Gespeichert in:
Titel: | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
---|---|
Person: |
Schmoeckel, Mathias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162019-5 |
Zusammenfassung: | Protestant Ecclesiastic Law. Basic Principles and Basic Issues. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Wandels bestimmt Mathias Schmoeckel die Aufgabe der evangelischen Kirchen in Staat und Recht aus protestantischer Warte. Das Lehrbuch gibt einen Überblick und schildert die Ziele der Reformatoren und die jüngsten Veränderungen, um die Bedeutung der Kirchen zu bestimmen. The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this textbook establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung. The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this book establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. This enables us to distinguish between competing Lutheran and Calvinist models of ecclesiastic constitutions. The main areas of application establish the extent to which the churches today still provide indispensable services to society, not only socially but also in some cases in giving guidance for discussions in society on questions of ethics. It becomes clear what the advantages of the German solution are in comparison to the rigid separation of church and state in France. The textbook provides an overview and includes a sample exam for exam preparation.Survey of contentsVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.Inhalts+uuml;bersichtVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230531 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 382 Seiten) |
ISBN: | 9783161620195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-42653 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161620195 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161620188 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162019-5 |2 doi | |
035 | |a 42653 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162019-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161620195 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schmoeckel, Mathias |0 (orcid)0000-0003-1504-4228 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 382 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20230531 | ||
520 | |a Protestant Ecclesiastic Law. Basic Principles and Basic Issues. | ||
520 | |a Vor dem Hintergrund des anhaltenden Wandels bestimmt Mathias Schmoeckel die Aufgabe der evangelischen Kirchen in Staat und Recht aus protestantischer Warte. Das Lehrbuch gibt einen Überblick und schildert die Ziele der Reformatoren und die jüngsten Veränderungen, um die Bedeutung der Kirchen zu bestimmen. | ||
520 | |a The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this textbook establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. | ||
520 | |a In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung. | ||
520 | |a The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this book establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. This enables us to distinguish between competing Lutheran and Calvinist models of ecclesiastic constitutions. The main areas of application establish the extent to which the churches today still provide indispensable services to society, not only socially but also in some cases in giving guidance for discussions in society on questions of ethics. It becomes clear what the advantages of the German solution are in comparison to the rigid separation of church and state in France. The textbook provides an overview and includes a sample exam for exam preparation.Survey of contentsVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 | ||
520 | |a In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.Inhalts+uuml;bersichtVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 | ||
505 | 0 | |a Vorwort 11Einleitung 13 17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 | |
653 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte |a Rechtsgeschichte |a Kirchenordnung |a Kirchenverfassung |a Allgemeines |a 19.-21. Jahrhundert |a Religionsgeschichte |a Rechtstheorie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-42653 |
---|---|
_version_ | 1835726847379243008 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmoeckel, Mathias |
author_GND | (orcid)0000-0003-1504-4228 |
author_facet | Schmoeckel, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Schmoeckel, Mathias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vorwort 11Einleitung 13 17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 |
ctrlnum | 42653 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09224nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-42653</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620195</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161620188</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162019-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42653</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162019-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161620195</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoeckel, Mathias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1504-4228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 382 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230531</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protestant Ecclesiastic Law. Basic Principles and Basic Issues.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund des anhaltenden Wandels bestimmt Mathias Schmoeckel die Aufgabe der evangelischen Kirchen in Staat und Recht aus protestantischer Warte. Das Lehrbuch gibt einen Überblick und schildert die Ziele der Reformatoren und die jüngsten Veränderungen, um die Bedeutung der Kirchen zu bestimmen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this textbook establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this book establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. This enables us to distinguish between competing Lutheran and Calvinist models of ecclesiastic constitutions. The main areas of application establish the extent to which the churches today still provide indispensable services to society, not only socially but also in some cases in giving guidance for discussions in society on questions of ethics. It becomes clear what the advantages of the German solution are in comparison to the rigid separation of church and state in France. The textbook provides an overview and includes a sample exam for exam preparation.Survey of contentsVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.Inhalts+uuml;bersichtVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort 11Einleitung 13 17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-42653 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620195 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 382 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161620188 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmoeckel, Mathias (orcid)0000-0003-1504-4228 aut Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXII, 382 Seiten) PublicationDate: 20230531 Protestant Ecclesiastic Law. Basic Principles and Basic Issues. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Wandels bestimmt Mathias Schmoeckel die Aufgabe der evangelischen Kirchen in Staat und Recht aus protestantischer Warte. Das Lehrbuch gibt einen Überblick und schildert die Ziele der Reformatoren und die jüngsten Veränderungen, um die Bedeutung der Kirchen zu bestimmen. The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this textbook establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung. The churches and their position in society are constantly changing. Recalling the concerns of the Protestant reformers, this book establishes the basic principles of ecclesiastical law in order to reveal the theological elements necessary precisely for our time. This enables us to distinguish between competing Lutheran and Calvinist models of ecclesiastic constitutions. The main areas of application establish the extent to which the churches today still provide indispensable services to society, not only socially but also in some cases in giving guidance for discussions in society on questions of ethics. It becomes clear what the advantages of the German solution are in comparison to the rigid separation of church and state in France. The textbook provides an overview and includes a sample exam for exam preparation.Survey of contentsVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 In diesem Lehrbuch wird das geltende Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik, deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.Inhalts+uuml;bersichtVorwort 11Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 2. Teil: Innere Organisation der Kirche88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 3. Teil: Kirche und Gesellschaft203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 Vorwort 11Einleitung 13 17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 Kirchengeschichte Rechtsgeschichte Kirchenordnung Kirchenverfassung Allgemeines 19.-21. Jahrhundert Religionsgeschichte Rechtstheorie Array |
spellingShingle | Schmoeckel, Mathias Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts Vorwort 11Einleitung 13 17A. Der Begriff der Kirche 17B. Das Recht als Diener der Kirche 31C. Natur des Rechts 44D. Anwendung des Kirchenrechts 49E. Rechtsquellen des Kirchenrechts 56F. Kirche und Amt 74 88A. Bischof 88B. Pfarrer 101C. Diakon und Diakonie 112D. Gemeinde 122E. Synode 135F. Struktur der Landeskirchen 145G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen 157H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen 173I. Seelsorge und Beichtgeheimnis 188 203A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat 203B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung 229C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt 245D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft 260E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen 275Klausur/Prüfungsgespräch 297 |
title | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_auth | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_exact_search | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_full | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts [Elektronische Ressource] : |
title_short | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_sort | grundfragen des evangelischen kirchenrechts |
work_keys_str_mv | AT schmoeckelmathias grundfragendesevangelischenkirchenrechts |