. Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas.Survey of contentsNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230227 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 125 Seiten) |
ISBN: | 9783161620218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42649 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161620218 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161620201 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162021-8 |2 doi | |
035 | |a 42649 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162021-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161620218 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Männlein-Robert, Irmgard |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0250-5427 |4 edt | |
700 | 1 | |a Corcilius, Klaus |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2777-6848 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Platon und das Schöne |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 125 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Tübinger Platon-Tage |v 2 | |
500 | |a PublicationDate: 20230227 | ||
520 | |a Plato and the Beautiful. | ||
520 | |a Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. | ||
520 | |a In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas. | ||
520 | |a Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. | ||
520 | |a In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas.Survey of contentsNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff | ||
520 | |a Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff | ||
505 | 0 | |a Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Das Schöne als generative Kraft des Guten - The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. | |
653 | 0 | 0 | |a Ästhetik |a Metaphysik |a das Hässliche |a AkkoandDor |a Antike Philosophie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42649 |
---|---|
_version_ | 1835726847196790784 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Männlein-Robert, Irmgard Corcilius, Klaus |
author2_role | edt edt |
author2_variant | i m r imr k c kc |
author_GND | (orcid)0000-0003-0250-5427 (orcid)0000-0003-2777-6848 |
author_facet | Männlein-Robert, Irmgard Corcilius, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
contents | Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Das Schöne als generative Kraft des Guten - The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. |
ctrlnum | 42649 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08837nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42649</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620218</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161620201</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162021-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42649</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162021-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161620218</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Männlein-Robert, Irmgard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0250-5427</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corcilius, Klaus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2777-6848</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Platon und das Schöne</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 125 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Platon-Tage</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230227</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plato and the Beautiful.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas.Survey of contentsNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Das Schöne als generative Kraft des Guten - The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="a">das Hässliche</subfield><subfield code="a">AkkoandDor</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42649 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620218 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 125 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Tübinger Platon-Tage |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161620201 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Männlein-Robert, Irmgard Hrsg. (orcid)0000-0003-0250-5427 edt Corcilius, Klaus Hrsg. (orcid)0000-0003-2777-6848 edt Platon und das Schöne [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (IX, 125 Seiten) Tübinger Platon-Tage 2 PublicationDate: 20230227 Plato and the Beautiful. Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas. Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. In Platos works, the beautiful has esthetic, ethical, epistemological and metaphysical relevance and thus can be said to be one of the integral figures of thought in his writings. In this volume, the authors deal with various philological-literary and philosophical approaches to differently focused problems pertaining to the form and nature of beauty, to beauty itself, to the role of Eros in the context of the beautiful as well as to the relationship between the beautiful and the good on the level of ideas.Survey of contentsNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven.Inhalts+uuml;bersichtNicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Mit Beiträgen von:Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Das Schöne als generative Kraft des Guten - The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. Ästhetik Metaphysik das Hässliche AkkoandDor Antike Philosophie Array |
spellingShingle | Platon und das Schöne Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Schön und gut - Auf ewig ungeteilt? - Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Das Schöne als generative Kraft des Guten - The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Finding Beauty in the SoulDas Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was schön ist und was Schönheit bedeutet, besonders relevante Perspektiven. |
title | Platon und das Schöne |
title_auth | Platon und das Schöne |
title_exact_search | Platon und das Schöne |
title_full | Platon und das Schöne [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Platon und das Schöne [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Platon und das Schöne [Elektronische Ressource] : |
title_short | Platon und das Schöne |
title_sort | platon und das schone |
work_keys_str_mv | AT mannleinrobertirmgard platonunddasschone AT corciliusklaus platonunddasschone |